Re: Schadbild an Paphiopedilum-Blättern

Begonnen von katzenhai2, 08.Feb.10 um 23:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Phil

#45
Zitat von: katzenhai2 am 11.Feb.10 um 22:49 Uhr
Bei der Chemie isses meist künstlich hergestellt..
Ja, stimmt. Hat aber auch oft natürliche Strukturen als Grundlage.

Zitat von: katzenhai2 am 11.Feb.10 um 22:49 Uhrund wird in meist viel zu hohen Dosen verabreicht..

Ja, das ist aber der Fehler des Anwenders und nicht des Herstellers.

Apropos Natur und Insektizide. Schon mal was von Pyrethrinen gehört? Die sind "gut" und für fast alle Warmblüter nahezu harmlos. Gibt es auch als Spray im Laden. Die chemischen Analoga (Pyrethroide) wirken jedoch deutlich besser.  grins  :whistle
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

dancer_m

@ Phil
Pyrethrum = natürliche Extrakte
Pyrethroide = synthetisiert

Es ist zwar nicht nachgewiesen, aber beide Varianten beinflussen angeblich auch Warmblüter - aber leider wirken sie nicht ausreichend gegen Acari (Milben).
Grüßle Martin

katzenhai2

Zitat von: PhilJa, das ist aber der Fehler des Anwenders und nicht des Herstellers.
Wenn dieser zu hohe Dosierungen auf der Packung angibt, dann schon.
Liebe Grüße Karsten

Phil

@Martin
Ja, stimmt. Hatte mich kurz danach berichtigt.

@Karsten
Hmm, ich weiß nicht ob das der Fall ist. Ich glaube, dass wir das zu einfach auf Orchideen übertragen. Die meisten Pestizide sind für den Ackerbau und nicht für empfindliche tropische Pflanzen.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

dancer_m

@ Phil:

Sorry, ich wollte gestern abend nur mal ein bisschen klugsch....en - leider hat es dich erwischt! Nix für ungut!

:rot :rot :rot

Hab meine Unterlagen gewälzt!
Es gibt Produkte mit "Haus"-Zulassung: Lizetan Plus Zierpflanzenspray, Provado Gartenspray, Bayer Garten Spinnmilbenspray ...
... alle mit der Wirkstoffkombi Methiocarb / Imidacloprid.
Speziell für Orchideen gibts auch das Compo Axoris Orchideen (bitte hier nicht in die Artikelbezeichnung verbeissen) oder so ähnlich mit Abamectin / Thiamethoxam.

Alle genannten wirken systemisch!
Grüßle Martin

GuRu

#50
Zitat von: Phil am 11.Feb.10 um 22:58 Uhr
Apropos Natur und Insektizide. Schon mal was von Pyrethrinen gehört? Die sind "gut" und für fast alle Warmblüter nahezu harmlos. Gibt es auch als Spray im Laden. Die chemischen Analoga (Pyrethroide) wirken jedoch deutlich besser.  grins  :whistle

Ich hatte im Beitrag #50 das CELAFLOR® 'Schädlingsfrei PAREXAN® PLUS' erwähnt.
Hättet ihr euch mal die Mühe gemacht und bei Tante Goggel nachgefragt, wäre euch aufgefallen, dass es sich hier um ein weitgehend natürliches Produkt aus Rapsöl und Pyrethrum/Pyrethrine handelt, s.a. http://www.gruenconcept.de/kategorien.html?page=shop.product_details&category_id=7&flypage=flypage.tpl&product_id=217
Das es für Paphis in der angegebenen Konzentration verträglich ist, hatte ich ja schon geschrieben. Gewirkt hat es bei mir auch.
Beste Grüße, rudolf

dancer_m

@ Rudolf:

Parexan hat doch aktuell gar keine Zulassung oder hab ich die einfach übersehen?!  :ka


@ all:

Aber wenn es nicht gleich so ein Hammer-Zeug sein soll wie die ich oben geschrieben hatte ...

Celaflor® Schädlingsfrei Careo® Spray geht auch vorzüglich, aber braucht evtl. Folgeanwendungen!
Grüßle Martin

Alexa

Zitat von: dancer_m am 12.Feb.10 um 10:21 Uhr
Celaflor® Schädlingsfrei Careo® Spray geht auch vorzüglich, aber braucht evtl. Folgeanwendungen!

Mit Careo bin ich bisher auch gut gefahren und kann das weiterempfehlen.
Die Folgeanwendung ist unbedingt notwendig.

Andrea

Wenn es wirklich Brevipalpus ist, kann ich nur empfehlen, die Behandlung viele, viele Male und mit wechselnden Mitteln durchzuführen. Ich glaube nicht, dass es reicht, 2-3 x zu behandeln. Selbst wenn Du denkst, die Biester sind weg, lieber noch länger behandeln. Ansonsten findest Du die ein halbes Jahr später wieder.

Zu Vertimec: in angegebener Dosierung konnte ich bei den behandelten Paphis (dianthum, haynaldianum, spicerianum, coccineum) keinerlei Schäden oder sonstige Wachstumseinschränkungen erkennen. (Ist aber ausdrücklich nur meine Erfahrung.)

Und immer dran denken: die Biester sind hartnäckig!

Viel Glück, Andrea
Liebe Grüße, Andrea

katzenhai2

Ich habe das Celaflor nun hier.
Die Frage ist: Muß ich alle Pflanzen behandeln, auch die die offensichtlich nicht befallen sind? Weil sie alle in einer Vitrine stehen. Da könnten sich doch theoretisch sonst welche rüber retten.
Liebe Grüße Karsten

GuRu

Zitat von: katzenhai2 am 13.Feb.10 um 23:46 Uhr
Ich habe das Celaflor nun hier.
Die Frage ist: Muß ich alle Pflanzen behandeln, auch die die offensichtlich nicht befallen sind? Weil sie alle in einer Vitrine stehen. Da könnten sich doch theoretisch sonst welche rüber retten.
Ja klar, dort können ja auch Eier, Larven oder adulte Tiere vorhanden sein. Die Schädigung ist aber bisher nicht so stark, dass es von dir wahrgenommen wurde.

Beste Grüße, rudolf 

katzenhai2

Ich habe jetzt alle Paphis in der Vitrine (22 Stück) mit einer 25-fach Lupe untersucht. Ergebnis: Zwei waren befallen, die beide am entgegen gesetzten Ende der Vitrine stehen. Das tigrinum, wie schon erwähnt, und auf dem rothschildianum konnte ich adulte Tiere und jede Menge Eier erkennen, obwohl die Pflanze selbst nicht den Eindruck macht. Beide wurden völlig abgesprüht, mehrmals.

Auf allen anderen Pflanzen konnte ich gar nichts erkennen, habe mir dabei wirklich Mühe gegeben und in alle Ritzen geschaut. Die blieben deshalb unbehandelt.

Werde die Prozedur in 7 Tagen wiederholen.
Liebe Grüße Karsten

dancer_m

Dann ist ja Besserung in Sicht!

Sprüh doch die anderen sicherheitshalber auch noch!  :blume

Ich würde die Behandlung fünf mal wiederholen!

1. + 2. mit 7 Tagen Abstand und dann alle 10 -14 Tage!

Dann hast Du einen kompletten Generationszyklus abgedeckt!
Grüßle Martin

katzenhai2

Ah okay. Danke. Auf der Packung steht, es soll nur maximal 8 mal pro Jahr und Kultur angewendet werden. Vermutlich wegen Resistenzen!?
Liebe Grüße Karsten

dancer_m

Das ist auch richtig so!

Allerdings wirkt das Zeug auf die unterschiedlichen Wachstumsstadien unterschiedlich stark.

Wenn Du mit konsequenter Behandlung alle kaputt bekommst, dann mußt Du auch länger nichts mehr machen!

Wenn aber einige überleben ... :whistle
Grüßle Martin