Ponerorchis graminifolia und andere

Begonnen von pierre, 20.Okt.10 um 14:58 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Auch aus Dresden 2011, aber etwas später dran, als die dunklen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ralla

Ein Neuzugang von der Orchilim aus dem Hause Popow. Ich hatte gedacht, dass die Blüte sich noch ausstreckt, aber anscheinend ist der gekräuselte Rand bauseitig so vorgesehen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ohey †

Hallo zusammen,
ich war Gestern bei Wubben der hat auch welche, ich habe mir eine mitgebracht.
Viele GRüße
dieter

Ohey †

Hallo zusammen,
habe neulich bei Wubben in NL diese Pflanze erworben es sind drei Knollen im Topf, stehen nur in Spaghnum und sollen immer feucht gehalten werden.
Nun ist die erste von den 3 Knollen zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter

Ralla

Mein Neuzugang aus Schwerte.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ohey †

Hallo zusammen,
nun ist auch die zweite im Topf zur Blüte gekommen. Laufen alle unter der Bezeichnung graminifolia.
Viele Grüße
Dieter

Manne

schöne pflanzen dieter. ist schön so etwas auch mal zu sehen.

plantsman

Moin,

mein Ponerorchis habe ich hier bei Hamburg auf einem Pflanzenmarkt erstanden. Ich wollte mal sehen, ob ich mit ihr klar komme. Sie zog ein und nach dem Frosteinbruch in mein Kakteenhaus habe ich auf den Topf keinen Pfifferling mehr gegeben. Vor allem habe ich beim Nachpulen keinen Futzel einer Knolle mehr gefunden. Aber so kann man sich irren, gut das ich sie nicht weggeschmissen habe. Plötzlich, war eine Pflanze mit 2 Blätter da. Wirklich fast aus dem Nichts. Viele Blüten hat sie noch nicht, es sind drei, aber sie fallen durch ihre ungelappte, fast rundlich Lippe auf.
Mein Substrat ist meine übliche Mischung aus Lava und Neudohum-Pflanzerde. Da sie ein Felsspalten-Bewohner ist, im Verhältnis 50/50.
Tschüssing
Stefan

Berthold

Zitat von: plantsman am 09.Jul.12 um 22:14 Uhr
Vor allem habe ich beim Nachpulen keinen Futzel einer Knolle mehr gefunden. Aber so kann man sich irren, gut das ich sie nicht weggeschmissen habe. Plötzlich, war eine Pflanze mit 2 Blätter da. Wirklich fast aus dem Nichts.

war bei mir ähnlich. Ich hatte keine neue Knolle mehr im Substrat gefunden und dann zum Glück vergessen, den Topf zu recyclen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Das passiert mit vielen "kleinknolligen" Orchideenarten öfters. Wenn ich meine Habenaria radiata in einem Sphagnumtopf überwintere wird der "Überwinterungstopf" immer mitkultiviert. Dieses Jahr habe ich drei Knöllchen übersehen, letztes Jahr war es nur eine. Ich sollte mal wieder zum Optiker gehen.
Bei Corybas hispidus ist das ähnlich, da sehen die Knöllchen aus wie größere verschmutzte Perlitebrocken.
Deshalb sollte man bei solchen Orchideen immer Nichts wegwerfen sondern erstmal abwarten. Es könnte immer noch was da rauswachsen.

Ralla

Ich habe mittlerweile diverse Ponerorchis-Knollen. Was mich verwundert ist die sehr unterschiedliche Zeit, wann die Dinger beschliessen, neu auszutreiben.

Passen die sich irgendwann an lokale Jahreszeiten an?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Sie treiben normalerweise im Frühling, aber der Zeitpunkt hängt stark davon ab, wie warm sie im Herbst und Winter stehen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Die stehen alle gleich warm/kalt. 2 Sind schon am Austreiben. Die anderen scheinen noch zu schlafen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Der Zeitpunkt des Austreibens hängt auch von der Grösse der Knollen, der Feuchtigkeit im Substrat, dem Zeitpunkt des Einziehens bzw. der Dauer Ruhephase und vom einzelnen Individum ab.

Wenn Du Knollen haben willst, die exakt zum gleichen Zeitpunkt austreiben, muss Du geklonte Knollen nehmen und dieses exakt gleich behandeln und dafür sorgen dass sie exakt die gleichen Infektionen bekommen bzw. nicht bekommen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ich habe diverse Knollen in eine Schale gesetzt. Da sollten sie die gleichen Bedingungen haben.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann