Mammillaria bertholdii

Begonnen von Berthold, 21.Nov.15 um 13:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Thea

Zitat von: Berthold am 07.Okt.23 um 23:22 UhrDie erfolgreiche Aussaat ist eine Herausforderung. Da sollten wir  noch mal Details besprechen.

Dass es Probleme gab, habe ich gelesen. Ich melde mich, wenn die Samen angekommen sind.
Meine letzte Kakteenaussaat verlief grundsätzlich sehr zufriedenstellend, ist aber auch schon ein paar Jährchen her.
LG Thea

doc snyder

@ Thea, hier ein link zum Thema schwerkeimender Mammi-Saat, zu denen auch M. bertholdii zählt:
https://www.kakteenforum.com/t9400-keimhemmung-bei-mam-luethyi-perezdelarosae-etc?highlight=luethyi
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Thea

Zitat von: doc snyder am 09.Okt.23 um 12:39 Uhr@ Thea, hier ein link zum Thema schwerkeimender Mammi-Saat, zu denen auch M. bertholdii zählt:
https://www.kakteenforum.com/t9400-keimhemmung-bei-mam-luethyi-perezdelarosae-etc?highlight=luethyi

Danke doc, das hört sich interessant an.
(Vor allem, weil da so viele tolle Kakteenarten dabei sind  :bag  :blush:  )
LG Thea

Berthold

Zitat von: Thea am 09.Okt.23 um 17:20 Uhr
Zitat von: doc snyder am 09.Okt.23 um 12:39 Uhr@ Thea, hier ein link zum Thema schwerkeimender Mammi-Saat, zu denen auch M. bertholdii zählt:
https://www.kakteenforum.com/t9400-keimhemmung-bei-mam-luethyi-perezdelarosae-etc?highlight=luethyi

Danke doc, das hört sich interessant an.
(Vor allem, weil da so viele tolle Kakteenarten dabei sind  :bag  :blush:  )
Thea, "wir schaffen das".
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Thea

Zitat von: Berthold am 09.Okt.23 um 17:28 Uhr
Zitat von: Thea am 09.Okt.23 um 17:20 Uhr
Zitat von: doc snyder am 09.Okt.23 um 12:39 Uhr@ Thea, hier ein link zum Thema schwerkeimender Mammi-Saat, zu denen auch M. bertholdii zählt:
https://www.kakteenforum.com/t9400-keimhemmung-bei-mam-luethyi-perezdelarosae-etc?highlight=luethyi

Ja Mutti  :-D .

Danke doc, das hört sich interessant an.
(Vor allem, weil da so viele tolle Kakteenarten dabei sind  :bag  :blush:  )
Thea, "wir schaffen das".

Besser als Mutti  :bag .
LG Thea

Thea

Berthold, meine Samen sind heute angekommen. Es sind 11 Stück im Sackerl. Ich ärgere mich jetzt, dass ich nicht doch mehr bestellt habe  :nee .
LG Thea

Berthold

#231
bertholdii-Babies 5 Tage später.
In leicht feuchtem Bims bei Wohnzimmertemperatur am Fenster haben sich die Kleien schnell zum Licht hin gestreckt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Thea

Ist das immer noch das Substrat, das du schon mal erwähnt hast? Bims 2-6 mm und 10% Sand?
LG Thea

Berthold

Zitat von: Thea am 13.Okt.23 um 09:19 UhrIst das immer noch das Substrat, das du schon mal erwähnt hast? Bims 2-6 mm und 10% Sand?

Hier ist es reiner Bims.
Für die Aussaat ist reiner Bims ungeeignet, da die Samenkörner nach unten kullern und dadurch im Dunklen liegen, wie Carola (Ralla) schon erwähnt hatte.
Für die Aussaat hatte ich eine dünne Sandschicht oben aufgetragen, damit die Samen nicht ins dunkle fallen.
Der Sand darf aber nicht zu tief zwischen die Bimskörner rutschen, weil dann die Feuchtigkeit in der Tiefe des Substrates zu lange zu hoch sein kann und damit Fäulnisgefahr besteht.
Für die Keimung muss es warm und hell sein, also Bedingungen wie ab März in der Frühlingssonne oder in künstlicher Umgebung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Thea

#234
Ich habe für die Aussaat Seramis verwendet. Hat bestens funktioniert. Bei diesen winzigen Samen werde ich das allerdings auch mit Sand abdecken.
Nachtrag: Stimmt nicht ganz, es war ein Substrat von einem Kakteenfreund, das ich unter anderem mit Seramis und noch ein paar Zutaten abgeändert habe. Leider weiß ich nicht mehr genau, was das für ein Substrat war, ich habe vorhin nachgefragt und warte auf Antwort *duck* .


Allerdings bin ich jetzt doch etwas verunsichert, WANN ich aussäen werde/soll. Licht und Wärme sind nicht das Problem, hab Lampen und eine gute Heizung ^^.
Dass die Samen aber möglicherweise länger lagern sollten, irritiert mich.
Versuch macht aber klug, ich überlege mir eine Splittung der Samen. Und eventuell eine Nachbestellung  :yes .

Das reizt mich jetzt ... hab auch Parodia und Blossfeldiana zum Keimen gebracht, und die waren auch als schwieriger eingestuft.
LG Thea

Berthold

Ob Seramis oder Bims, spielt keine Rolle. Es kommt hier auf die Korngrösse an.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

@Thea...M. bertholdii keimt deutlich schwieriger als die anderen beiden Arten, die du angeführt hast. Abdeckung bitte mit Quarz-Kies, der gibt Halt und ist etwas Lichtdurchlässig, Kakteen sind Lichtkeimer. Ich selber streue erst Quarzkies und lass die Saat in die Zwischenräume rieseln, das gibt den Sämlingen Seitenhalt. Und M. bertholdii ist, wie eigentlich alle der M. saboae-Gruppe sehr ungleichmäßig beim keimen...Berthold gibt irgendwelche Hormone oder Elixire...Druide halt.
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Thea

Zitat von: doc snyder am 13.Okt.23 um 17:31 Uhr@Thea...M. bertholdii keimt deutlich schwieriger als die anderen beiden Arten, die du angeführt hast. Abdeckung bitte mit Quarz-Kies, der gibt Halt und ist etwas Lichtdurchlässig, Kakteen sind Lichtkeimer. Ich selber streue erst Quarzkies und lass die Saat in die Zwischenräume rieseln, das gibt den Sämlingen Seitenhalt. Und M. bertholdii ist, wie eigentlich alle der M. saboae-Gruppe sehr ungleichmäßig beim keimen...Berthold gibt irgendwelche Hormone oder Elixire...Druide halt.

Hallo Doc,

ich meinte, nur das Seramis mit Sand abdecken, nicht die Samen selber :classic .
Ich hab da keine Bedenken, dass die Samen davonrollen.
Druidin bin ich leider keine, also hoffe ich, dass es auch ohne Zauberelixier funktionieren wird ^^.

Auch wenn dieses Samen schwerer keimen, mehr als überhaupt nichts kann nicht passieren. Und zum Glück kosten die jetzt keine 55 Euro mehr, sonst würde ich mich auf das Experiment gar nicht einlassen, das wäre mir echt zu teuer. Aber für eine M. theodora würde ich es wahrscheinlich auch machen, ich verstehe Berthold vollkommen  :-D .

Also wäre mein Plan jetzt: Einige Samen auf der Heizung ordentlich durchwärmen lassen (wie lange soll das eigentlich dauern?), und dann auf dem feuchten Seramis mit Sandabdeckung aussäen.
Das Ganze dann auch recht warm stellen, hätte an 26 bis 30 Grad gedacht? Licht ist klar, und eine kleine Dose hab ich auch schon.

Falls es im November noch Samen gibt, werde ich nachbestellen. Für diesen Monat ist  mein Hobbybudget schon anderweitig überzogen worden, da geht nix mehr  :bag .

Wie hört sich das an?
LG Thea

doc snyder

Dann nimm noch gleich M. breviplumosa dazu, die gibt es auch bei Jiri Hajek.
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

#239
Zitat von: doc snyder am 13.Okt.23 um 17:31 Uhr.Berthold gibt irgendwelche Hormone oder Elixire...Druide halt.
Nein, ich arbeite mit Musik-Beschallung durch Gesang der russisch-österreichischen Sopranistin Anna Jurjewna Netrebko.
Das fördert auch das Aufblühen von Selenicereus grandiflorus.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)