Weinbergschnecken

Begonnen von Berthold, 08.Mai.14 um 20:15 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Gestern rückte ich meinen Holz-Hackblock zur Seite und entdeckte darunter ein Gelege von - wie mir schien - großen Scheckeneiern. Na, geht doch!  :star

Rollmeter geholt, gemessen:  :nee  nur 4 mm Durchmesser.

Wieder nichts. Eine Weinbergschnecke kann mit ihrem Haus ja gar nicht unter den Hackblock kriechen.

Ralf

Womöglich hast du Eier einer spanischen Wegschnecke gefunden.  ;-)
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Eveline†

ja, sicher, Ralf. Ich habe sie auch entsorgt. Die Nacktschnecken haben inzwischen das Fürchten gelernt, ich mache tägliche Gartenrunden und sammle sie ein, auch bei Regen. Die ersten paar mal hatte ich über 100 Stück pro Tag gefunden, jetzt nur mehr ein paar. 

Berthold

Die Zucht im Glas hat bisher noch nicht geklappt, aber im Garten züchten die Schnecken alleine mächtig. Leider hat das Kleine vom Schneckenkorn genascht. Da fehlt noch die Lebenserfahrung
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Kein König dabei.

Berthold

Ein neuer Zuchtversuch ist in Vorbereitung. Ich habe eine Schecke beim Ablegen erwischt. Ich werde sie in den nächsten Tagen beobachten. Wenn sie vom Nest verschwindet, werde ich ihr einige Eier stehlen und in ein Brutgefäss umsiedeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Nach 2 bis 3 Tagen hat die/der Schnecke das Nest verlassen. Es wurden 15 Eier mit 5 mm Durchmesser abgelegt. Das Gelege wurde dann mit einer 1 cm dicken Schotterschicht wieder abgedeckt.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Das Gelege wird in ein Brutglas umgebettet. Unten liegt eine Schicht aus Blumenerde und Kalkstein. Die Blumenerde soll die Feuchtigkeit speichern.
Darüber kommt eine Lage mit Kalksplitt von Original-Neststandort. Hierauf werden die Eier abgelegt.
Ich verzichte auf die Abdeckung der Eier mit Kalksplitt und nehme an Stelle einen keinen Tontopf, damit ich die Entwicklung der Eier besser beobachten kann.
Das Glas wird mit einem Lochdeckel verschlossen und sonnengeschützt im Gewächshaus aufgestellt.
Die Eier dürfen auf keinen Fall austrocknen oder durch Sonneneinstrahlung zu heiss werden.

Ich habe keine Ahnung von der Schlüpfzeit der Weinbergschnecken und der anschliessenden weiteren Versorgung der Jungtiere.
Man findet wenig in der Literatur über die Zucht von Schneckenkönigen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Interessant! Bin schon gespannt, wie es weitergeht. Solch ein Glück hatte ich bisher nicht, obwohl ich oft Ausschau halte. Ich befürchte, daß ich gar keine Weinbergschnecken mehr auf dem Grund habe, denn ich fand etliche leere Häuser.

Berthold

Was ist die beste Temperatur zum Ausbrüten von Weinbergschnecken-Eiern? Die Brutdauer soll 25 bis 30 Tage betragen.

Nach dem optimalen Weinbergschnecken-Babyfutter frage ich dann später.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alexa

Du kannst nach Neukirchen-Vluyn zu Lucke fahren und Melanie fragen. Die brütet auch gerade.
Die hat allerdings Achatschnecken.  :-D

Ralla

Die sind doch schon geschlüpft.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Alexa

Na dann war sie je erfolgreich und Berti hat erst Recht Grund, sich bei ihr zu erkundigen.
Gibt es bei Achatschnecken auch Könige? Da ist die Chance dann bestimmt höher einen zu züchten.
Wie viele Eier hat ein Gelege? 100 aufwärts?  :-D

Berti, vielleicht solltest du umsteigen.

Ralla

Sie sucht jetzt ja Abnehmer, für die Tierchen. Berthold, willst du das mal probieren? Brauchst nur ein Terrarium.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Alexa

Du schaffst das mit dem Schneckenkönig!
Guck doch mal ins Schneckenforum, da wird dir bestimmt geholfen. Vielleicht gibt es bei der Züchtung einen Trick.
Bei den Schröten bist du ja damals auch gut angekommen und hast mächtig Eindruck hinterlassen.

Zitat von: Ralla am 29.Aug.15 um 22:46 Uhr
Sie sucht jetzt ja Abnehmer, für die Tierchen. Berthold, willst du das mal probieren? Brauchst nur ein Terrarium.

Das ist eine gute Idee! Probier das doch mal aus Berti.