Nerine

Begonnen von Berthold, 07.Okt.08 um 17:03 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Nerine bowdenii, vor 15 Jahren aus Guernsey mitgebracht, eine einfache afrikanische Zwiebelpflanze für die Kalthausüberwinterung
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Es wird Frühling in Südafrika, die Nerine-Zeit naht

No name

Pamela

bowdenii
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Nerine undulata, man erkennt sie leicht an den undulierten (welligen) Blütenblättern.

Ich suche Nerine sarniensis, die echte Gernsey-Lilly
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zephyranthes (robusta?) grandiflora
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Du hast echt ein Händchen für die Topfkultur  :yes :thumb

Berthold

Nein, Wolfgang, Topfkultur ist meine grösste Schwäche.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Die mit den Dauerwellen finde ich sehr apart  :blume
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: Berthold am 14.Nov.19 um 15:38 Uhr
Ich suche Nerine sarniensis, die echte Gernsey-Lilly

Ich habe sie endlich gefunden und sie blüht sogar schon.
Auf Guernsey habe ich sie trotz intensiven Suchens nicht gefundene, aber 25 Jähre später in einer deutschen Gärtnerei dann doch.
Sie wächst auf den Tafelbergen in Südafrika und ähnlichen Biotopen in der Umgebung.
Man hat sie zuerst auf Guernsey gefunden und hat sie deshalb sarniensis genannt. Sarnia ist der lateinische Name für die englischen Kanalinseln.
Wie sie nach Guernsey gekommen ist, bleibt unklar, vielleicht mit einem Schiff aus Südafrika, das an der Küste Guernseys gestrandet ist und danach die Zwiebeln angespült wurden.

Die Art wächst gut in 3 teilen saurem Sand und einem Teil Torf, ohne Düngung. Sie wird seit etwa 1650 in England kultiviert und dienst als Basis für viele Kreuzungen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Das sieht doch etwas anders aus...

Dennoch finde ich auch Deine Blüten sehr schön, Berthold!

Berthold

Zitat von: walter b. am 29.Aug.20 um 19:30 Uhr
Das sieht doch etwas anders aus...

Ja, das ist mir auch inzwischen aufgefallen. Ich denke, es ist eine Hybride mit Nerine bowdenii.
Ich werde Herrn Fangblatt anschreiben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Trotzdem wunderschön!

@Eveline, hast du welche bestellt?

Eveline†

Wölfchen, leider nein.
Ich hatte vor ein paar Jahren eine Nerine bowdenii, die aber leider nach dem Umtopfen meinte, sich verabschieden zu wollen. Die hübschen Blüten und die späte Blütezeit blieben mir in so guter Erinnerung, daß ich vor kurzem bei meiner Bestellung im steirischen Yucca-Shop eine dazupacken ließ.
Diese rote bei Rareplants ist natürlich schon sehr begehrenswert. 

wölfchen

Ok.
Ja, die rote ist schon interessant...

Berthold

Zitat von: Berthold am 29.Aug.20 um 19:44 Uhr
Zitat von: walter b. am 29.Aug.20 um 19:30 Uhr
Das sieht doch etwas anders aus...

Ja, das ist mir auch inzwischen aufgefallen. Ich denke, es ist eine Hybride mit Nerine bowdenii.
Ich werde Herrn Fangblatt anschreiben.

Sehr geehrter Herr Fangblatt,
Sie hatten mir im November 2 Nerine sarniensis geliefert (Bestellung 22916).
Nach der Blüte handelt es sich vermutlich um eine Hybride von Nerine bowdenii.
Können Sie Ersatz liefern?

MfG
Dr. Berthold Gross
www.orchideenkultur.net


Auf diese meine Mail hat Herr Fangblatt nicht reagiert. Ist dieses Verhalten bekannt von der Gärtnerei.

Eine Nerine sarniensis sieht so aus, das sollte Herr Fangblatt eigentlich wissen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ramarro

Zitat von: Berthold am 01.Sep.20 um 13:26 Uhr
Nach der Blüte handelt es sich vermutlich um eine Hybride von Nerine bowdenii.

Es scheint mir aber doch etwas anderes mit deutlich breiteren Tepalen da drin zu stecken ...