Blumenobstwiese von Obstwiese

Begonnen von Obstwiese, 08.Apr.13 um 20:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Obstwiese am 27.Feb.14 um 23:28 Uhr
Tochterknollen?

Das sieht mir eher nach einem Sämling aus. Da hast Du aber grosses Glück gehabt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

 :lupe
:weird
Aber sie hat letztes Jahr erst zum ersten Mal geblüht, kann das denn schon sein?
Unter dem großen Blatt ist noch so ein kleines....

Und beim ersten Foto?

Berthold

Beim ersten Bild ist es sicherlich eine vegetativ gebildete Tochterknolle. Das ist bei Riemenzungen zwar selten, kommt aber bei Störungen bei der Neuknollenbildung (Frass durch Insektenmaden z. B.) schon mal vor. 

In vitro schaffen wir nicht in einem Jahr einen so grossen Sämling, aber in der Natur mit Keimpilzbeschleuniger ist das schon möglich.
Vegetativ gebildete Knollen sitzen enger bei der Hauptknolle, sind i. a. grösser und bilden entsprechend grössere Rosetten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Danke für die Infos!

Hm....irgendwie kann ich mein Glück kaum fassen - in den 90ern hatte ich mit viel Aufwand und Substratmischungen sowas von überhaupt keinen Erfolg mit Erdorchideen, und in der "wilden" Wiese nun erst die Ophrys apifera, die sich von selbst eingefunden hat, und nun dies  :kuh

Aber die 2 Kleinen zu rücken wird wahrscheinlich ein riskantes Unterfangen, hattest du nicht von Mißerfolgen bei einer Umsetzung von Sämlingen schon geschrieben?
Sollte ich es überhaupt versuchen?
Wenn ja, wann?

Berthold

Ich hatte hier auch mal 2 kleine Sämlinge neben der Mutterpflanze, also ähnlich wie Du. Einen Sämling habe ich in einen Topf mit Seramis/Neudohum gesetzt, der andere ist stehen geblieben.
Der Topfsämling ist sofort abgefault, der andere neben der Mutterpflanze ist im kommenden Frühling nicht mehr erschienen.

Die Art ist ziemlich abhängig von ihrer natürlichen Pilzumgebung im Boden. Dein Boden scheint für die Pilze optimal zu sein, was hier nicht der Fall war.
Aber ein Umsetzen der Art ist immer gefährlich. Es kann schon passieren, dass sie abfault, wenn Du die Pflanze nur einen Meter versetzt. Deshalb würde ich die Sämlinge stehen lassen. Wenn sie in 2 Jahren noch existieren und gross sind, kannst Du versuchen einen umzusetzen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Wird gemacht!
Ich lass die Orchideen lieber so viel wie möglich in Ruhe, das scheint hier bei mir am besten zu funktionieren  :-)

Eveline†

Obstwiese, das ist ein schöner Erfolg. Freut mich für Dich.  :classic

krötenlilly

Zitat von: Eveline am 28.Feb.14 um 08:00 Uhr
Obstwiese, das ist ein schöner Erfolg. Freut mich für Dich.  :classic

Finde ich auch :thumb
Und die Crocuspflanzung sieht auch vielversprechend aus. Hoffentlich kommt die Sonne dann hat man erst den richtigen Crocus-Genuss.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

Claus

Sehr schönes Ergebnis.  :blume Dein Boden ist aber nach deiner Beschreibung auch hervorragend geeignet für Erdorchideen. Lehm, Kalk, pH 7. So etwas kenne ich auf Trockenrasen in Thüringen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Obstwiese

Auf die Sonne warte ich sehnsüchtig  :whistle
Heute hätte es fast geklappt, nur kam sie zu spät am Nachmittag und die Crocusse öffneten sich leider nicht.

Danke fürs Mitfreuen!!
Ich hatte immer Zweifel, ob das überhaupt klappt.... "Trocken" ist mein Rasen nun sowas von gar nicht - heute schmatzte der Boden wieder an einigen Stellen nach dem Dauerregen gestern - und früher wurde die Schafweide ordentlich gedüngt und bestand noch vor 14 Jahren fast nur aus Quecke  :weird

Obstwiese

Inzwischen schon weiter aufgeblüht, aber leider keine Sonne fürs Foto:





Lustigerweise sind die 2 Wochen später gepflanzten rechts noch weiter zurück  :-)

Obstwiese

Hallo allerseits,

ich hab mal ne Frage, da bei uns der "Nicht-Winter" in Sommer übergegangen ist mit schon fast 3 Wochen Trockenheit, bilden sich in meinem Töpferlehm jetzt schon wieder Risse.
Und zwar leider auch "durch" ein, zwei meiner Wiesenorchideen, hier mal ein Bildbeispiel einer der beiden Orchis mascula:



Letztes Jahr im Juli ist das auch bei einer der drei Himantoglossum passiert und die ist dieses Jahr sichtlich kleiner  :sad:

Kann/sollte ich da was machen und wenn ja, was?? :ka
Nur Giessen, Risse mit feiner Erde füllen?

Und könnte es sein, dass ich das selber befördere durch den Basaltsplitt, den ich als "Markierung" und Anti-Unkrautmulch um die Pflanzen gestreut habe?

Die andere Orchis mascula blüht ebenfalls....nur ein drittel so hoch wie letztes Jahr, wo der Mai völlig verregnet war  :weird




Vielen Dank schonmal im Voraus,
viele Grüße,

Obstwiese

Berthold

Ich würde nur giessen.
Durch das Fehlen des Rasens trocknet die Stelle etwas schneller aus.
Die Orchis mascula werden deshalb kleiner sein, weil es in diesen Monaten sehr trocken war. Die Art wächst gerade ab Spätwinter/Vorfrühling, also viel Später als die Ophrys. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Hallo Berthold,
danke!
Ja, das mit der Kleinwüchsigkeit hatte ich mir auch so erklärt  :yes

Eveline†

Hallo Obstwiese  :classic
Außer diesen beiden Bildern gibt es nichts zu sehen?  :traurig: