Pilz an Dendrobium alexandrae, welches Fungizid?

Begonnen von Sebastian, 23.Mär.14 um 15:42 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Krümel

Hallo, an meiner Orchidee habe ich einen Pilz. Welcher könnte es sein? Welches Mittel kann ich denn verwenden?


Danke und Gruß Sebastian

Krümel


Ruediger

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Krümel

Zitat von: Ruediger am 23.Mär.14 um 17:52 Uhr
Myclobutanil (Ectivo)

Danke Rüdiger. Weißt Du zufällig auch, welcher Pilz es ist? Sein könnte?

Ruediger

 :weird
Warum braucht man das?
Dafür darf man eine Kultur anlegen....
Der ultima Ratio wäre die Sequenzierung oder ein Biochip, wenn es solchen dafür gäbe.

Blickdiagnosen mit Erregerindentifikation gelingt nur selten.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Krümel

Sorry, wegen meiner Frage...


Ich dachte nur, ob es vielleicht Phtophtora oder ähnliches wäre.Was ich wohl ausschliessen kann

Phil

Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Krümel

Naja, man kann die Sporen/Behälter  auch im Mikroskop betrachten, um zumindest auf die Gruppe zu kommen.

Phil

Das ist ja nicht so wichtig, ein Breitbandfungizid sollte da helfen können.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Krümel

#9
Ist es denn nicht wichtig zu wissen, ob es eher Rost, Fusarium, oder Phythophtora ist? Wenn auf den Webseiten mit den verschiedenen Mitteln  lese heißt es entweder hiergegen oder dagegen.


Beispielsweise Myclobotanyl ist gegen Rostpilze, Fosetyl gegeh Phytophthora.

Phil

Die Angaben dort sind für den Erwerbsgatenbau, viele der Fungizide dort kriegst du sowieso nicht. Versuch es erst mit einem Breitbandfungizid, dann kanst du ein zweites und drittes nach je 2 Wochen ausprobieren.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Krümel

#11
Zitat von: Phil am 23.Mär.14 um 19:05 Uhr
Die Angaben dort sind für den Erwerbsgatenbau, viele der Fungizide dort kriegst du sowieso nicht. Versuch es erst mit einem Breitbandfungizid, dann kanst du ein zweites und drittes nach je 2 Wochen ausprobieren.

Ok.. Aber hast ja recht, Versuch macht kluch...

jolly

Hallo Sebastian,
ich finde am wichtigsten ist, die Kulturbedingungen zu ändern, dass sich die Pilze nicht mehr so wohl fühlen (ich weiss nicht, ob du ein Gewäschhaus hast oder Zimmerkultur). Zu hohe Luftfeuchtigkeit, fehlende Frischluft / Luftumwälzung führen bei meinen Dendros (ich halte meine im GH) gelegentlich zu ganz ähnlichen Pilzflecken. Wenn ich die Bedingungen ändere (z.B. hilft manchmal schon ein Platztausch, näher am Ventilator im GH oder öfters Lüften), stoppt der Befall ziemlich schnell, auch ohne dass ich ein Fungizid verwende (die schon entstandenen Flecken bleiben natürlich, bzw. die stark geschädigten Blätter werden abgeworfen).
Als "Hausmittelchen" kann man auch Zimt auf die befallenen Stellen streuen, ein eher harmloses Mittel ist auch Netzschwefel.
Das würde ich zuerst versuchen, bevor die "chemische Keule" zum Einsatz kommt.

Liebe Grüße
Jolly

Ruediger

Zum Zimt noch Zucker und Milchreis geben, guten Appetit.

:whistle
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Krümel

Zitat von: jolly am 25.Mär.14 um 18:48 Uhr
Hallo Sebastian,
ich finde am wichtigsten ist, die Kulturbedingungen zu ändern, dass sich die Pilze nicht mehr so wohl fühlen (ich weiss nicht, ob du ein Gewäschhaus hast oder Zimmerkultur). Zu hohe Luftfeuchtigkeit, fehlende Frischluft / Luftumwälzung führen bei meinen Dendros (ich halte meine im GH) gelegentlich zu ganz ähnlichen Pilzflecken. Wenn ich die Bedingungen ändere (z.B. hilft manchmal schon ein Platztausch, näher am Ventilator im GH oder öfters Lüften), stoppt der Befall ziemlich schnell, auch ohne dass ich ein Fungizid verwende (die schon entstandenen Flecken bleiben natürlich, bzw. die stark geschädigten Blätter werden abgeworfen).
Als "Hausmittelchen" kann man auch Zimt auf die befallenen Stellen streuen, ein eher harmloses Mittel ist auch Netzschwefel.
Das würde ich zuerst versuchen, bevor die "chemische Keule" zum Einsatz kommt.

Liebe Grüße
Jolly


Hallo jolly.

Danke für dein Geschriebenes. Aber Zimt  streue ich mir lieber in den Zucker. Und wenn der Pilz so weit fortgeschritten ist, dann  kann ichauch gleich D1000 verwenden. sicher gleicher Effekt...