Im Wallis

Begonnen von cklaudia, 03.Aug.14 um 16:53 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

cklaudia

Vom 27. bis 30. Juli gingen mein Freund und ich ins Wallis in die Ferien.
Am Sonntagmittag fuhren wir los. Über den Grimselpass (2'165 m) , wo es viele imposante Felswände zu sehen gibt, gelangten wir auf die Alpensüdseite.


Am Montagmorgen  machten wir uns auf den Weg ins Val d'Hérémence zur Grande Dixence, der höchsten Gewichtsstaumauer der Welt (285m hoch).
Unterwegs machten wir einen Zwischenstopp bei einer Naturwiese, wo wir die ersten Blütenaufnahmen machten.

Hainsalbei (?)


Wegerich Natterkopf


Flockenblumen




?




Gemeine Wegwarte


Später geht's weiter...

cklaudia

Beim Aufstieg vom Fuss der Mauer zur Krone, die 2364 Meter ü.M. liegt, sind wir weiteren Schönheiten der Natur begegnet.




Bei Orchideen freue ich mich natürlich immer besonders.  :give-heart



Diese Lilie war leider zu weit vom Weg entfernt und nur schwer zugänglich. Daher ist das Bild nicht so gut geworden.


Zwischendurch brauchte es eine Pause beim stets recht steilen Weg. Das Wetter war hier noch schön und recht warm, aber windig.


Und dann waren wir oben auf der Staumauer und konnten zunächst den wunderschönen Ausblick  auf den Weg sowie zurück ins Tal geniessen.



Bald geht's weiter...

Berthold

Claudia wirkt schon etwas schlapp. Vielleicht ist es die dünne Luft, die hast Du beim Kegeln ja nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

cklaudia

Stimmt, Berthold.  :rot :classic

cklaudia

Wir überquerten die Mauer. Dabei konnten wir weiter unten einige Murmeltiere beobachten. Leider gelang uns kein brauchbares Foto, auf dem sie zu erkennen wären. Dafür vom anderen Ende nochmals einen Blick ins Tal.


Dann gabs ein Picknick in der Nähe gewaltiger Felsbrocken. Dieser hier war eher klein (schon fast winzig).


Danach gingen wir über die Staumauer zurück und machten uns auf den Weg dem See entlang. Mein Freund stieg noch weiter  hoch bis ca. 2800m auf dem Steinbockhöhenweg. Leider ist er dabei nicht auf Steinböcke getroffen. Aber es gelangen ihm einige schöne Landschaftsaufnahmen.






Blick auf den Stausee und die Mauer




Bald geht's weiter...

Eerika

Schön von dir wieder mal etwas zu hören und danke für die schönen Bilder!

2 800m.......kann man in dieser Höhe noch wandern?  grins

cklaudia

Hallo Eerika

Fast problemlos. Aber es pumpt natürlich schon recht... Mein Freund hat allerdings eine gute Kondition und schaffte es, den Weg in fast der Hälfte der angegebenen Zeit hinter sich zu bringen. :swoon

cklaudia

Ich selbst wählte den einfacheren Weg zurück zur Staumauer.

Überall waren wir umgeben von Schmetterlingen. Von den hellblauen hatte es besonders viele.




Und natürlich haben wir beide gaaanz viele Blütenfotos gemacht.


Glockenblumen



Feldenzian


Steinbrech-Felsennelke


Sonnenröschen


Alpen-Leinkraut


Es folgen weitere...

cklaudia

Weitere Blütenfotos














:give-heart












Bald geht's weiter...

cklaudia

Nach dem raschen Abstieg zurück zum Fuss der Grande Dixence fuhren wir zurück Richtung Zeltplatz, wo wir unser Nachtlager hatten. Unterwegs besuchten wir noch den St. Leonard – See. Den grössten natürlichen unterirdischen befahrbaren See Europas.
Bei der Bootsfahrt haben wir lediglich am anderen Ende des Sees bei der Grotte versucht, ein Foto zu machen, welches jedoch nicht sehr befriedigend ausfiel.


Es war spannender, dem Bootsführer zuzuhören, der in französisch, deutsch und englisch von allerlei Wissenswertem rund um den See erzählte. Ausserdem schwamm in dem extrem klaren Wasser (Grund immer sichtbar) ein grosser Forellenschwarm mit uns.

In der Nacht von Montag auf Dienstag regnete es ununterbrochen. In höheren Lagen fiel Schnee. Auch die Wetteraussichten für den Tag waren nicht besonders gut. Trotzdem machten wir uns auf den Weg zu unserem nächsten Ausflugsziel: Wiederum ein Stausee, dieses Mal jedoch mit einer Naturstaumauer – die Mattmark (2197m). Hier gibt es besonders viele verschiedene schöne Steinarten. Die Mauer selbst besteht aus einigen ,,Schätzen" davon.
Es gibt einen See-Rundweg, den wir beschreiten wollten. Wir liessen uns durch den liegenden Neuschnee und den einsetzenden Regen nicht abhalten.
Zunächst ein paar Perspektiven des Sees:






Hinten die Staumauer


cklaudia

Das Schöne an dem Weg ist, dass man immer wieder an Naturbächen und Wasserfällen direkt am (und auf dem) Weg vorbeikommt.  :wink














Wegen des Wetters konnten wir nicht allzu viele Pflanzenbilder machen.
Das erste ist auch noch verschwommen, aber ich finde die Blüte cool.


Alpenrosen im Schnee


Eine Alpen-Kratzdistel


Und eine Hauswurz


Am Mittwoch besuchten wir noch Zermatt. Vom Matterhorn war nichts zu sehen. Zu viele Wolken...
So haben wir bei unserem letzten Ausflug vor der Heimreise die Kameras in der Tasche gelassen und einen Ortsrundgang gemacht. Mit der Bahn fuhren wir am Nachmittag zurück nach Täsch und von da direkt über den Grimsel zurück nach Hause.  :classic

cklaudia

Nachtrag: Ein Foto habe ich vergessen. Beim Seerundgang in Mattmark sahen wir hoch über uns auf der Bergkuppe eine Gruppe von ca. 4 Steinböcken. Da sie sehr weit entfernt waren, sahen wir wenig Chancen auf ein brauchbares Bild. Aber immerhin, man erkennt etwas...


Lg Claudia

Berthold

Zitat von: cklaudia am 03.Aug.14 um 21:06 Uhr
Beim Seerundgang in Mattmark sahen wir hoch über uns auf der Bergkuppe eine Gruppe von ca. 4 Steinböcken. Da sie sehr weit entfernt waren, sahen wir wenig Chancen auf ein brauchbares Bild.

Lg Claudia

Ich denke, es ist sehr viel schwieriger einen Steinbock handzahm zu machen als ein Eichhörnchen, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Wow, Claudia, tolle Bilder! Die Fotos vom Mattmarksee und Umgebung sind gewaltig schön, interessant!

walter b.

Hallo Claudia,

vielen Dank für die schönen Bilder!!!

Kann jemand etwas zu den Dactylorhizen sagen? Ich würde ja auf D. lapponica tippen...

Viele Grüße
Walter