Der Koi-Teich

Begonnen von Berthold, 27.Jul.15 um 22:16 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

#330
Zitat von: partisanengärtner am 05.Nov.16 um 21:04 Uhr
Wie gut hast Du Deine Kois unter Kontrolle jetzt im Winter? Ist ja gerade für die auch eine kritische Zeit und im Allgemeinen sind sie ja deutlich empfindlicher als unsere einheimischen Karpfen.

Hier leben alle Fische, Grasfrösche und die Schildkröte im Winter unter der Eisschicht.
Wenn der Teich zu lange Monate zugefroren ist, kann der Sauerstoff knapp werden und alle grossen Fische sterben, was in den letzten 15 Jahren einmal passiert ist.

Jetzt belüfte ich im Winter, wenn eine Eisschicht entstehen will, sodass eine Oberfläche auf ca. 20 m² offen bleibt, weil mir die Kois zu lieb und teuer geworden sind.
Dass die Kois empfindlicher sind als die heimischen Wildkarpfen kann ich nicht feststellen, nur die Koi-Besitzer bilden sich das ein und rufen schnell den Koi-Doktor, wenn ein Fisch hustet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

 :-D
Vermutlich kannte ich bis jetzt nur die empfindliche Variation der Koi Besitzer. Schön das es solche wie Dich auch gibt.

Die Koizüchter die hier im Teich halten und züchten sind ja nicht so angesehen unter den empfindsamen Besitzern.
Ein Freund von mir hat Fortbildungen für die medizinischce Behandlung von solchen Heikelchen gemacht. bis hin zu größeren Operationen.
Da ist alles High Tech nd blitzsauberes Wasser. Aber sehr schöne zahme Fische die man sehr gut beobachten kann.
Deine Art läge mir deutlich mehr. Auch wenn ich nicht unbedingt eine amerikanische Schildkröte drinnen hätte.
Aber manchmal kommt man zu Tieren ohne das man sich dagegen wirklich wehren kann.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Die Karpfen leben von Natur aus in trübem Wasser und schwimmen dort in Gruppen von bis zu 10 Tieren umher.

In Japan wurden sie in den überschwemmten Reisfeldern ausgesetzt und nach dem Ablassen des Wassers im Herbst wieder eingesammelt und verspeist. Später kam jemand auf die Idee, nicht alle aufzuessen, sondern die hübschen weiter zu züchten. So haben sich Koi-Rassen entwickelt.

Jetzt werden sie dort in flachen Lehmteichen kultiviert, wo das Wasser eine Sichtweite von ca. 50 cm besitzt. Einmal jährlich werden die Teiche abgelassen und die Tiere nach Schönheit selektiert.
Die sehr klaren Teiche der hiesigen Koi-Halter ist eine unnatürliche Umgebung für die Tiere. Aber sie verlängern die Lebenserwartung die Tiere, da man sie genauestens beobachten und bei Problemen schnell zum Telefon greifen kann.

Die amerikanische Schildkröte ist hier ohne mein Willen vor vielen Jahren zugewandert, ähnlich wie einige Flüchtlinge nach Deutschland.
Aber ich gewähre ihr natürlich Asyl, denn ich bin kein Rassist, kein Ausländerfeind und kein Ökologie-Purist.

Meine Kois kommen alle mit einer Boeing 747 aus Japan. Sie dürfen auch bleiben. :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Die Kois cruisen ruhig unter der 5 cm dicken Eisschicht
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Der Reiher stellt sich aufs Eis und beobachtet die Kois, aber es hilft ihm nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Sehr cool! Ist die Berta auch noch fit, hast Du alle gesichtet, Berthold?
Winterhärtezone tF

Berthold

Ja, es sind alle da.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Berthold, wieviele sind es jetzt insgesamt?
Ich habe nicht mitgezählt.

Berthold

Es sind 9 hier im Teich, ein silbermetallic Soragoi Ginrin noch beim Händler und ein kleiner bei Bekannten zu Aufwachsen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Winterhärtezone tF

Berthold

Die Belüfter blasen Luft unter das Eis. Dabei wird das Wasser mit Luftsauerstoff angereichert, wenn welcher fehlen sollte.
Wenn der Belüfter länger läuft, schmilzt ein Loch ins Eis und das Wasser wird umgewälzt. Dabei kühlt es jedoch auch ab.
Ich denke aber, dass das in diesem Winter nicht nötig wird, da der Fäulnisprozess der Blätter abgeschlossen ist bevor sich eine dichte Eisdecke bildet, die den Luftaustausch über die Oberfläche behindert. Deshalb kann sich das Wasser wieder mit Sauerstoff aufladen, der bei dem Fäulnisprozess verbraucht worden ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

ja schaut gut aus
wenn du einen Hund so betüdeln würdest wie deine Fische
hättest du einen Freund fürs Leben  :thumb

Ralla

Zitat von: Alwin am 06.Jan.17 um 17:17 Uhr
ja schaut gut aus
wenn du einen Hund die Katze so betüdeln würdest wie deine Fische
hättest du einen Freund fürs Leben  :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Mein Koi-Freund-Kollege Martin Winterkorn lässt sich seine 60000-Euro teure Koiteich-Heizung von VW bezahlen.

Ich werde als langjähriger Audi-Fahren jetzt auch mal nach Heizkostenzuschuss bei der Audi-Zentrale in Ingolstadt anfragen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Wenn du den Braunschweiger Flughafen ansteuerst, fliegst du mehr oder weniger über dem Koi-Teich an oder weg (je nach Wind). Kannst ja mal gucken gehen und Erfahrungen austauschen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann