Hallo Rüdiger,
feucht stimmt schon, aber "kühl" würde ich nicht bei allen unterschreiben.
Es dürfte ja bekannt sein, dass in unserem Wintergarten ideales Cattleya-Klima herrscht, also warm und eher trocken. Jahrzehntelang war ich der Meinung, dass Masdevallien da nicht zu halten seinen. Bis ich vor einigen Jahren dann mal 3 Hybriden vom Sterbetisch im Baumarkt mitgenommen habe.
Nachdem die sich prächtig entwickelt haben, sind im Lauf der Zeit dann doch einige mehr dazu gekommen, zumal meine Frau die Madevallias sehr mag.
Ich habe sie in reinem Sphagnum (Versuche mit rein mineralischem Substrat sind am Laufen) und halte sie immer feucht. Außerdem versuche ich, sie in einen eher schattigen Bereich zu stellen. Von Ende Mai bis etwa Mitte/Ende September stehen sie draußen im Garten sehr schattig unter der Hecke. Letztes Jahr hatte ich sie wegen Urlaubs bis Anfang Dezember draußen und sie haben leichten Frost abbekommen. Daran ist eine gestorben, einigen hat das gar nichts ausgemacht und die anderen haben mehr oder weniger stark gelitten.
Worauf ich aber hinaus will: In unserem Wintergarten wird es in der Übergangszeit ab Februar bzw. bis Mitte November sehr warm. Das ist aber die Zeit, wo ich sie wegen Frostgefahr und Kälte noch nicht bzw. nicht mehr rausstellen kann. Und sie vertragen Temperaturen von über 30 Grad ohne Probleme, auch mehrere Tage nacheinander.
Sicher gibt es viele reine Arten, denen das zu warm wäre. Aber ich möchte dich ermutigen, es einfach auch mal mit Masdevallia-Hybriden zu versuchen. Mittlerweile gibt es da auch eine ganze Anzahl von hübschen Kindern zu kaufen.
viele Grüße
klaus