Nerine

Begonnen von Berthold, 07.Okt.08 um 17:03 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ja, das stimmt vermutlich. Es gibt da einen Bastard mit Amaryllis
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Ich würde einfach einmal anrufen. Da muss man nicht auf Antwort warten!

sokol

Habranthus tubispathus, letzten Samstag umgetopft, noch kein Zeichen von Blüte erkennbar. Dann habe ich sie in den Regen rausgestellt und nach 6 Tagen war die Blüte offen.
LG Stefan

sokol

Zephyranthes candida, blüht inzwischen zuverlässig.
LG Stefan

Eveline†

Bei mir auch.

Berthold

Topf mit Nerine bowdenii.
Die Art hat in den letzten beiden Wintern auch draussen im Garten überlebt und hat auch geblüht
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Nerine Pamela, im schicken Baby-rosa aus Paris.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Nerine undulata, leicht erkennbar an den gewellten Blütenblättern.

Hier existiert die Pflanze seit 17 Jahren in Topfkultur
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Nerine bowdenii 'Patricia'

Nico-Zockt

Zitat von: Berthold am 01.Nov.13 um 13:14 Uhr
Nerine flexuosa alba, ist ziemlich robust für ein Albino


die is ja mal der hammmer
Mit freundlichen Grüßen Nico

Ramarro

Gehört zwar zu den Amaryllidaceae, wegen der Südafrikalastigkeit dieses Fadens jedoch nur bedingt hierher, aber zu den Hippeastrum-Hybriden ja nun auch nicht.

Selten in Kultur: Eithea blumenavia, ein Waldbodenbewohner aus Süd-Brasilien, soll näher mit Griffinia als mit Hippeastrum verwandt sein. Der Topf stand nur zum Fotografieren draußen.

Grüße,
Rolf


wölfchen

Gefällt mir sehr gut, Rolf  !

walter b.

Wow, das ist aber auch eine wahre Schönheit! Wundervoll!!!

Ramarro

Freut mich, dass sie Euch gefällt! Und außerdem freut mich auch, dass der zweite Versuch mit dieser Spezies nun doch erfolgreich verläuft. Mein erstes Exemplar war leider immer wieder mit Weichhautmilben befallen, weil nichts wirklich dauerhaft dagegen half, und irgendwann war es dann nicht mehr zu retten ...

Grüße,
Rolf

sokol

Hippeastrum papilio, bei mir sehr wüchsig. Die Blüte stammt aus einer Nebenzwiebel, die noch an der Mutterzwiebel hängt.
LG Stefan