Orchideenspaziergang in Estland auf Inselchen Muhu.

Begonnen von Eerika, 29.Jun.14 um 21:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Insel Muhu (zu Deutsch Moon) liegt zwoschen Festland und der grösten Insel Saaremaa ( zu Deutsch Ösel).

Zwischen Festland und Insel verkehren Fähren, 25 Minuten und man ist da.
Insel selbst ist sehr klein, ca 16-17 km vom Hafen ein mal quer durch.

Insel Muhu


Die rot markierten Stellen sind die Stellen, wo wir nach Orchideen schauten. In Estland wachsen 36 Arten, leider blühen die nicht alle gleichzeitig.

Hafen und die Fähre


Auf dem Festland sagt man, dass auf den estnischen Inseln ausser Steine und Wacholder nichts gibt.
Wer sich mit Orchideen aus kennt, sagt - dort gibt es Orchideen, Steine und Wacholder :-D

So sieht es vorne aus


und so hinten :-D


Die Pflanzen, die dort wachsen, haben sich gut angepasst - kahl und trostlos ist das Inselchen keinesfalls
Mauerpfeffer










Man braucht auf der Insel nicht besonders nach Orchideen suchen. Man macht halt, geht auf die Wiese und da sind sie.

Als erstes haben wir Orchis militaris gesehen
(ich werde Arten zusammen fassen, um immer und wieder die Wiederholungen zu vermeiden)




Wie man sieht, war die Orchis militaris - Zeit so gut wie vorbei


Fortsetzung folgt...

Eerika

Unterwegs...

Von diesen kleinen Schmetterlingen gab es mindestens eine Milliarde




Steine und Wacholder - aber auch eine typische Orchideenwiese


Heckenrose




Listera ovata
Auch Listera ovata war dieses Jahr fast durch






Und wer bist du?




Mittagspause!
Walderdbeeren satt!






Fortsetzung folgt...

Eveline†

Die Walderdbeeren hast Du hoffentlich alle gegessen.  :classic

Eerika

Nach der Mittagspause ging es weiter

Platanthera chlorantha




Was wird das? Epipactis atrorubens?


Immer und wieder diese kleine Falter




Eine Raupe, gut 10 cm lang


Plattbauch?








Was wird das?


Fortsetzung folgt...

Eerika

Zitat von: Eveline am 29.Jun.14 um 21:43 Uhr
Die Walderdbeeren hast Du hoffentlich alle gegessen.  :classic
Nein, sonst wäre ich geplatzt  :-D

Berthold

Zitat von: Eerika am 29.Jun.14 um 21:47 Uhr

Was wird das? Epipactis atrorubens?
Was wird das?


Das ist eine Epipactis purpurata
und das eine Gymnadenia conopsea
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

Grüße Jürgen

Eveline†

Wir dürfen uns aber noch auf eine Fortsetzung freuen.  :-)
Sind wirklich schöne Bilder.

Eerika

 :-) Freut mich, dass es dir gefällt!

Berthold, laut meinem Buch wachsen in Estland nur drei Epipactis. Das sind palustris, helleborine und atrorubens.

Ich dacte wegen des Sporns auch, das es Gymnadenia conopsea ist.

Aber etwas macht mich stutzig. In Estland wachsen 2 Gymnadenias - conopsea und odoratissima. Letzte ist in recht wenigen Orten gefunden worden una kommt auf der insel nicht vor.

Diese abgebildete, auch wieder nur knospige Pflanzen, gab es im anderen Standort auch viele. Sie standen mitten drin bei eine Million Gymnadenia conopseas, die alle voll in Blüte waren. Und wesentlich dichteren Blütenstand hatten.
Bilder folgen morgen.

Berthold

Zitat von: Eerika am 29.Jun.14 um 23:22 Uhr
Berthold, laut meinem Buch wachsen in Estland nur drei Epipactis. Das sind palustris, helleborine und atrorubens.
Ja, kann schon sein, dass es sich um E. atrorubens handelt. In Südeuropa gibt es auch so Sippen mit violetten Teilen an der Pflanze. An den Blüten muss die Art eindeutig zu erkennen sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Leider gab es keine Blüten. Die Knospen waren auch zu klein, sonst hätte ich eine abknipsen können und reinschaut.

Hat nur die Gymnadenia solchen langen Sporn?

Berthold

Es ist auf jeden Fall eine Gymnadenia conopsea.
Von dieser Art gibt es eine Form mit sehr dichtem Blütenstand, die grösser wird und später blüht (densiflora). Es ist aber unklar, ob diese Form einen 4-fachen Chromosomensatz enthält oder eine Variation der normalen conopsea mit doppeltem Chromosomensatz ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Es blühten überall nur diese mit dem dichten Blütenstand. Diese conopseas mit weniger Blüten waren alle knospig oder machten gerade die ersten Blüten auf.
Ich habe ein Bild (leider nicht so gut), wo man erkennen kann, dass es conopsea ist. Interessant, dass sie unterschiedliche Blühzeit haben, wo sie auf der gleichen Stelle wachsen.

Nun weiter...
Weiteren halt machten wir auf Kliff Üügu


Blick auf Festland


So weit die Augen reichen - Gymnadenia conopseas














In dieser Gegend wachsen sehr viele Ophrys insectifera, einzigste Ophrys - Art, die in Estland vorkommt.








Listeras waren hier schon alle verblüht


Orchis militaris gab auch hier




Rosenkäfer


Wie heisst diese Blume?
Ich meine, die wächst hier in den Gärten oder verwechsele ich da etwas.


Paar Bilder habe ich noch....


matucana

Das ist ein Salomonssiegel, Polygonatum irgendwas
Schöne Grüße Helli


Ich mag alle Farben, nur schwarz müsen sie sein.