Pilz an Dendrobium alexandrae, welches Fungizid?

Begonnen von Sebastian, 23.Mär.14 um 15:42 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Krümel

#15
Ich habe mir jetzt das empfohlene Ectivo bestellt. Im Internet. Weil die Frau in der Gärtnerei mir ein  1l Fläschchen fertiges Mittel geben wollte zu einem horrenden Preis.  Halten die Verkaufsgärtner einen für bescheuert??? Sie meinte, wenn ich mir ein Spritzmittel kaufe das ich noch anrühren muß, dann geht das konzentrierte Spritzmittel schnell kaputt und ich muß es wegschmeißen, dann hätte ich zu viel Geld ausgegeben)......... . Die halten min. 2 Jahre. Bei gescheiter Lagerung, kühl und dunkel länger.


Ich frag mich, ob die keine Ahnung hatte, oder ob die vom Chef gesagt bekommen, "verkauft den Leuten die fertige Mischung, dann kann ich mir schneller nen neuen Mercedes kaufen."




Kann man sich ja selbst ausrechnen: 100ml Konzentrat 8 Euro, 1 Liter fertig angebotene Spritzbrühe 13 Euro. Na, klingelts? Noch dazu kommt, dass die ahnungslosen Kunden das 1l Fläschelchen kaufen, 3 Pflanzen mit einsprühen, dann noch 950ml übrig sind. 3 Jahre dann Lagerung im Gewächshaus bei 40°C Hitze und voller Sonneneinstrahlung, und dann setzt sich alles schön am Boden ab, und nach erneutem Spritzen wirkt es nicht mehr, und die Leute sind verärgert. Tschuldigung für Offtopic. Mußte raus.

Eerika

Zimt wirkt aber sehr gut und zuverlässig.

Ich habe kein Pilzmittel im Hause. Wenn ich ein verdächtiges Fleckchen sehe, wird es mit Zimt gerieben.

Eerika

Zitat von: Ruediger am 26.Mär.14 um 23:19 Uhr
Zum Zimt noch Zucker und Milchreis geben, guten Appetit.

:whistle
Eigentlich dachte ich, Du bist aus dem Milchreis - Alter! grins

Berthold

Zitat von: Eerika am 27.Mär.14 um 21:35 Uhr
Zimt wirkt aber sehr gut und zuverlässig.

ja, aber nicht gegen Pilze, fuerchte ich. :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika


Ruediger

Ernsthaften guten Pflanzenschutz kann man mit Zimt nun wirklich nicht betreiben, systemische synthetische Wirkstoffe sind i.d.R. das optimale.
Allerlei Pülverchen, Essencen und Tinkturen aus dem Anekdotenfundus, müssen nicht völlig unwirksam sein, nur sind es keine überzeugenden Alternativen zu wirksamen Pflanzenschutz.
Wem also etwas an seinen Pflanzen liegt, der greift nur dann dazu, wenn nichts anderes verfügbar ist. Damit tut man sich und seinen Pflanzen einen wirklich großen Gefallen.
Richtige Auswahl und Anwendung natürlich vorausgesetzt, da wird gerne etwas falsch gemacht. :yes
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika


Ruediger

#22
Bei echter Pflanzenpestepidemie könnte das Wirklichkeit werden, wenn Du dann mit Deinem Zimtstreuer durchs Gewächshaus irrst. :-p
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Ich habe doch geschrieben, hier gibt es keine Pilze.
Wenn ein Dendroblatt mal ein verdächtiges Fleckchen hat, bekommr es Zimt, ist es eine laubabwerfende Art, wird das Blatt entfernt.

Krümel

Zitat von: Eerika am 31.Mär.14 um 08:53 Uhr
Ich habe doch geschrieben, hier gibt es keine Pilze.
Wenn ein Dendroblatt mal ein verdächtiges Fleckchen hat, bekommr es Zimt, ist es eine laubabwerfende Art, wird das Blatt entfernt.

Und was machst Du mit Bodenbürtigen Pilzen, die die Wurzeln befallen? Streust Du dann auch die haarfeinen Würzelchen einiger Pflanzen mit Zimt voll?Das soll denen doch gar nicht gefallen...

Eerika

Ich habe so ein Problem hier nicht beobachtet.
Ab und an wächst ein Pilz im Topf, der schädigt die Pflanze aber nicht.

Berthold

Zitat von: Eerika am 06.Apr.14 um 11:25 Uhr
Ab und an wächst ein Pilz im Topf, der schädigt die Pflanze aber nicht.

Ja, die Ständerpilze im Boden sind meist völlig harmlos oder sogar Orchideen fördernd, da sie andere wirklich böstartige Boden-Pilze und Mikroorganismen fernhalten.
Aber ohne solche guten Helfer bleiben nur noch moderne Fungizide als Abwehrwaffen übrig.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)