Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Rüdi

Aber ich denke, dass ich für die geringe Menge, die ich jeweils für ein Glas brauche (1 Liter etc.), die Rinde auch selbst im Backofen sterilisieren kann.
Schau'n wir mal!
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Rüdi am 21.Feb.18 um 17:39 Uhr
Ich habe nach Deiner Info bei zweien dieser Anbieter für Dekorrinde nachgefragt. Antwort: Die Pinie ist unbehandelt! Nicht sterilisiert!
Roh vom Baum geschält, tlw. geschreddert und nach Körnung gesiebt und dann verpackt.    :wacko
Beste Grüße
Rüdi

Ich kenne nur braune Dekorrinde und die ist steril.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Nun, die sind wohl alle braun - halt Pinienrinde
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Rüdiger, die hiesigen Pinien (Kiefern = Pinus Arten) besitzen eine graue bis schwarzgraubraune Rinde aber nie eine rostbraune Rinde. Schau mal um Dich.

Ich habe hier viele Kiefern aus allen Herren Ländern im Garten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

#1534
lieber Berthold,
es geht mir doch darum, die richtige grobe Borke für die Glaskultur zu finden - Körnung bis 10 cm etc. Denn nach Eurer Empfehlung sollten für Phalaenopsis richtig dicke Rindenstücke genommen werden. Und so suchte ich im Internet und fand Anbieter für mediterrane Pinie aus Südfrankreich, welche diese Maße erfüllten. Diese beiden schrieb ich dann an. Die Antwort wie vor. Überwiegend Pinienrinde aus Forstwirtschaft als Dekorrinde - unbehandelt. Überwiegend bedeutet: es können auch noch einige Aststücke und Holzteile mitverpackt sein.

Meine Sorge ist, dass ich wertvolle Pflanzen zugrunde richte, wenn ich die falsche Rinde nehme.
Ich kenne einen bekannten Orchideengärtner, der es mit einheimischer Kiefernrinde versuchte und nach einem halben Jahr alles wieder austopfen musste, weil er jede Menge unerwünschte Beikräuter in den Töpfen hatte.
Das würde mit der unbehandelten aus Frankreich auch möglich sein. :sad:

Auch ich bin sowohl in der hiesigen Gegend, als auch im Hausgarten mit Kiefern gesegnet- einer meiner Lieblingsbäume.
im Bild heimische Kiefernrinde (links) und red Pine California Rinde von Manfred Meyer in Frankfurt. Ist die Pinienrinde aus dem Mittelmeerraum roter?


Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Rüdiger, in der Dekorrinde aus dem Baumarkt gibt es keine Tiere, Pilze oder Bakterien in grösserem Umfang, deshalb muss das Material sterilisiert sein.
Wenn Du unsterilisierte Holzabfälle in einen Plastiksack steckst, ist das Material nach 6 Monaten meist völlig verpilzt und teilzersetzt.
Das kann sich kein Hersteller leisten, dessen Produkte oft Monate beim Einzelhändler stehen.

Du kannst sicherlich auch heimische Holzprodukte nehmen und sie im Drucktopf sterilisieren. Aber das heimische Holz verrottet schneller als einige mediterrane Kiefernarten oder z. B. auch sibirische Lerche.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Die Pinienrinde, welche angeboten wird in der Körnung 40-100 (oder wie dick ist Deine grobste Körnung?) steckt in 60Liter Säcken, die nächst niedrige 40-60 in 70 Liter Säcken und ist nicht sterilisiert lt. Anbieter.
Die Dekorrinde aus dem Globus-Baumarkt (einziger der Gegend) hat eine Körnung  bis 45. Größer bietet es mir nur das Internet oder die Hausbäume.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Rüdi

ZitatWenn Du unsterilisierte Holzabfälle in einen Plastiksack steckst, ist das Material nach 6 Monaten meist völlig verpilzt und teilzersetzt.
Das ist mir bei Orchideensubstrat vom Orchideengärtner auch schon passiert- und in kürzerer Zeit.
Gruß
Rüdi
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

#1538
Ich meine, die Pinienrinde wird bei der Herstellung mit Heissdampf sterilisiert.
Dann ist sie natürlich nicht steril im medizinischen Sinne, aber gut genug, um sich nicht nach dem Öffnen der Plastik-Tüten sofort zu zersetzen.
Dann enthalten einige Pinien-Arten auch einen hohen Harzanteil, der die Bakterien fernhält. Der Harzanteil ist aber schwer wasserlöslich, sodass die Orchiden wenig davon merken.

Ich benutze in den normalen Gläser die Körnung 25 - 50 mm, oben drauf eine feinere Körnung, manchmal mit Moosschicht als Dampfbremse.
Das Moos ist nicht zu verwechseln mit dem Moos im Glas.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Hallo Berthold,
dies ist die wörtliche Antwort nach nochmaliger Nachfrage:
"Hallo,
entschuldigen Sie, für was möchten Sie die Rinde denn verwenden?
1. Ich wüsste nicht ob es hier bei den auf Ebay angebotenen Pinienrinden einen Anbieter gibt der behandelte Rinde anbietet.
Eigentlich sind alle Pinienrinden unbehandelt und naturbelassen.
2. Da es sich bei der Pinie um richtige Rindenstücke und nicht wie beim Mulch um Fasen handelt ist der sogenannte Verrottungsprozess
ganz anders zu bewerten. Die Pinie verrottet viel langsamer und je dicker die Körnung desto langsamer die Verrottung.
Selbst bei feuchter Rinde im Sack, müsste die Rinde dann schon eine längere Zeit in der Sonne stehen damit es dann im Sack
vielleicht etwas rottet."
USW.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Der Anbieter will wohl den Kunden beruhigen und ihm sagen, dass die Rindensubstrate nicht mit Chemikalien "verseucht" sind.
Ansonsten ist seine Antwort doch völlig in Ordnung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Ist auch in Ordnung!
ich werde jetzt ganz einfach diese Rinde ausprobieren und vorher in den Backofen bringen. Geht ja auch nicht anders. Stücke in der Größe, wie Deine Körnung gibt's dann noch als Terrarieneinstreu.
Danke für die Hilfe  :wink
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Ralla

Wenn du Rinde in den Backofen packst, pass auf, dass du nicht mit Holzkohle endest.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Rüdi

Neee Carola, danke! Ich werde höllisch aufpassen! 
braucht ja nicht lange und auch keine Anzündtemperatur.
Allerdings braucht man die Holzkohle ja auch für die SGK :-)
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Zwockel

 :classic
Ich habe noch keine in die Mikrowelle gesteckt.Ich benutze bis 40 mm,der Sack zu 7,50 €.
Bisher nur ganz wenig Pilze,noch schön anzuschauen.Das macht nix,is ja BIO im Glas.
Eine Orchifreundin hat mal einfach Rinde und alles mögliche andere aus dem Wald gesammelt und als sogenannte " Gammelgläser" laufen lassen.
Ergebnis: nix passiert,Orchis wachsen.

Mein Odontoglossum schiebt Blüten.

Odontoglossum Purple Rain by Will Pfennig, auf Flickr.

Im Hintergrund Moos im Trichopilia Gefäß.

Liebe Grüße

Will