Es geht los! Einheimische Orchideen, Saison 2014 Thüringen

Begonnen von Alexa, 23.Apr.14 um 21:39 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Ralla am 26.Mai.14 um 20:19 Uhr


Das sieht mir aus wie eine Kreuzung Orchis purpurea x Orchis italica. Aber wer macht den so was?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 26.Mai.14 um 21:52 Uhr
Naja, da gibt es Bienchen und Blümchen...

aber die armen Bienchen müssen den italica-Pollen doch aus Griechenland oder Spanien holen, um purpurea  in Thüringen zu bestäuben. Das lohnt doch nicht für die Tiere.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Vielleicht sind die mal mit irgendwelchen Saharawinden daher gekommen und konnten nicht rechtzeitig vor den Alpen landen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Tobias TJ

Berthold, meinst du wirklich, das da O. italica drinsteckt? Da müßte ja mutwillig jemand nachgeholfen haben (Ausschließen würde ich das allerdings nicht, wenn man sieht, was anderswo in Deutschland so aus dem nichts auftaucht... ). Mir siehst das eher nach einer Missbildung von Orchis militaris aus.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 26.Mai.14 um 22:09 Uhr
Berthold, meinst du wirklich, das da O. italica drinsteckt? .... Mir siehst das eher nach einer Missbildung von Orchis militaris aus.

Tobias, Missbildung kann natürlich auch sein, aber schau mal diese spitzen schlanken Tepalen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Was die spitzen Tepalen angeht, sehe ich die Ähnlichkeit zu denen von O. italica durchaus.... aber um dich zu zitieren: "Wer macht denn sowas?". Insektenwerk ist das in der Hainleite nämlich dann ganz sicher nicht.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Was mag außer Orchis tridentata hier denn wohl noch mit drinstecken?
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Zitat von: Alexa am 26.Mai.14 um 20:40 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 26.Mai.14 um 13:58 Uhr
Sehr schöne Bilder!  :thumb

Der Wipperdurchbruch ist wirklich ein tolles Orchideenbiotop. Und viele viele Hybriden...
Ich war am letzten Montag dort.
Wenn ich darf, würde ich auch noch das ein oder ander Foto hier anfügen.

Oh ja bitte! Dafür ist der Thread doch da.
Und nächstes Jahr machen wir was aus, dann gehen wir gemeinsam hin!

Sehr gern!   :yes
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Farbvarianten von Orchis tridentata
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 26.Mai.14 um 22:45 Uhr
Was mag außer Orchis tridentata hier denn wohl noch mit drinstecken?

Da fällt mir kein Kreuzungspartner zu ein. Ich denke, es war der Unfall in Tschernobyl. :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Birgit

Zitat von: Tobias TJ am 26.Mai.14 um 22:45 Uhr
Was mag außer Orchis tridentata hier denn wohl noch mit drinstecken?

mM => atavistische O. x dietrichiana

Birgit

Zitat von: Berthold am 26.Mai.14 um 21:39 Uhr
Zitat von: Ralla am 26.Mai.14 um 20:19 Uhr


Das sieht mir aus wie eine Kreuzung Orchis purpurea x Orchis italica. Aber wer macht den so was?
mM => atavistische O. militaris , das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Berthold

Zitat von: Birgit am 27.Mai.14 um 08:38 Uhr
mM => atavistische O. militaris , das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Gibt es denn Vorfahren der Orchis, die so spitze schmale Tepalen besitzen? Sollte denn militaris eine Weiterentwicklung von italica sein?

Purpurea schliesse ich inzwischen als Partner aus, denn dann wären die Tepalen vermutlich aussen dunkler. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

#59
Zitat von: Berthold am 27.Mai.14 um 10:33 Uhr
Zitat von: Birgit am 27.Mai.14 um 08:38 Uhr
mM => atavistische O. militaris , das Laub zu sehen wäre noch hilfreich, bzw. den Habitus

Gibt es denn Vorfahren der Orchis, die so spitze schmale Tepalen besitzen? Sollte denn militaris eine Weiterentwicklung von italica sein?

Purpurea schliesse ich inzwischen als Partner aus, denn dann wären die Tepalen vermutlich aussen dunkler.

Ich denke, Birgit meint mit 'atavistisch' nicht einen speziellen Vorfahren der Orchis, sondern die Tatsache, dass wohl alle zygomorphen Blütenformen ursprünglich mal aus radiären Blüten hervorgegangen sind und dieses Merkmal hier in Form einer offenen mehr radiäre Blütenform wieder auftritt.... vergleichbar  mit Menschenkindern die mit Fell, oder einer länger ausgebildeten Schwanzwirbelsäule geboren werden. Gemeint ist also das wiederauftreten von Merkmalen aus grauer Vorzeit.

Wenn man sich O. militaris Blüten mal genauer anschaut, treten übrigens auch immer wieder welche mit sehr spitzen Tepalen auf. Das fällt in der Regel nur nicht so auf, weil die 5 Tepalen ja zu einem Helm verwachsen/verklebt sind.
Liebe Grüße,
Tobias