Vanda, allgemeine Kultur

Begonnen von Berthold, 24.Mai.14 um 19:22 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Dieses 2 x pro Woche Wässern finde ich lästig, ich komme mit Substrat gut zurecht.

Ich halte sie damit gerne auf der trockeneren Seite, wobei es einfach Erfahrung bzw. Fingerspitzengefühl ist, wann wieder Gießen angesagt ist.
manches habe ich in Rinde, anderes in Sphagnum, die in Rinde dürfen im Hochsommer auch mal mit Wasser im Untersetzer stehen.

Mit Sphagnum bin ich noch am experimentieren, auch mit verschiedenen Zusätzen wie z.B. mineralischen Mischungen, Lava oder Korkgranulat.
Wobei das reine Moos auch gut geht, wenn man weiß wie und unter eigenen heißen und trockenen Bedingungen.

Ich will sehen ob das noch besser geht, als mit reinem Sphagnum bzw. Rinde mit Wasser im Untersetzer.

In der Vase ist es sicherlich das einfachste, da man nichts falsch machen kann, außer man hat nur schlechtes Wasser zur Verfügung.


Diese unsägliche Korbpellerei ist ein Job den ich gar nicht mag, das dauert ewig und man muß vorsichtig sein, die Wurzeln nicht zu stark zu schädigen.

Ansu ist der Marktführer bei Vandas, zumindest was die komplexen Hybride betrifft, manchmal haben sie echte Überraschungen parat.
Erstaunlich, dass bei Euch auch Vandas im Supermarkt angeboten werden, hier gibt es sie in Gartencentern oder Baumärkten mit größeren Pflanzenanteilungen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

cklaudia

Hallo Rüdiger

Schön, dass du auch zu deinen Kulturbedingungen einiges geschrieben hast.  :thumb

Zitat von: Ruediger am 06.Jul.25 um 18:21 UhrDieses 2 x pro Woche Wässern finde ich lästig, ich komme mit Substrat gut zurecht.
Das verstehe ich. Ich mache es gerne, bin aber lange Jahre streng bei der Limitierung der Anzahl auf 8 geblieben. Erst dieses Jahr kamen 3 weitere dazu, was ich nie leichtfertig entschieden habe.
Es soll schon nicht in Arbeit ausarten.  O-)
Wenn mal gar wenig Zeit da ist, lasse ich durchaus auch mal einen Tauchgang weg und sprühe allenfalls die Wurzeln nass.

Die Körbchen und Tonampeln tauchte ich jeweils 30min in ein Becken und liess sie nochmal so lange auf einem Frotteetuch trocknen. Diese Methode fand ich lästiger als die mit der Vase, ging aber auch.
Mein Eindruck ist, dass in der Vase viel mehr und kräftigere Wurzeln gebildet werden.

Zitat von: Ruediger am 06.Jul.25 um 18:21 UhrDiese unsägliche Korbpellerei ist ein Job den ich gar nicht mag, das dauert ewig und man muß vorsichtig sein, die Wurzeln nicht zu stark zu schädigen.
Stimmt, es gibt erfreulicheres.  :yes

Zitat von: Ruediger am 06.Jul.25 um 18:21 UhrErstaunlich, dass bei Euch auch Vandas im Supermarkt angeboten werden, hier gibt es sie in Gartencentern oder Baumärkten mit größeren Pflanzenanteilungen.
Die schweizer Coop- und Migros-Supermärkte haben immer noch eine separate Blumenabteilung. Hin und wieder findet man dort mal einen Schwung Vandas.  :classic Ausserdem Phalaenopsishybriden, manchmal Dendrobium Nobile und selten irgendwelche Zygos o.Ä.
Für die Vandas muss man aber quasi zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. In der Zentralschweiz findet man nur selten welche.
Die Vanda Lavender Sprinkles ist aus einem Coop in der Ostschweiz.

Lg Claudia

cklaudia

#32
Dann zeige ich hier noch eine weitere Vanda in Vasenkultur: Vanda Candy Pink.
Sie ist nicht die älteste, aber definitiv die derzeit größte und ausladenste meiner Pflanzen und hat in Kürze keinen Platz mehr auf dem Orchideenregal.
Sie hat seit dem Kauf im Februar 2023 bislang 14 neue Blätter und unzählige Wurzeln gemacht und misst jetzt ab Vasenboden bis Herzblattspitze 80cm. Die Vase ist 30cm hoch und gut mit Wurzeln gefüllt und die Blattspanne der Vanda beträgt etwas über 50cm.(Bild 1)
Sie blüht jetzt erst das 2. Mal bei mir in Kultur. Die Blühfreudigkeit kann sie gerne noch steigern.  O-)
Die Blüten öffnen sich eher klein und mit verwaschenem Muster. Der Durchmesser ausgewachsener Blüten beträgt 12-13cm. (Bild 2+3)

Lg Claudia