Es geht los! Einheimische Orchideen, Saison 2014 Thüringen

Begonnen von Alexa, 23.Apr.14 um 21:39 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Zitat von: Birgit am 27.Mai.14 um 08:38 Uhr
... das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Das habe ich leider nicht geknipst. Vielleicht hat Alexa was?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Birgit

Zitat von: Berthold am 27.Mai.14 um 10:33 Uhr
Zitat von: Birgit am 27.Mai.14 um 08:38 Uhr
mM => atavistische O. militaris , das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Gibt es denn Vorfahren der Orchis, die so spitze schmale Tepalen besitzen? Sollte denn militaris eine Weiterentwicklung von italica sein?

Purpurea schliesse ich inzwischen als Partner aus, denn dann wären die Tepalen vermutlich aussen dunkler.

Tobias hat meine Gedankengänge bereits gut angerissen. Wenn man eine dieser Blüten auf ein Blatt Papier pressen würde, erhielte man beinahe eine radiärsymmetrische Blüte mit 6 Symmetrieachsen, wie bei den Liliaceen, von denen sich die Orchidaceen im Eozän abspalteten. Mit O. italica/simia wäre hier zu kurz gedacht.

Berthold

Ja, einverstanden. Das würde auch die sepalenähnliche Lippe erklären, die es ja sonst bei keiner aktuellen Art mehr gibt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Birgit

Zitat von: Berthold am 27.Mai.14 um 14:03 Uhr
Ja, einverstanden. Das würde auch die sepalenähnliche Lippe erklären, die es ja sonst bei keiner aktuellen Art mehr gibt.

Wir haben mit den pelorischen Blüten noch perfektere Darstellungen, dafür gibt es ja zur Genüge Beispiele

Tyr

Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Tobias TJ

Zitat von: Tyr am 27.Mai.14 um 20:07 Uhr
Das ist aber ein Männchen.

Gut zu wissen, Danke!
Grillen gibt es dort in großer Anzahl und damit auf den Wanderungen dort eine tolle musikalische Untermalung. Allerdings hab ich noch nie soviele Grillen einfach so durch die Gegend laufen sehen. Meist sitzen sie ja vor ihren Löchern und sind sofort verschwunden, wenn man sich ihnen nähert.
Liebe Grüße,
Tobias

Ralla

Abgesehen von (eher hässlichen) Grillen gab es netten Salbei.


Eine nette Gruppe.


Bewohnte Blüten gab es auch.


Hier nagt schon der Zahn der Zeit an der Blüte.


Falter sind wie immer namenlos, ist echt nicht meine Baustelle.


Bei diesem weiss ich allerdings mittlerweile, dass es sich um einen Wolfsmilchschwärmer handelt.


Hier ein Schreck.


Dies will erst noch was werden.


Eine Libelle




Vermutlich kann man hier gar nicht feststellen, was es ist.


Ein dunkler Bläuling
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Alexa

Zitat von: Ralla am 27.Mai.14 um 11:52 Uhr
Zitat von: Birgit am 27.Mai.14 um 08:38 Uhr
... das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Das habe ich leider nicht geknipst. Vielleicht hat Alexa was?

Muss heute Abend mal gucken. Denke aber nicht. Daran hätte ich mich erinnert.

Ralla

Ich mach dann mal weiter mit ein paar Bildchen vom Wochenende.



Kein König.








Geranium sanguineum (?)


Ophrys Grössenvergleich


Die Orchisuche war auch ein Familienevent.


Kaum sieht man mal einen Raubvogel (Milan?) etwas näher dran, hat man natürlich das falsche Objektiv auf der Kamera. Das hier ist mit einem Makro gemacht.  :wacko
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Tobias TJ

Geranium sanguieneum stimmt und das erste Bild ist die Sand-Esparsette Onobrychis arenaria
Liebe Grüße,
Tobias

Alexa

Auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen, hab ich auch noch ein paar Bildchen nachzuliefern:

Gymnadenia conopsea kurz vor dem Aufgehen


Epipaktis altrorubens


Platanthera chlorantha




Orchideenwiese


Keine Orchideenwiese (dank Ziege und EU)


Carola neben Orchideenwiese


weitere Tridentata(hybriden)







Alexa

#71
Und noch mehr Hybriden! Es ist wirklich unglaublich. Keine Pflanze gleicht der anderen. Die Farb- und Formenvielfalt ist kaum zu überschauen und wir haben sicherlich nur einen kleinen Teil in digitalen Daten festgehalten.













Wie gesagt waren die Pflanzen nicht so perfekt wie letztes Jahr. Obwohl teilweise noch nicht ganz aufgeblüht zeigten viele Blüten braune Ränder, bzw. erste Zeichen des Abblühens.







Berthold

Zitat von: Alexa am 29.Mai.14 um 11:27 Uhr
Und noch mehr Hybriden! Es ist wirklich unglaublich.
Hattet Ihr vielleicht einen Geigerzähler dabei? :ka
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alexa

Nein, den hatte ich blöderweise in meiner anderen Handtasche zu Hause vergessen. Aber das war nicht so schlimm, denn es gab keine Geigen, die man hätte zählen können.

Bestäuber:


Ein Flattermann, fleißig am Zitronen falten


Neottia nidus-avis


überall am Wegrand Cephalanthera damasonium




Ein weißer Wiesensalbei


Noch ein paar Infos zum Standort



Alexa

Thüringens Naturschutzgebiete sind wunderschön und in der Regel reichhaltig mit Orchideen bestückt. Wir halten uns zum großen Teil an das Buch von Prof. Eccarius und haben bisher auch alle Standorte finden können.
Am Sonntag hatten wir leider weniger Glück, waren aber auch etwas in Zeitnot, so dass wir den beschriebenen Cypripedium-Standort leider nicht finden konnten und uns im Wald verlatscht hatten.













Dafür hat unser mittlerweile geschultes Auge noch etwas anderes gefunden. Es darf geraten werden!