Weinbergschnecken

Begonnen von Berthold, 08.Mai.14 um 20:15 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Zitat von: Berthold am 16.Aug.20 um 10:13 Uhr
Sie scheint auch etwas schreckhafter zu sein.

Igitt!  :bad
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Eveline†

Die meisten kleben noch zugedeckelt in den Gehölzen, diese hier ist schon in der Wildnis unterwegs.

Berthold

Ist dieses Tier eine Cornu asperum? Sie hat etwa 2 cm Durchmesser. Ist sie schon ausgewachsen oder kommt da noch etwas?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Die Muttertiere sind wieder unterwegs und die Zäune müssen schnell hochgezogen werden
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zwei Generationen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Sind die vn der Wiese
oder Salatbeet
Inden Steinbruch verdammt?
Von den Schalen bröckelt der Putz?
Oder haben die nur das Kochen überlebt

Berthold

Die Weinbergschnecken haben hier Freilauf (Ausnahme PKW-Fahrspuren) und entscheiden selber, wo sie schnuckern möchten. Sie lieben zeitweise Dolomitgestein für den Aufbau ihrer Schalen.

Leider habe ich hier bisher nur Rechtsdreher gefunden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

#112
Zitat von: Berthold link=msg=596256 date=....
Leider habe ich hier bisher nur Rechtsdreher gefunden.
Ja ich habe auch noch Keine linke gefunden
Linke haben es bei Orchideenfreunden wohl nicht einfach _ grins
***
Dass Schnecken Kalk und Nahrung riechen Ja sogar über den Fuß aufnehmen können Wußte ich auch nicht
... Wieder was dazu gelernt

Berthold

#113
Hier die Gefleckte Weinbergschnecke, Cornu aspersum.
Sie ist merklich kleiner (2 cm) als die normale Weinbergschnecke, Helix pomatia, und sehr selten hier im Garten. Dafür kommt sie an den meisten Orten in Deutschland überhaupt nicht vor.
Beide Arten stehen hier und im übrigen Deutschland unter Naturschutz.

Sie stammt aus dem mediterranen Raum, ist aber dank Klimaerwärmung vor einem Jahrhundert in Marl eingewandert.
Es hat lange gedauert, da sie nicht sehr schnell ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

Ganz plötzlich hier im Norden aufgetaucht, in meinem Garten, und schon adult und in Vermehrung begriffen...nie Jungtiere gesehen und nun das!
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.