Der Erfolg hätte sich wirklich mehr Reaktion verdient. Gratuliere!
Ich hatte inzwischen letzten Herbst einen neuen Versuch gestartet. Dieses Mal als "blühstarke" Importpflanze, ich glaub von O&M. Nun gut, der letzte Trieb und das "Wurzelwerk" sah alles andere als nach blühstark aus, mehr nach Rückwärtswachstum.
Aber ich habe mich der Aufgabe gestellt, die Pflanze in sehr durchlässiges Rindensubstrat meiner Eigenbaumarke getopft, drüber eine dünne Schicht von Sphagnum, damit sich die wenige Feuchtigkeit noch etwas hält. Übern Winter wurde regelmäßig, aber äußerst vorsichtig an sonnigen Tagen gesprüht und ich glaube, es kamen dann sogar ein paar Wurzeln.
Zu meiner Freude dann ein Neutrieb, das ist für mich bei so einer Art schon mal ein Bombenerfolg, das kann Berthold sicher bestätigen

Die Pflanze steht draußen auf der Kellerterrasse am Rand, wo sie noch die östliche Morgensonne erhält. Sie wird jetzt mit dem Gartenschlauch voll gegossen oder im Düngerkübel getaucht, der Wind trocknet rasch.
So sieht der NT jetzt aus und vll. können ja die erfolgreichen Kultivateure meine Erfolgsaussichten mal beurteilen? Das Blatt wird größer als alle bisherigen, auch an bereits geblühten Alttrieben.
Der Knackpunkt wird wohl das Hineinnehmen in den Wintergarten werden, wo es bis in den November hinein noch sehr warm und trocken werden kann. Das hat Walter schon beschrieben. Ich werde folglich so spät wie möglich hineinwechseln.
Aber man lebt bei solchen Pflanzen in dem Bewusstsein, dass täglich etwas passieren kann und dass mit einem Fehler und einem abgefaulten Neutrieb alle Mühe umsonst sein kann.