Sterile Werkbank

Begonnen von FlorianO, 02.Aug.14 um 21:29 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

FlorianO

Guten Abend

Ich möchte mir eine sterile Werkbank bauen.
Mein Problem ich habe nicht viel Platz und sie muss transportabel bleiben, deshalb habe ich sie so weit es geht verkleinert.
Habe mich an dem Plan von "orchideenvermehrung.at" orientiert.

Ist der Arbeitsbereich noch groß genug damit man darin noch einigermaßen Arbeiten kann?
Würde sie, was das keimfreie Arbeiten angeht problemlos funktionieren?
Hat jemand Verbesserungsvorschläge?

Claus

Ja, funktioniert. Aber so viel kleiner insgesamt ist die doch auch nicht. Du sparst ein wenig durch das kleinere Hepafilter. Dafür ist aber der Arbeitsraum sehr viel kleiner. Mit 16 mm melaminbeschichter Spanplatten wiegt meine normalgroße ca. 40 kg. Da braucht es schon eine zweite Person zum Transport.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Peter

die von Niko wiegt vielleicht 20kg, ist gut transportabel. Ich habe viel daran gearbeitet, sie ist empfehlenswert.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=25743.msg281840#msg281840
Grüße
P.

Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von Jedem! (Karl Valentin)

FlorianO

Danke

Die Bilder zu der Staubsaugerversion funktunieren leider nicht. Ist das nicht auch etws laut wenn da immer ein Staubsaugermotor läuft?

Habe nochmals ein passendes Gebläse ausgesucht und komme auch gut mit einer kleineren Version hin.
Ausserdem möchte ich sie aus 6mm Hartplastikplatten bauen. Kostet etwas mehr aber dafür ist es leichter und robuster.

das Problem ist das es keinen Filter mit einer Breite zwischen den Beiden Modelen gibt. Sonst hätte ich den genommen.
Bei dem Größeren kann man es alleine schon nichtmehr tragen. Die in meinem Plan hat an den Längsten Kanten jetzt 60x60x40. Kann man mal auf einem Normalen Tisch stellen und auch für mich alleine noch gut zu bewegen.

purpurea †

ich kenne mich da zwar nicht aus aber ich könnte mir vorstellen dass die statische Aufladung von _hartplastik nicht so das wahre ist.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Max sch

Hallo zusammen,

da ich mir auch eine sterile Werkbank bauen will habe ich mal zwei Sachen die mir unklar sind.

1: gibt es eine Luftstromrichtung beim HEPA Filter oder sind beide Seiten gleich?

2: auf dem den ich habe (305 mm x 305 mm x 78 mm) steht Nennvolumenstrom 220 m³/h, mein Radiallüfter macht 380 m³/h.
     Kann sich der zu hohe Volumenstrom negativ auf den Filter auswirken?
     Muss ich den Lüfter drosseln?

MfG Max

winwen

#6
Hallo Max,

zur 1. Frage: grundsätzlich gehen beide Richtungen, sobald Du Dich jedoch für eine Richtung entschieden hast, musst Du die beibehalten. Bei manchen Filtern ist die "vorgeschlagene" Strömungsrichtung am Rahmen eingezeichnet.

zur 2. Frage: ja, kann es (Filter muss dann früher getauscht werden), müssen tust Du garnix, aber es wäre ratsam den Lüfter evt. mit einem Phasenschnittdimmer etwas herunterzuholen, zumal bei signifikant höherem Luftstrom der H13-Filter nicht mehr wie ein H13, sondern nur mehr wie ein H12-Filter arbeitet (verbunden mit höherem Kontaminationsrisiko). Das Minus in der Lebensdauer allein wäre aus meiner Sicht kein Grund, den Lüfter zu drosseln, denn bei der zu erwartenden Lebensdauer des Filters (soferne man normale Gebrauchshäufigkeit und Dauer zugrunde legt) wäre das von rein akademischen Interesse.

Empfehlung: Du solltest unbedingt jedoch bei deinen Überlegungen davon ausgehen, dass der Lüfterdurchsatz von 380 m³/h nur dann erzielt wird, wenn er keinen Widerstand zu überwinden hat. Anfangs werden die Filter zusammen etwa 120-150 Pa Widerstand entwickeln bei nominalem Luftstrom (das sollte Dir aber die Filterbeschreibung sagen). Der Luftstrom wird dann mit wachsender Filterverschmutzung immer geringer und der Filterwiderstand größer, sodass Du selbigen irgendwann tauschen solltest, zumal der erzeugte Luftstrom sonst zu früh verwirbelt, was Kontaminationen nicht mehr effizient verhindern kann.

Max sch

Hallo winwen,

danke für Deine Antworten!
Den Filter wollte ich festkleben sodass ich die Richtung ohne weiteres eh nicht änderen kann.
Ich werde den Lüfter auf jeden Fall ersteinmal Drosseln, man will ja keinen Windkanal haben.
Zum Glück habe ich ja einen Elektiker als Vater der sich mit solchen Elektrokrams auskennt :).

MfG Max

Claus

Filter festkleben ist besser als das bei Lotte und Thomas gezeigte Anklemmen. Ich habe normalen Silikonkleber mit der Pistole aufgetragen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Max sch

Hallo Claus,

ich habe den HEPA-Filter der auf einer Seite eine Dichtung hat mit Schienen festgepresst/geschraubt und dann nochmal von außen mit Silikon verklebt da es noch eine kleine Fuge zu den Spanplatten gab.

Am Samstag habe ich mal eine "Probefahrt" gemacht und drei Gläser in verschiedenen Positionen im Arbeitsraum für ca.30min reingestellt, natürlich erst nachdem ich den Arbeitsraum ordentlich mit Sterilium gesäubert und 15min Lüftervorlauf hatte.

Bis jetzt sind die Gläser noch sauber aber ich denke das ich mindestens eine Woche warten muss ehe ich mit Sicherheit sagen kann ob es so funktioniert wie ich es will.

MfG Max

Claus

Eine Woche sollte ausreichen. Normalerweise beginnen die sichtbaren Infektionen bei Raumtemperatur nach 3-4 Tagen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Max sch

Hallo zusammen,

meine Sterilbank ist nun schon eine Weile fertig und bis jetzt bin ich voll zufrieden mit ihr.
Ich habe schon ca. 20 Gläser umgelegt und ausgesät und hatte bis jetzt nur 2 verkeimungen.

Hier noch ein Bild.
Der Arbeitsbereich ist 40 x 40 x 50 cm³ und ist vollkommen ausreichen für meine Anwendungen.



MfG Max

FlorianO

Sieht super aus! Gut zu sehen das der Filter doch noch seine Bestimmung nachgehen kann  :-)

Berthold

Zitat von: Max sch am 10.Jul.15 um 21:31 Uhr
Hallo zusammen,

meine Sterilbank ist nun schon eine Weile fertig und bis jetzt bin ich voll zufrieden mit ihr.
Du kannst mal Tabakrauch vor das Filter blasen oder eine angesteckte Zigarette mit einer langen Zange vor das Filter halten und schauen, ob die Luftströmung überall und auch in den Ecken laminar ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Max sch

Hallo Berthold,

das habe ich mit einem qualmenden Taschentuch gemacht und an den Seiten gibt es Luftverwirbelungen.
Darauf hin hatte ich die geöffneten Gläser mit Nährmedium für 30 min links, in der Mitte und rechts aufgestellte und alles blieb sauber und auch beim Umlegen von den Sämlingen und auch beim Aussäen hatte ich erst zwei Verkeimungen.

Also werde ich alles ersteinmal so lassen.
Beim nächsten Bau werde ich den Rahmen um den Filter kleiner machen.

MfG Max