Bletilla striata und cortani

Begonnen von Berthold, 11.Nov.09 um 17:53 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

paulw

Bei mir keimen Selbstungen von Bletilla bestens!
Die sind eindeutig nicht Selbststeril.

Berthold

Interessant, Paul. Vielleicht handelt es sich hier in Marl um einen selbststerilen Klon.
Es scheinen ja ganz unterschiedliche Klone im Handel zu sein. Manche blühen nie, andere ganz willig
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

paulw

Kann sein. Hast du die Sterilität in mehreren Jahren beobachtet?

Ich hatte schlechte Samen bei frisch umgesetzten Pflanzen, oder nach längeren Schlechtwetterperioden.
(Bei Dactylorhizza)

Berthold

Zitat von: paulw am 11.Dez.13 um 21:35 Uhr
Hast du die Sterilität in mehreren Jahren beobachtet?

Nein, Paul. Der Klon steht erst seit Herbst 2012 im Garten, hat ein mal überwintert und einmal geblüht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

paulw

Meiner Erfahrung nach wurden bei keiner Bestäubung gar keine Kapseln gebildet, nur wo ich mit dem Zahnstocher unterwegs war. Unsere Hummeln sind scheinbar nicht so überzeugt von chinesischen Essen.
Sonst hätte ich getippt das keine 2 Blüten gleichzeitig "reif" waren. das könnte bei nur einem Blütenstand durchaus sein.
Aber wer weis schon wie wenig befruchtete Ovarien ausreichen um eine Kapsel zu machen.
Du hast ja sicher nicht alle der Tausenden angeschaut.

Eveline†

Ich habe gehört, daß es in Baumärkten / Gartencenter in Deutschland bereits Bletilla zu kaufen gibt, und zwar in der Abteilung für Wasserpflanzen. Zu einem sehr günstigen Preis. Auch weiße. Und Cypripedien werden auch schon angeboten.

krötenlilly

Ich halte mal die Augen offen und schaue in den Gartenmärkten der Umgebung.
Gruß
krötenlilly

Berthold

Kirsten, ist Dein Blüh-Klon schon erschienen? Hier sieht man noch nichts.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Ja, die Spitzen sind schon da. Aber das ist ja keine Kunst, bei dem warmen Winter und dann im Dachboden. Das Rhizom ist natürlich wieder gewachsen und alle Triebe schieben am Rand des Bottichs raus. Ob sie blühen wird kann man noch nicht sehen.
Gruß
krötenlilly

krötenlilly

Die Bletilla steht jetzt seit einiger Zeit draußen und wird wenn alles gut geht ca. 10 Blütentriebe bekommen :rot
Was machen eure?
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 09.Apr.14 um 22:31 Uhr
Was machen eure?

Kirsten, ist (war) der Klon von Dir einjährig?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Mühsam, mühsam. Ich fand im letzten Sommer nur noch angetrocknete Krüppel im Topf, weiß der Kuckuck was da passiert ist. Jedenfalls habe ich die auseinander gepflückt, in neues Substrat gebettet und für den Fall der Fälle noch einen Sämling dazu gepflanzt. Der Sämling ist noch da, und es zeigt sich vom Müll eine dickere Knospe. Vielleicht habe ich Glück.  :blume

Dafür gibt es ca. 20 gut aussehende schon größere Sämlinge an anderer Stelle.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Eveline†

Ich habe/hatte ja auch Bletilla striata. Eine Hälfte der Knollen hatte ich in einen Tof gesetzt und geschützt überwintert. Diese Hälfte verabschiedete sich sang- und klanglos. Die in den Garten gepflanzte Hälfte zeigte im letzten Jahr Blätter, aber keine Blüten. Dieses Jahr sehe ich noch nichts. Nicht einmal eine klitzekleine Spitze.

krötenlilly

Zitat von: Berthold am 09.Apr.14 um 22:47 Uhr
Zitat von: krötenlilly am 09.Apr.14 um 22:31 Uhr
Was machen eure?

Kirsten, ist (war) der Klon von Dir einjährig?

Bei dir zeigt sich also nix? Das ist schade, ich hätte vermutet dass nach diesem Weichei-Winter keine Ausfälle zu beklagen sind. Im Topf sieht alles bestens aus bei mir. Vielleicht hat der Giersch bei deiner Pflanzstelle gewonnen? :ka
Gruß
krötenlilly

Berthold

Kirsten, ich musste aus mentalen Gründen nachschauen. Die Scheinbulben sind so dick und prall wie nie zuvor. Nur scheint die Pflanze im Augenblick ähnliche Probleme zu haben wie einige Menschenkinder und wie Pinus nigra pallasiana in Zypern.
Der Boden ist sehr trocken unter der 5 cm Pflanzenschicht. Vielleicht hat das fehlende Wasser den Austrieb bisher verhindert. Ich werde etwas giessen.
Ein möglichst später Austrieb ist an sonsten unbedingt in meinem und der Pflanzen Sinne.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)