Salep

Begonnen von Berthold, 24.Aug.16 um 17:29 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

walter b.

#75
Zitat von: Berthold am 03.Apr.24 um 19:53 UhrLeider ist Orchis punctulata in der Türkei den Salep-Sammlern zum Opfer gefallen.

Das kann ich nicht bestätigen.
Zuletzt sah ich Bilder von türkischen punctulatas auf facebook.
Es scheinen nicht alle Menschen in der Türkei die Orchideen zu ernten, es gibt auch Solche, die sie anders schätzen und auch schützen.

Charlemann

Zitat von: Berthold am 04.Apr.24 um 15:04 UhrEs fehlt schlicht der Käufermarkt für Salep. Deshalb gibt es keine Überlegungen zum grösseren Anbau.

Vor dem 2. Weltkrieg sollte ein deutscher Fachmann den Amerikanern 3 Tonnen Orchis moria Knollen liefern. Er ist aber mit seiner Kultur gescheitert.

Die Menge an Orchis morio wäre heute eigentlich kein großes Unterfangen.
Schlicht der Platz wäre ein kleines Problem.

Berthold

Zitat von: Berthold am 04.Apr.24 um 15:04 UhrVor dem 2. Weltkrieg sollte ein deutscher Fachmann den Amerikanern 3 Tonnen Orchis moria Knollen liefern. Er ist aber mit seiner Kultur gescheitert.


Es handelte sich um Prof. Dr. H. Burgeff von der Uni Würzburg.
Er hatte auch als erster über die symbiotische Keimung und Kultur der Orchideen geschrieben in einem kleinen Buch von 1954.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: Berthold am 04.Apr.24 um 22:00 Uhr
Zitat von: Berthold am 04.Apr.24 um 15:04 UhrVor dem 2. Weltkrieg sollte ein deutscher Fachmann den Amerikanern 3 Tonnen Orchis moria Knollen liefern. Er ist aber mit seiner Kultur gescheitert.


Es handelte sich um Prof. Dr. H. Burgeff von der Uni Würzburg.
Er hatte auch als erster über die symbiotische Keimung und Kultur der Orchideen geschrieben in einem kleinen Buch von 1954.

Ich habe dieses Buch. Es ist sehr interessant zu lesen, muss wirklich bahnbrechend gewesen sein.

Berthold

Inzwischen haben sich die Pflanzen als Orchis laxiflora zu erkennen gegeben.
Sie sind allerdings zierlicher als die laxiflora, die ich über Jahre symbiotisch ausgesät und dann in den Garten gesetzt haben. Sie hatten nach 2 bis 3 Jahre geblüht und sind dann verschwunden.
Eine Selbstaussaat im Garten gab es nie. Es fehlte wohl der passende Keimpilz.
Der Habitus der jetzigen Pfalzen in den Töpfen kann aber auch am Substrat liegen.

Die Salep-Knollen am Herkunftsort wurde angeblich seit mehreren Jahrzehnten gesammelt. Der Bestand ist nicht ausgestorben, sei allerdings deutlich geschrumpft.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Reinhold

Salep in Istanbul.
Das gibt es in Tütchen zu kaufen, siehe Foto oben.
Und das gibt es auch in Cafés zu bestellen. Ganz legal, ohne irgendwelche geheimnisvollen Tricks.
Heraus kommt ein bläßlicher, geschmacksloser, farbloser Pudding.
Dr. Oetker Vanille Pudding auf türkisch.
Ich bin nächsten Tags meinen Marathon gelaufen, den besten meiner kurzen Karriere (7 insgesamt).
Ob das am Pudding lag?

walter b.

Also ich habe Salep sowohl als Eis als auch als Heißgetränk zu mir genommen und muss sagen, dass der Geschmack schon sehr besonders ist. So wie unsere Orchideen eben...

Berthold

Salep nicht im Pudding, sondern in Marl im Garten, jetzt knapp 2 Jahre.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Hoffentlich darf sie weiter leben, mich wundert solche Plünderung der Natur für eine sehr fragliche Nutzung.

Fehlt nur noch das berühmte Nashornpulver oder anderer Quatsch als tolle Arznei. :weird
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 03:01 UhrHoffentlich darf sie weiter leben, mich wundert solche Plünderung der Natur für eine sehr fragliche Nutzung.

Fehlt nur noch das berühmte Nashornpulver oder anderer Quatsch als tolle Arznei. :weird
Salep hat in der Türkei natürlich Tradition.
Mehrere für Salep geeigneten Orchideenarten sind in der Türkei stark reduziert und wachsen nur noch auf Friedhöfen (Orchis punctulata), wo sie nicht ausgegraben werden dürfen.
Aber verschwunden sind durch die Salep-Suche keine Arten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 29.Mär.25 um 09:51 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 03:01 UhrHoffentlich darf sie weiter leben, mich wundert solche Plünderung der Natur für eine sehr fragliche Nutzung.

Fehlt nur noch das berühmte Nashornpulver oder anderer Quatsch als tolle Arznei. :weird
Salep hat in der Türkei natürlich Tradition.
Mehrere für Salep geeigneten Orchideenarten sind in der Türkei stark reduziert und wachsen nur noch auf Friedhöfen (Orchis punctulata), wo sie nicht ausgegraben werden dürfen.
Aber verschwunden sind durch die Salep-Suche keine Arten.

Man muß das nicht machen, Erdorchideen sind überall bedroht, und solche Produkte in der EU, verboten.
Das aus gutem Grund. Es gibt den Geschmack als synthetische Variante, da muß man nicht illegal Millionen Erdorchideen jedes Jahr ausgraben.
Und ja, in manchen Gebieten gibt es deswegen keine Orchideen mehr.

PS:
Nashörner sind auch noch nicht völlig ausgestorben, zumindest in man den Zoos findet man sie noch.
Tradition hin oder her, auch Chinesen oder andere schlaue Asiaten sollten mal dazu lernen, und das Keratin der Hörner, das sind ihre Nägel an Händen und Füßen, nicht als Potenzmittel oder zu ähnlichem Quatsch verwenden.

Viagra & Co hilft jedem auf die Sprünge, wenn er das will. Mit etwas Testosteron kommt dann mehr Fahrt, auf als er sich das ggf. vorstellen kann.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 12:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Mär.25 um 09:51 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 03:01 UhrHoffentlich darf sie weiter leben, mich wundert solche Plünderung der Natur für eine sehr fragliche Nutzung.

Fehlt nur noch das berühmte Nashornpulver oder anderer Quatsch als tolle Arznei. :weird
Salep hat in der Türkei natürlich Tradition.
Mehrere für Salep geeigneten Orchideenarten sind in der Türkei stark reduziert und wachsen nur noch auf Friedhöfen (Orchis punctulata), wo sie nicht ausgegraben werden dürfen.
Aber verschwunden sind durch die Salep-Suche keine Arten.

Man muß das nicht machen, Erdorchideen sind überall bedroht, und solche Produkte in der EU, verboten.
Das aus gutem Grund. Es gibt den Geschmack als synthetische Variante, da muß man nicht illegal Millionen Erdorchideen jedes Jahr ausgraben.
Und ja, in manchen Gebieten gibt es deswegen keine Orchideen mehr.

Ich denke, jedes Land soll nach seiner eigenen Kultur entscheiden, wie und ob es seine eigenen Bodenschätze pflegt oder ausbeutet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 29.Mär.25 um 14:38 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 12:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Mär.25 um 09:51 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 03:01 UhrHoffentlich darf sie weiter leben, mich wundert solche Plünderung der Natur für eine sehr fragliche Nutzung.

Fehlt nur noch das berühmte Nashornpulver oder anderer Quatsch als tolle Arznei. :weird
Salep hat in der Türkei natürlich Tradition.
Mehrere für Salep geeigneten Orchideenarten sind in der Türkei stark reduziert und wachsen nur noch auf Friedhöfen (Orchis punctulata), wo sie nicht ausgegraben werden dürfen.
Aber verschwunden sind durch die Salep-Suche keine Arten.

Man muß das nicht machen, Erdorchideen sind überall bedroht, und solche Produkte in der EU, verboten.
Das aus gutem Grund. Es gibt den Geschmack als synthetische Variante, da muß man nicht illegal Millionen Erdorchideen jedes Jahr ausgraben.
Und ja, in manchen Gebieten gibt es deswegen keine Orchideen mehr.

Ich denke, jedes Land soll nach seiner eigenen Kultur entscheiden, wie und ob es seine eigenen Bodenschätze pflegt oder ausbeutet.

Nein, es gibt internationale Verträge, und daran müssen sich auch diese Staaten halten.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 15:58 UhrNein, es gibt internationale Verträge, und daran müssen sich auch diese Staaten halten.
Nicht jedes Land bindet sich an die Verträge.

Selbstverständlich erkennen z. B. die großen mächtigen Staaten nicht den internationalen Gerichtshof an, den sich die kleinen Staaten geschaffen haben, um ihre gegenseitigen Kleinkriege leichter regeln zu können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 29.Mär.25 um 16:10 Uhr
Zitat von: Ruediger am 29.Mär.25 um 15:58 UhrNein, es gibt internationale Verträge, und daran müssen sich auch diese Staaten halten.
Nicht jedes Land bindet sich an die Verträge.

Selbstverständlich erkennen z. B. die großen mächtigen Staaten nicht den internationalen Gerichtshof an, den sich die kleinen Staaten geschaffen haben, um ihre gegenseitigen Kleinkriege leichter regeln zu können.

Greift wieder nicht, da diese Länder nicht unterzeichnet haben.
Du kannst Kartoffeln nicht mit Birnen vergleich, außer Du hältst beide für Kernobst, was offensichtlich bei Dir öfters mal vorkommt.
Beide fallen übrigens nicht unter das Washingtoner Artenschutzabkommen. :whistle

Orchideen allerdings schon, und wilde und bedrohte Orchideen ganz besonders. :wink

,,Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Es gilt auch für die Türkei."

Frag die KI Deines Vertrauens.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)