Der Koi-Teich

Begonnen von Berthold, 27.Jul.15 um 22:16 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Bei Berthold gibt es vielleicht nun öfters Hecht auf dem Tisch, der soll ja recht schmackhaft sein.
Ich hatte bislang noch keinen gegessen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

partisanengärtner

Ich habe schon einige Hechte probieren können. Die meisten hatten einen typischen Modergeschmack.
Die drei Ausnahmen waren allerdings lecker. Einer war ein kleiner, den man eigentlich ins Wasser zurück geben müsste.

In dem Alter sollen sie alle  gut sein, erfuhr ich mal von einem Bergsee-Fischer in Italien, der nur so kleine fing aber davon keinen hergeben wollte.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Ruediger

Moder muß ich nicht auf dem Tisch haben. :weird

Ich dacht bisher eigentlich alle Raubfische schmecken ganz gut, Karpfen muß ich z.B. nicht umbedingt haben.
Wobei es ggf. eine Frage des Rezepts ist.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

partisanengärtner

Das liegt nicht am Rezept, sondern an der Hälterung nach dem Fang.
Wenn die Abgefischt werden und dabei sich im Schlamm abkämpfen, muss man die wenigstens einen Monat in gutem Wasser ohne Fütterung hältern.
Gerade das Bauchfett schmeckt sonst ecklig nach dem Modder.

Ansonsten ist Karpfen einer der einfachsten Fische bei der Zubereitung. Nur die Muskelgräten sind für unkundige sehr unkommod. Bei Filet gibt es aber dafür die Möglichkeit diese so zu zerkleinern das sie nicht mehr spürbar sind.

Karpfen kann man bequem backen, grillen selbst im Sauerbratenstil zubereitet mit Klößen ist er hervorragend.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

wölfchen

Zitat von: partisanengärtner am 21.Mai.21 um 22:17 Uhr
Das liegt nicht am Rezept, sondern an der Hälterung nach dem Fang.
Wenn die Abgefischt werden und dabei sich im Schlamm abkämpfen, muss man die wenigstens einen Monat in gutem Wasser ohne Fütterung hältern.
Gerade das Bauchfett schmeckt sonst ecklig nach dem Modder.

Ansonsten ist Karpfen einer der einfachsten Fische bei der Zubereitung. Nur die Muskelgräten sind für unkundige sehr unkommod. Bei Filet gibt es aber dafür die Möglichkeit diese so zu zerkleinern das sie nicht mehr spürbar sind.

Karpfen kann man bequem backen, grillen selbst im Sauerbratenstil zubereitet mit Klößen ist er hervorragend.

Dem kann ich als Karpfenteichwirt nur beipflichten  ... :thumb

Eerika

Ich habe in Estland viel geangelt, Hechte natürlich, kein Modergeschmack, einfach lecker! :thumb

Sie sollten aber nicht schwerer als 5 kg sein, dann lässt Geschmack nnach.2 - 4 kg sind optimal.

Berthold

Zitat von: Eerika am 22.Mai.21 um 09:36 Uhr
Ich habe in Estland viel geangelt, Hechte natürlich, kein Modergeschmack, einfach lecker! :thumb

Sie sollten aber nicht schwerer als 5 kg sein, dann lässt Geschmack nnach.2 - 4 kg sind optimal.
Du hast aber vermutlich in klaren Gewässern geangelt, nicht in trüben Karpfenteichen, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Ja, im Fluss, klares Wasser und nicht stehendes Wasser!

Ich finde das Angeln sehr spannend, aber ich glaube, in Deutschland ist Dreierhaken im Kombi mit Karauschen verboten... Ich warte lieber ab, bis der Hecht den Karauschen sieht man kann den Karauschen ja etwas "lenken".... Sonst hat man am Abend kranken Schulter grins
Kleiner Fang  von 2005 :classic

partisanengärtner

#668
Den besten Hecht bekam ich in den Masuren. Vom Hausherrn geangelt. Keinerlei Modder.
Habe auch hier geangelte bekommen, die aber fast immer nicht sonderlich lecker waren. Liegt vielleicht auch an der Wasserqualität und was die vorwiegend zum Jagen haben.
Längere Hälterung scheinen die schlecht wegzustecken, darum sind die aus Abfischungen wohl häufig so modderig.

Große bis sehr große Karpfen haben ein sehr schmackhaftes Fleisch, müssen aber sehr schonend behndelt werden und brauchen wohl auch eine etwas längere Hälterung. Ich bekam noch keine die mehr als 4 Kilo hatten. Wäre aber sehr daran interessiert.
Ich finde eh das die meisten Fische besser schmecken je länger sie in einer sauberen Umwelt wachsen durften.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 22.Mai.21 um 14:40 Uhr
Ich finde eh das die meisten Fische besser schmecken je länger sie in einer sauberen Umwelt wachsen durften.

Axel, ich fürchte , die Hechte stellen andere Ansprüche an ihre Umwelt, als die Menschen, die die Hecht essen möchten.
In einem glasklaren Forellenwasser, haben Hecht kaum Überlebenschancen.

Mir schmeckt Schinken sehr gut von Schweinen, die sich ausschliesslich mit Eicheln ernähren müssen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

Hechte aus Forellengewässern gibt es schon. Die wachsen da genauso schnell  je nach Froellenbesatz.

Dort sind allerdings für diese eingeschränkte Laichmöglichkeiten (Überschwemmungswiesen die ausreichend lang bespannt bleiben.
Natürlich kommen Hechte da kaum hin, aber es gibt ein paar Anarchisten die gelegentlich dort was aussetzen.
Die Fischereirechtinhaber sind davon gar nicht erbaut, wenn Hechte ihre teuren Satzforellen wegfressen.
Wenn sie sich in einem Karpfenteich von Rotfedern, Rotaugen, jungen Plötzen etc. ernähren schmecken sie halt auch entsprechend. Die eine oder andere Maus oder Ratte die so dumm ist da rüber zu schwimmen nimmt er auch gern mit.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 22.Mai.21 um 16:27 Uhr
Die eine oder andere Maus oder Ratte die so dumm ist da rüber zu schwimmen nimmt er auch gern mit.

Ja, und sogar Teichhuhn-Küken. Deshalb sind die Teichhühner mit ihren Junge hier immer eng am Teichrand spaziert. Da waren sie vor der Katze sicher und vor den Hechten. Aber leider sind sie dann ganz weg geblieben.
Ich vermute stark, einen Eisvogel hat es auch erwischt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Weiss nicht, was die Hechte dort fressen, aber es gibt grnug Barsche, Plötzen, Neunaugen, Karauschen und mehre so ca 10 c m Fische, weiss nicht, wie sie alle heissen.

Ruediger

Ich hatte mal Wels gegessen, fand ihn aber nicht ganz so spannend, aber das heißt auch nichts, schließlich gelingt nicht überall alles gut.


Die werden groß, da muß dann schon fast der Schwimmer im See aufpassen. In Berlin gab es wohl schon mal Schnapper nach Leuten. :weird

Den eignen Hund würde ich dort nicht baden lassen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 22.Mai.21 um 17:15 Uhr
Die werden groß, da muß dann schon fast der Schwimmer im See aufpassen. In Berlin gab es wohl schon mal Schnapper nach Leuten. :weird

Den eignen Hund würde ich dort nicht baden lassen.
Der Wels im Wannsee mass 220 cm
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)