Blumenobstwiese von Obstwiese

Begonnen von Obstwiese, 08.Apr.13 um 20:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Doch, Orchis mascula in Wiese
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Zitat von: Eveline am 16.Apr.14 um 00:46 Uhr
...
Außer diesen beiden Bildern gibt es nichts zu sehen?  :traurig:

:blush:

Die Frage brannte mir unter den Nägeln...

Und ich seh grad, dass ich noch nichtmal die Blüte der Crocus tommasinianus gezeigt habe  :bag






Die Schneeglöckchen unter dem großen Feldahorn wurden abgelöst von Chionodoxa luciliae



Und danach, nur noch im Abblühen erwischt, Tulipa sylvestris



Die letzten beiden verwildern noch nicht ganz so wie erhofft...


In der Wiese dieses Jahr ganz viel Löwenzahn, die letzten Jahre war er wenig vertreten





Im letzten Bild rechts stiehlt er auch ziemlich einer größeren Sämlingsgruppe Primula veris die Schau




Apropos Wiese, die Himantoglossum sehen ganz gut aus





Fritillaria meleagris hab ich mal testweise gepflanzt



Auch Leucojum vernum hab ich "in the green" neu gepflanzt  :-)
Manche viel später blühenden Wiesenblumen blühen jetzt schon  :swoon





Wiesenschaumkraut hingegen liegt im Zeitplan



Sämlinge von Klappertopf (krause, zottige Blätter) und Ackerwachtelweizen (rötliche, schmaleren Blättchen), die mir hoffentlich helfen, die Gräser zu schwächen



Und extra für Eveline, wir hatten doch vor einer Weile über Iris geschrieben, die Iris latifolia, die ich letzten Herbst gepflanzt habe, treiben eifrig



Am sonnigen Hang neben den Felsen an der Trockenmauer hab ich auch einen Versuch mit Gladiolus communis ssp. byzantinus und Allium 'Globemaster' gestartet, der ganz gut bis jetzt verläuft


Auch an der Trockenmauer blühts



Und wenn man dem Rasenweg nach links folgt, kommt man zu einen Endpunkt der Querachse des Gartens, der Blutbuchenlaube, neu verflochten (nicht verföhnt  :clown)



Der Blick aus der Laube in die andere Richtung



Das andere Ende der Querachse nochmal näher, hab 2 Salix sachalinense 'Golden Sunshine' als "Leuchtfeuer", die den Blick verstärkt anziehen sollen, gepflanzt - allerdings müssen sie erstmal etwas wachsen




Im Eibenhain



und in der "Ruine"



Die 'Black Lace'-Kamelie erfreut mich grad sehr




Schlußendlich noch ein Blick in den Gartenhof direkt am Haus, die Pflänzchen in der neugebauten und neubepflanzten Tuffsteinmauer kommen laaangsam in Gang



Das solls erstmal sein, viele Grüße

Volzotan

Der Garten ist echt klasse, ausgezeichnet geplant und umgesetzt. :yes
Im Gartenhof könnte ich mir einen Baumfarn gut vorstellen, man muss ihn aber auch irgendwie überwintern können.

Gruß Volzotan

Eveline†

Herzlichen Dank für die Bilder. Ich bin auch begeistert von diesem Garten. Meine Lieblingsplätze wären der Gartenhof, der viele Schätze birgt, der Eibenhain mit den Steinpilzen (eigentlich steinernen Pilzen) und die Ruine samt Zugang und Iris auf dem Dach. Herrlich!  :-)

Eveline†

Meine weiße Kamelie hatte ein paar Knospen, die entweder abgefroren oder abgetrocknet oder beides sind. 1 Blüte überlebte. Deine rote ist sehr schön, würde mir auch gefallen.

Obstwiese

Vielen lieben Dank für die Blumen  :rot

@Volzotan:
Erstaunlicherweise hatte ich jahrelang eine Dicksonia antarctica im Gartenhof stehen, die höhere Luftfeuchte dort war ideal.
Dummerweise kam ich auf die Idee, ihn auszupflanzen und 2012 verschied er dann trotz aufwändigem Winterschutz.
Ich hatte zwar einen zweiten noch im Topf, aber der hat die Überwinterung drinnen nicht überlebt, entweder, weil es in dem Raum in der Scheune auch zu kalt wurde oder meine Mutter zu selten gegossen hatte.
Die Jahre zuvor hatte die Überwinterung im Topf in diesem kalten Raum immer ganz gut geklappt....

Allerdings wurde Dicksonia auch sehr raumfüllend im Gartenhof....

@Eveline:
:rot :rot :rot
Es freut mich sehr, dass du sogar Lieblingsplätze hast.....das ist ein großes Kompliment :yes

Die Kamelie hat dieses Jahr, ohne Winter, auch so viele Blüten wie noch nie, letztes Jahr waren Knospen dran, aber nur eine blühte nach dem späten und langen Winter noch auf, vorletztes Jahr sind die paar alle erfroren, glücklicherweise gabs aber keine Blattschäden ( im Winter steht die Kamelie fast den ganzen Tag im Schatten der Mauer der Ruine, ab Spätwinter kommt dann immer mehr Sonne dran - das scheint ein idealer Standort  :classic)

Berthold

Zitat von: Volzotan am 17.Apr.14 um 15:53 Uhr
Im Gartenhof könnte ich mir einen Baumfarn gut vorstellen, man muss ihn aber auch irgendwie überwintern können.

Gruß Volzotan

Meine Dicksonia antartica, die ich aus Tasmanien mitgebracht hatte haben hier nur 5 Jahre überlebt, ebenso ein gösserer dazu gekaufter.
Sie standen im Winter immer im feuchten frostfreien Kalthaus, also eigentlich optimal. Ich denke, sie sind an einer Infektion zugrunde gegangen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Meine Güte, schon wieder über ein Jahr her!!

Aber so viel hat sich im Endeffekt auch nicht getan, im Gartenhof gab es eine Veränderung, ich habe den mir inzwischen zu breit raumgreifend überhängenden Fargesia-Bambus im Kübel entfernt und den Betonrest drunter wegpickeln lassen, der bisher dort eine Kübelpflanzung erzwang.
Jetzt hab ich mehr Luft, mehr Licht - und bepflanzbaren Boden in schattig-halbschattiger aber ständig gleichmäßig bodenfeuchter Lage!

Nochmal ein "Vorher" vom letzten Jahr:



Und so sieht es nun aus:



Hinter der Brunneneinfassung habe ich inzwischen schon einige Farne gepflanzt, wenn Pteris wallichiana den Winter überstanden hat, würde ich auch von dem ein Teilstück dorthin pflanzen wollen, da er ordentlich hoch wird.



Der Cypripedium kentuckiense fühlt sich dort schon seit 2 Jahren recht wohl  :-)

Ich hatte zuerst daran herum überlegt, dort vielleicht einen Acer palmatum 'Bi-Hoo' zu pflanzen, aber vielleicht wäre das auch wieder zu "gedrängt" geworden....

Die Wiese sieht dieses Jahr wieder ganz anders aus, vorletztes Jahr gabs einen regelrechten "Wald" aus 1,5m hohem Wiesenpippau  :swoon
Sah aber auch klasse aus.



Letztes Jahr wars auch noch recht viel Pippau, dieses Jahr nur recht wenig, dafür viel Klappertopf und Wiesenbocksbart-Inseln:









Die Orchideen schlagen sich auch tapfer, allerdings ist von den 3 ursprünglichen Himantoglossum hircinum inzwischen nur noch eine übrig, eine hat die Bodenriß-Problematik vom letzten Jahr nicht gut überstanden, war danach mickrig und ist schlußendlich im Herbst nicht wieder ausgetrieben .....und außer den 2 kleinen Sämlingen an der einen Pflanze keine Nachkommen in der Wiese in Sicht  :heul



Orchis mascula blühte auch, aber ebenfalls noch keine ersichtlichen Nachkommen



Erstaunt war ich über eine der erst 2014 gepflanzten Gymnadenia conopsea, von denen aber schon eine dieses Jahr blühte (einzelne sind allerdings auch verschwunden)



Ich weiß, bis Orchideensämlinge überhaupt blühfähig sind, kann es schon dauern, dazu ist die Wiese auch eine ordentliche Konkurrenz.
Letztes Jahr habe ich Samenkapseln von der Himantoglossum abgenommen und den Samen nach der Mahd in der Wiese auf offenen Bodenflächen mit dem Finger angedrückt, vielleicht war es ein Fehler, die Jahre vorher das dem Wind, Zufall und der Mähmaschine zu überlassen  :traurig:
Und natürlich bin ich ungeduldig und möchte mehr solcher Überraschungen wie die Ophrys apifera, die 2013 auf einmal aufgetaucht war und geblüht hatte.
Leider ist sie letztes Jahr nicht wieder erschienen.
Ich denke auch, sobald ein gewisser Grundstock präsent ist, wird die Vermehrung exponentiell laufen, ich seh das bei anderen Wiesenblumen, erst langsam, sehr vereinzelt, dann immer mehr und das auch schneller.
Aber ich denke, um den Prozess weiter anzuschieben werde ich mal ein Gesuch nach abzugebenden Orchis mascula, Gymnadenia conopsea und natürlich Himantoglossum hircinum-Knollen aufsetzen, letztere haben es mir besonders angetan.

Zum Abschluß für diesmal noch ein paar Eindrücke aus dem Eibenhain, der immer im Mai am schönsten ist:








purpurea †

Hallo Obstwiese
Sehr schönes Grundstück.Bitte nicht schlagen,aber nimm der hircinum den blütentrieb ab.Und gebe ihr ordentlich Futter bis sie einzieht.Dann entweder die Knolle rausnehmen oder mit einem Schutz gegen Nässe versehen.
Dann klappts auch mit der Riemenzunge. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Obstwiese

 :swoon
Das ist jetzt das dritte Jahr mit Blütenstand, die anderen beiden haben 2x geblüht und Samen angesetzt, sooo schlecht find ich jetzt nicht, dass die Chose funktioniert....
Ich möchte sie ja sozusagen auf eigenen Beinen in der Wiese etablieren, also daß sie sich selbstständig halten und bestenfalls vermehren kann, ohne Hätscheln und Tätscheln.
Und eben auch sterben lassen, wenn es an ihrer Zeit ist.
Nur Nachkommen oder Ersatz, bis Nachkommen auftauchen, müssten sein, damit es von selbst weiter geht.

Ralla

Dieser kleine eingemauerte Garten gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

purpurea †

Zitat von: Obstwiese am 02.Jun.15 um 18:06 Uhr
:swoon
Das ist jetzt das dritte Jahr mit Blütenstand, die anderen beiden haben 2x geblüht und Samen angesetzt, sooo schlecht find ich jetzt nicht, dass die Chose funktioniert....
Ich möchte sie ja sozusagen auf eigenen Beinen in der Wiese etablieren, also daß sie sich selbstständig halten und bestenfalls vermehren kann, ohne Hätscheln und Tätscheln.
Und eben auch sterben lassen, wenn es an ihrer Zeit ist.
Nur Nachkommen oder Ersatz, bis Nachkommen auftauchen, müssten sein, damit es von selbst weiter geht.

Wo Du Recht hast  hast Du Recht. :thumb :thumb :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Ich mag es auch gern, Flächen zu Räumen mit dem Rasenmäher umzugestalten, einfach durch Gras abmähen oder Gras stehen lassen. Dadurch kann man Sichtachsen und andere Strukturen erzeugen
Einige Beispiele:

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

weitere Ansichten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Ja, Rasenwege sind wirklich ein grandios einfaches Mittel, einen sehr natürlichen oder naturnahen Gartenbereich trotzdem nicht völlig wildwuchernd oder gar verwildert erscheinen zu lassen.
Sie sind so offensichtlich gestaltende Eingriffe.

Allerdings verwischen sie auch schnell wieder, wenn man 2-3 Wochen nicht zum Mähen vor Ort ist  :sad:
Irgendwann einmal möchte ich meine befestigen.