Bims

Begonnen von Stick †, 13.Dez.09 um 19:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stick †

Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug mit Bims in der Kultur von Erdorchideen, besonders Cypripedium.
Was mich besonders interessiert ist eure Erfahrung mit gewaschenem und ungewaschenem Bims. Welchen bevorzugt ihr und ´warum?

VG!
Gerhard
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Ich hatte in der Topfkultur im Kalthaus mit reinem Bims extrem starke Infektionen bei fast allen Knollenorchideen.

Weil mir in Rindenhumus-Mischungen viel verfault ist, bin ich auf rein mineralisches Substrat (Bims) umgestiegen aber da war das Abfaulen noch viel schneller.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

#2
Hallo Gerhard
Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Ich verwende jetzt schon sehr lange Bimsgruss aus der Eifel.Der von mir verwendete ist nach meiner Erfahrung unbelastet. Dies wurde mir auch auf einer " Bimsführung" von einem dortigen Proff erklärt bezw bestädigt.
Am Anfang nahm ich bei meiner " Bezugsquelle" immer das " Abstreifmaterial" mit.
Das ist ziemlich feines Material, ca 1 Millimeter Körnung das von den Förderbänder fiel. Aus diesem Grund wird es dort Abstreifmaterial genannt.
Es war ein Gemisch von Lava und Bimsgruss.Der Nachteil war die wechselnde Dichte des Materials. Einmal wurde mehr Lava gefördert, das andere Mal mehr Bims.
Ich ging dann dazu über gewaschenes Material zu benutzen.Es liegt in der Körnung 2-5 Millimeter vor.
Nachteile könnte ich bis dato nicht erkennen.
Einzig die Stöcke bleiben  etwas klein. :thumb :thumb :thumb.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Hallo Gerhard,
man kann schon Bims mit einmischen, nötig ist es aber nicht. Die Cypris wachsen auch so gut.

purpurea †

Und warum ist es nicht nötig?? :sad: :sad:
Ist Sand oder Lehm nötig? :sad: :sad:
Und warum sind althergebrachte Sachen unnötig wenn sie funktionieren??
:sad:
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Belo144

Hallo,

ich habe schon vor ca. 20 Jahren mit Bims gearbeitet und z.B. Rhizomschnittvermehrung von C.calceolus damit sehr gut hinbekommen. Die Schnitte hatten in der Regel nach 2-3 Jahren wieder geblüht. Auch habe ich damals in reinem Bims in der Körnung 1 - 10 mm Knollenorchideen wie Ophrys und auch eine Epipactis tremolsii lange Zeit sehr erfolgreich kultiviert. Ich habe allerdings feststellen müssen, daß Bims nicht gleich Bims ist und habe, da mein alter Lieferant nicht mehr zur Verfügung stand, mir von einem anderen Bims besorgt, der sehr viele meiner Pflanzen in sehr kurzer Zeit dahingerafft hat.
Im Nachhinein habe ich dann feststellen müssen, daß dieser neue Bims extrem sauer und schwefelhaltig war.
Dies betraf leider auch einige sehr wertvolle tropische Orchideen, die ich damals auch schon rein mineralisch kultivierte. Ich benutze bims allerdings jetzt auch wieder in Mischungen und zwar sowohl für tropische als auch Erdorchideen der gemäßigten Klimate.

Gruß,
Lothar

Manne

Lothar, mit den Zuschlagstoffen kann man leicht mal reinfallen. Von Perlite habe ich auch schon Ähnliches gehört.
Ich nehme Naturerden aus meiner Umgebung. Im ungünstigsten Falle, muss ich mal 2 km fahren zum holen,
Ich für meinen Teil (ich spreche da ausschließlich für mich), komme mit zwei Komponenten aus. Die sind mit Sicherheit immer von gleicher Güte.
Warum sollte ich mir also unnötig neue Probleme hereinholen.

purpurea †

Zitat von: Manne am 14.Dez.09 um 13:20 Uhr
Lothar, mit den Zuschlagstoffen kann man leicht mal reinfallen. Von Perlite habe ich auch schon Ähnliches gehört.
Ich nehme Naturerden aus meiner Umgebung. Im ungünstigsten Falle, muss ich mal 2 km fahren zum holen,
Ich für meinen Teil (ich spreche da ausschließlich für mich), komme mit zwei Komponenten aus. Die sind mit Sicherheit immer von gleicher Güte.
Warum sollte ich mir also unnötig neue Probleme hereinholen.

Siehst Du, genau so geht es mir. Da ich keine Sand und Kiesgrube hier habe, ausserdem ich kein Orchideen himmeln möchte mit einem für mich unbekannten Substrat bleibe ich bei meinem Substrat. Ich muss allerdings 150 Kilometer fahren um es zu holen.
Aber das ist mir die Sache wert.Vieleicht lerne ich noch dazu denn ich wohne auf einwem riesengrossen Sandhaufen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Stick †

Hallo Lothar,

wie ich jetzt erfahren habe, gibt es Bims unterschiedlichen Ursprungs. Einmal der bekannte aus der Eifel, der andere aus Griechenland. Bei uns hier in der Umbgebung von München/Augsburg wird fast nur der Bims aus der Eifel benützt und die Erfahrungen sind allgemein sehr positiv.
Was mich vor allem interessieren würde ist Erfahrungen mit gewaschenem oder ungewaschenem Bims.

Gruß
Gerhard
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

purpurea †

Hallo Gerhard
Meine Erfahrungen ( wenn man es so nennen darf) hatte ich ja geschrieben.
Mein Bims und Lava kommt aus der Eifel. Nähmlich von Kretz in der Nähe von Kruft.
Und ich verwende nur noch gewaschenen Bims und Lava.
Gruss Rudolf.V
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Stick am 14.Dez.09 um 15:08 Uhr
Bei uns hier in der Umbgebung von München/Augsburg wird fast nur der Bims aus der Eifel benützt und die Erfahrungen sind allgemein sehr positiv.

Gruß
Gerhard

aber auch die Eigenschaften von Bims aus der Eifel können sich von einer Lieferung zur nächsten stark ändern.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Berthold, so ein bischen Risiko erhöht doch den Reiz der Sache.

Manne

Cypris in Sch.....

purpurea †

Hallo Berthold
Ich glaube ja. Es könnte aber auch der molle Stock sein.
Leider habe ich mit der Baggerschaufel die Schilder zertrümmert.
In unmittelbarer Nachbarschaft hatte ich auch die irapeanum stehen.
Mit Blütenbilder kann ich dann im Mai dienen. :thumb :thumb
Nein , halt, geht ja nicht. Ich habe ja alle Stöcke zerkleinert. ( nein , nicht im Schredder) :rot :rot :rot
Was man sehr gut sieht sind die schwarzen Wurzlen auf der rechten Seite.
Die stammen von der Holzkohle die bei der in-vitro Sache dem Nährboden beigegeben wurde. :whistle :whistle :yes :yes :yes :yes
Gruss Rudolf.V
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 15.Dez.09 um 13:28 Uhr
Was man sehr gut sieht sind die schwarzen Wurzlen auf der rechten Seite.
Gruss Rudolf.V

Man sieht, Rudolf, der hat seine Altersgrenze bald erreicht und ruft dringend nach Teilung.

Vielleicht hättest Du auch nur ein kleines junges Pflänzchen neben den alten Stock setzen können (Münte-Effekt).

Was ist es denn? Acaule ist es nicht, debile, farreri und bardophianum ist es auch nicht :nee
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)