Griechenland im Juli 2015

Begonnen von sokol, 17.Jul.15 um 21:57 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

sokol

#75
Nachdem wir uns getroffen hatten beschlossen wir eine Tour durch die Giona, die Hochlagen waren uns beiden unbekannt. Aufgrund des Bauxit Abbaus ist das Gebiet sehr gut erschlossen und leicht zugänglich.
LG Stefan

sokol

Wir waren noch nicht weit gekommen, als es immer mehr zuzog. Der Iti im Norden war schon schwarz und es rumpelte dort gewaltig.
Wir stießen gleich am Anfang auf einen Endemiten der Gegend, der mich faszinierte und uns durchs ganze Gebiet begleitete.
LG Stefan

krötenlilly

Die Glockenblume ist prachtvoll.
Die ersten 4 Bilder öffnen sich bei mir nicht und sind mit 0 KB gekennzeichnet  :ka
Ich würde gerne die Landschaft sehen, finde ich hochinteressant weil ich keine Vorstellung von den griechischen Bergen hatte bisher.
Kg
Kirsten
Gruß
krötenlilly

sokol

#78
Da ist wohl was schief gelaufen, ich werde sie heute Abend noch mal einbinden.

In der Zwischenzeit könnt ihr auch hier schauen:

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=32064.msg355094#msg355094

Da ist das Gebirge, das wir letztes Jahr nur gestreift haben auch zu sehen.

Ansonsten war das vom Wetter her der schlechteste Tag, der nicht zum Fotografieren der Landschaft einlädt.
LG Stefan

sokol

Mit den Pflanzen ging es munter weiter, insbesondere die nordseitigen Felsen waren interessant.
LG Stefan

sokol

Nachdem es in allen Gebirgen außen herum gewitterte war die Fernsicht mehr als eingschränkt. Zum Glück kamen bei uns nur wenige Tropfen an und wir konnten uns weiter den Pflanzen widmen.
LG Stefan

sokol

Noch weiter oben dominierten die Polsterpflanzen auch die Südseite.
LG Stefan

sokol

Inzwischen waren wir oben angekommen und suchten den Weg, der im Westen wieder ins Tal führt. Die ersten beiden Wege erwiesen sich als Sackgassen und endeten bereits in Bereich des Gipfelplateaus.
LG Stefan

sokol

An einer Stelle stießen wir sogar noch auf den frühesten Frühling mit ein paar Krokussen.
LG Stefan

sokol

Der dritte Weg war dann der richtige. Hier gab es dann die einzigen Orchideen, fruchtende Orchis pallens, die im Süden die häufigste Orchideenart in den alpinen Magerrasen ist.
LG Stefan

sokol

#85
Wir mussten dann doch umkehren, der Weg war durch große Felsen absichtlich blockiert worden, da hilft auch ein Jeep nicht mehr.

Wir entdeckten die ersten Lilium martagon, von denen bis auf bei zweien davon alle Blüten fehlten. Keine Ahnung wer diese Blüten abfrisst, nach Lilienhähnchen sah es nicht aus, da es sonst keinerlei Fraßspuren / Maden gab.

Die Tour wurde noch von Lilium chalcedonicum gekrönt, die am Bergfuß gerade aufblühte.
LG Stefan

sokol

Weil sie einfach so schön sind noch ein paar Bilder der blühenden Gruppe.
LG Stefan

sokol

Danach ging es dann wieder zurück in den Norden und die Ereignisse waren eine Kopie des letzten Jahres, Einkauf in Lamia, rein ins Auto, Gewitter mit Starkregen, der Richtung Osten schnell wieder aufhörte. Mein Freund, der am nächsten Tag noch im Gebiet bleiben wollte teilte mir noch mit, dass es im Gebirge von 18-22 Uhr ununterbrochen geschüttet hat.

Ich übernachtete dagegen trocken am Olymp, inspizierte am nächsten Morgen noch mal die Standorte von Epipactis olympica und furh dann weiter ins Vermio. Dort wollte ich nach Epipactis pinovica suchen (nicht pinovii, wie ich letztes Jahr geschrieben hatte), fand aber keine einzige. Damit bleibt die Verbreitung erst mal auf Olymp (1 Pflanze) und Pinovo beschränkt. Dafür gab es andere Orchideen.
LG Stefan

sokol

Endlich stieß ich auf Epipogium, der gerade in schönster Blüte stand. Neben wenigen knospigen Pflanzen war eine auch bereits verblüht.
LG Stefan

sokol

#89
An einer Stelle mit 200 blühenden Frit. mutabilis (2012) konnte ich nach langer Suche gerade mal drei Samenkapseln finden. Die Ausbeute hatte ich mir besser vorgestellt. Erfolgreicher war ich dann später bei Paeonia peregrina, wobei mir nicht klar ist, ob es peregrina oder die aus dem Pangeon beschriebene Paeonia saueri war.

Nachdem ich das Vermio im Norden verlassen hatte ging es über Edessa und Aridea ins Pinovo.
LG Stefan