Wildwiesen

Begonnen von Berthold, 12.Jun.13 um 14:43 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

An einer Stelle der Wiese ist es gelungen, Klappertopf anzusiedeln.
Aber man muss eine Menge Samen ausbringen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Außerdem scheint eine Segge die Ausbreitung des Klappertopfs hier zu behindern.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Dr. No

In diesem Jahr gibt es eine wahre Dactylorhiza-Explosion auf meiner Wildwiese. "Leider" etliche Hybriden mit majalis-Einfluss, aber auch manche mit ungefleckten Blättern, die D. elata sehr nahe kommen. Und natürlich findet man massenhaft den Klappertopf. Es ist schwierig, gute Fotos zu machen, noch schwieriger allerdings, die Pflanzen zu zählen. Hier kann ich nur schätzen: Etwa 200 Stück.

Die Fotos sind beispielhaft an zwei winzigen Stellen gemacht worden.

Berthold

Zitat von: Dr. No am 13.Jun.25 um 09:40 UhrIn diesem Jahr gibt es eine wahre Dactylorhiza-Explosion auf meiner Wildwiese. "Leider" etliche Hybriden mit majalis-Einfluss, aber auch manche mit ungefleckten Blättern, die D. elata sehr nahe kommen. Und natürlich findet man massenhaft den Klappertopf. Es ist schwierig, gute Fotos zu machen, noch schwieriger allerdings, die Pflanzen zu zählen. Hier kann ich nur schätzen: Etwa 200 Stück.

Die Fotos sind beispielhaft an zwei winzigen Stellen gemacht worden.

Norbert, ist es eine Feuchtwiese oder eher trockener, wie ist der pH-wert?
elata hat einen anderen Habitus als ungefleckte majalis oder maculata.
Welche Arten hast Du auf der Wiese ausgesetzt bzw. ausgesät?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Dr. No

Es ist eher eine trockene Wiese. Den ph-Wert kenne ich nicht, es wird aber regelmäßig Dolomitkalk gestreut.
Ich habe auf dieser Wiese weder Pflanzen noch Saat ausgebracht. Der Samen stammt offenbar vom nebenan gelegenem Kalksumpf. Dort hatte ich über einen langen Zeitraum viele Dactylorhizen eingesetzt, u.a. majalis, incarnata, elta, umbrosa, francis-drucei, cordigera, traunsteineri ... Zunächst hatte ich durch Abdecken Kreuzbestäubungen verhindern können und artenrein per Hand bestäubt. Aber irgendwann habe ich dann doch die Kontrolle verloren.
Die Orchideen im Kalksumpf sind seit 2-3 Jahren auf dem Rückzug. Leider.