Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jill

Ich habe ja nie gesprüht, aber im Sommer und grad bei einer derartigen Bullenhitze wie zur Zeit hab ich die Gläser durchaus ab und zu mal vollgefüllt und 1-2 Tage stehen lassen. Ich habe je nach Jahreszeit auch die Rinde vorher in Wasser eingelegt und dann erst in die Gläser gefüllt. Sonst tut sich das System viel schwerer, in Gang zu kommen. Aber da jeder auch andere Kulturbedingungen hat, ist Erfahrung sammeln am eigenen Kulturort leider unabdingbar  :classic
Winterhärtezone tF

Rüdi

Hallo Will, Hallo Iris,
Die Dampfbremse sieht auf dem Foto wirklich grob aus. Bei dem Glas mit der Schilleriana kann man "schemenhaft" die feine Dampfbremse erkennen. Die feinste Rindengröße ist oben drauf 0-7mm. Sprühen tue ich die Blätter und die Dampfbremse von oben. Mit der Zeit verbäckt dadurch sogar die dünne Schicht und wird noch dichter.
Und ja, es macht Sinn, die Pinienrinde vor dem Glasen einzuweichen. Mach ich jetzt auch immer. Aber nicht zu lange. Ich hatte mal für 2 Wochen vergessen, die Rinde aus dem Wasser zu nehmen - erinnert dann leicht an Brennnesselbrühe.
Draußen tobt das Wetter: endlich Regen, nach 8 Wochen.
Viel Glück
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Jill

Hier immer noch übel heiß.
Ich habe einen großen Eimer mit Wasser im Vorgarten, da steht immer ein Cymbidium 1-2 Tage drin. Dann kommt es raus, wird wieder aufgehängt und das nächste kommt in den Eimer. Nicht-SGK hat auch Vorteile, vor allem bei so großen Pflanzen.

Auf die Deckschicht sprühe ich auch manchmal. Aber ich habe nicht mehr viele Orchideen außer den Cymbidien, da es mir ja leider fast alle dahingerafft hat. Trotzdem les ich gerne weiter mit  :classic
Winterhärtezone tF

Rüdi

Tja Iris, das Wetter tobte sozusagen um uns rum. Dunkel, Wind, jede Menge Blitze, etwas Regen war dabei - das war aber im Ergebnis für die Hühner.
3 verschiedene Cymbidien Bulben ohne Wurzeln (waren verfault) liegen bei mir auf einem Sphagnum-Bett und bei zweien erscheint je eine neue Wurzel. Die 3 will ich dann auch mal einglasen.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Jill am 08.Aug.18 um 16:00 Uhr
Aber ich habe nicht mehr viele Orchideen außer den Cymbidien, da es mir ja leider fast alle dahingerafft hat. Trotzdem les ich gerne weiter mit  :classic

Ja, man muss erst mal die für die eigenen Kulturbedingungen passenden Gattungen heraus finden, damit wieder richtig Spass aufkommt.
Bei mir scheint es auch Cymbidium zu sein, weil diese Gattung hier gut durch den kalten Gewächshauswinter  kommt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Also,
ich habe nie vorgeweicht.
Wenn es nicht in Gang kam im Sommer dann mal voll gefüllt und paar Stunden stehen lassen.
Was ich ab und an früher gemacht habe war alles raus wenn Regen im Anmarsch war.
Aber wann regnet es schon dieses Jahr!!!
Außerdem bei ü 170 wäre es zu Zeitintensiv für einen Rentner wie mich  grins

Wir hatten nebenan Gewitter letzte Nacht. Immerhin 3 Liter hat es geregnet.  :ka

Iris!! SGK hat mehr Vorteile.
Meine Cymbidien gedeihen gut,siehe den Erektum Blütentrieb.

Die nächsten Blüten.

Cattleya (Pittiae x aclandiae) x Sophia Martin by Will Pfennig, auf Flickr

Cattleya (Pittiae x aclandiae) x Sophia Martin by Will Pfennig, auf Flickr


Cattleya loddigesii by Will Pfennig, auf Flickr

Cattleya loddigesii by Will Pfennig, auf Flickr

Liebe Grüße

Will

Rüdi

#1806
Zitat

Ja, man muss erst mal die für die eigenen Kulturbedingungen passenden Gattungen heraus finden, damit wieder richtig Spass aufkommt.
Bei mir scheint es auch Cymbidium zu sein, weil diese Gattung hier gut durch den kalten Gewächshauswinter  kommt.
Das muss man sowieso! Egal ob Topf oder aufgebunden oder SGK oder ...... Ich will aber auch keine Gattungen pflegen, die ich nicht mag, nur weil die Bedingungen passen - z.B. Schuhe für Frauen.
Trotzdem  glaube ich, dass gleiche Spezies bei gleichen Kulturbedingungen in SKG oder Topf unterschiedlich gut gedeihen. Nicht immer ist es die SKG, welche die Nase vorn hat. Die Dauerfeuchte tut nicht allen gut. Vor allen denen nicht, die lange Trockenzeiten in der Natur durchhalten müssen. 
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

gertrudchen

Zuerst dachte ich auch, alles was  geht, wird in SGK besser gehen. Denn Will's Erfolge sprechen ja für sich.
Also wurde geglast. Aber so einfach ist es nicht. Denn meine Orchideen müssen mit der Fensterbank Vorlieb nehmen, und da stehen die Gläser (der untere Teil im Glas) leider nicht in der Sonne, weil der Fensterrahmen zu hoch ist. Die Pflanzen selber bekommen schon von 11 Uhr bis ca 16 Uhr Sonne. Ich habe hin und hergeräumt, aber es funktionierte nicht. Die Gläser waren auch nie innen "beschlagen". Des Weiteren fand ich das Nachfüllen etwas nachteilig, weil nicht alle gleichzeitig aufgefüllt werden mussten, ich musste quasi jeden 2ten Tag nachsehen, ob sie Wasser brauchten.
Zum Düngen übers Blatt musste ich auch alle Orchis auf die Terrasse tragen, denn die Fenster, direkt hinter den Töpfen, sahen nach dem Sprühen sehr bescheiden aus.

Bei 2 Orchideen allerdings bin ich begeistert, das eine ist das Dendrobium victoriae-reginae und das andere ist meine Phal. pulchra, die seit 5 Jahren das erste Mal blüht. Alle anderen Orchis habe ich wieder in Rinde getopft.

Will, ich glaube  aber auch, dass nicht nur SGK deine Erfolge ausmacht, sondern auch deine  zwei  beneidenswerten Wintergärten.

SGK ist sicher eine tolle Sache, aber für mich definitiv nicht geeignet. Einen Versuch war es wert.
Grüße aus Bonn, Ellen

Rüdi

#1808
In fast allen Punkten schließe ich mich Ellen an. Die Scheiben nach einer Sprühaktion, mit oder ohne Dünger, sehen "toll" aus. Irgendwann braucht man dann keine Schattierung mehr  :tsts. Und wenn ich so weitermache, hat meine Frau angekündigt, dass............. :devil
Also alle Gläser raustragen und wieder rein.
Mit dem innen Beschlagen ist es auch so eine Sache. Das heißt auch für Phal.: Glas in der Sonne, Pflanze im Schatten. Kommt die Sonne aber höher, bekommen die herabhängenden Blätter am Glasrand einen Hitzeschock mit heller Verfärbung.
Also alles will bedacht und beobachtet sein und die Konsequenzen möglichst frühzeitig gezogen, damit der teilweise teure Pflanzenverlust im Rahmen bleibt.
Ich halte aber noch ein bisschen aus mit der SGK, weil ein halbes Jahr zu wenig ist, um es richtig beurteilen zu können.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Impera

Dann probiert es doch mal auf meine Art :whistle
Ohne Dampfsperre. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass ihr da einen Rhythmus reinbekommt und nur noch alle 7-14 Tage voll wässern müsst. Je nachdem, wie oft ihr anfangs die Gläser füllt, bekommt die Pinienrinde eine mehr oder weniger starke Saugfähigkeit. Je mehr Wasser gehalten wird, desto länger sind die Gießintervalle.

Gerade für Fensterbänke ist das sehr geeignet, wenn dazu kein direktes Licht an die Gläser kommt, bleibt das viel länger sauber!
Ab ins Glas
www.orchideenkultur.de

Instagram: @orchideenkultur

Jill

#1810
Zitat von: Berthold am 08.Aug.18 um 19:25 Uhr

Ja, man muss erst mal die für die eigenen Kulturbedingungen passenden Gattungen heraus finden, damit wieder richtig Spass aufkommt.
Bei mir scheint es auch Cymbidium zu sein, weil diese Gattung hier gut durch den kalten Gewächshauswinter  kommt.

Ja das stimmt, Berthold. Und Deine Cymbidien sind sowieso ein Traum  :heart

Impera, nee, das hab ich schon davor probiert. Fand ich noch viel lästiger mit dem Auffüllen und dann wieder Ausleeren, da muß man alles ins Bad schleppen, ist auch nicht besser als auf die Terrasse. Außerdem sind die Gläser bei mir höllisch veralgt mit Deiner Methode.

Die perfekte pflegeleichte Methode, die für alle Orchis paßt, gibts eh nicht. Man muß es ausprobieren.
Winterhärtezone tF

Zwockel

#1811
Jedem Tierchen,sein Pläsierchen. :-D

Ja wenn man eine Zisterne hat wie Marina - no Problem.
Ich hab ja auch mal so angefangen.
War eine unendliche Wasserschlepperei.
Und in Trockenzeiten nur mit vielen Wassertonnen zu machen.
So trocken wie dieses Jahr gab es ja nur 2003 da hatte ich die ersten Phalaenopsen, mehr nicht.

Die Ganze, von Hauzi beschriebene und von mir praktizierte SGK, ist einfach und mit wenig Wasser verbunden.
Es sollte als generelle Anleitung verstanden sein.
Jeder muß schon selbst seine auf die jeweiligen Verhältnisse angepassten Erfahrungen machen und entsprechend reagieren.
Blattdüngung weil mir die veralgten Gläser nicht gefallen.

Liebe Grüße

Will

Rüdi

Zitat von: Zwockel am 09.Aug.18 um 16:03 Uhr

Die Ganze, von Hauzi beschriebene und von mir praktizierte SGK, ist einfach und mit wenig Wasser verbunden.
Es sollte als generelle Anleitung verstanden sein.
Jeder muß schon selbst seine auf die jeweiligen Verhältnisse angepassten Erfahrungen machen und entsprechend reagieren.
Blattdüngung weil mir die veralgten Gläser nicht gefallen.

Liebe Grüße

Will


Natürlich Will! Ich denke, jeder sucht nach einer optimalen Pflegemethode, zumal wenn er mit der gehabten Methode Schiffbruch erlitt und er schöne bzw. seltene und kostspielige Pflanzen zu den Sternen aufsteigen sah. Und eine Aufbau-und Wartungsanleitung wie in der Technik gibt es bei Lebewesen halt nicht.
Da will ich noch ein bisschen weiter mit SGK Erfahrungen machen. 14 meiner Orchideen stecken jetzt in Gläsern. Die anderen ca. 80 in Töpfen verschiedenster Bauart, wobei ich noch 10 vergessen habe, die aufgebunden kultiviert werden - in der dunklen und kalten Zeit allesamt an Fenstern - nein, leider kein Wintergarten und keine Zisterne.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Rüdi am 09.Aug.18 um 17:34 Uhr
.. nein, leider kein Wintergarten und keine Zisterne.

Wenn Du ordentlichen Wasserdruck hast, kannst Du auch eine billige Umkehrosmoseanlage (ohne integrierte Druckpumpe) für die Giesswassererzeugung einsetzten.
Die Regenwasssersammlung ist in Trockenzeiten sehr mühsam  :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Zitat von: Berthold am 09.Aug.18 um 17:54 Uhr
Zitat von: Rüdi am 09.Aug.18 um 17:34 Uhr
.. nein, leider kein Wintergarten und keine Zisterne.

Die Regenwasssersammlung ist in Trockenzeiten sehr mühsam  :classic

Danke für den Tipp!
Das kannst Du laut sagen! Ein bisschen hat das Gewitter heute reingespült -mit dem Staub der letzten Wochen.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::