Blumenobstwiese von Obstwiese

Begonnen von Obstwiese, 08.Apr.13 um 20:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

#60
Zitat von: Obstwiese am 16.Jun.13 um 23:51 Uhr
Ich hab eigentlich ja nach dem sprichwörtlichen "Duft" geschnuppert, aber nur ein wenig Erdig-humosiges erschnüffeln können, was ich aber nicht als stinkend benennen würde....aber ich hab schon festgestellt, dass ich manches besser/eher als andere rieche und anderes weniger/schwächer  :ka

wenn sie frisch aufgeblüht sind, riechen sie schon stark nach Ziegenbock (daher der Name "hircinum"), aber nicht unangenehm (für eine Ziege) :-D
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Mir fehlt der Ziegenbock zum vergleichenden Kontrollschnüffeln  :rofl

Unsere Mieter hatten sich in den 1980ern nur mal eine Ziegendame zugelegt, die aber sehr schnell wieder abgeschafft wurde, weil sie die 4 alteingesessenen Schafe der Leute dann terrorisierte und die Obstbäume malträtierte.
Ziegen werden/wurden bei uns in der Gegend kaum gehalten.

Aber da die Himantoglossum auch schon vollständig aufgebüht sind....


Obstwiese

Erstaunliche Überraschung  :swoon





DIE hab ich nicht gepflanzt!! :weird  :ka

Und günstigerweise steht sie auch noch recht nahe am gemähten Rasenweg, so dass ich sie überhaupt entdecken konnte  :-)
Jedenfalls war ich sehr überrascht, dass diese Orchidee bei mir aufgetaucht ist - wie man sieht, war die Wiese dieses Jahr durch den vielen Regen äußerst üppig, so dass das Gras auch umkippte, eigentlich denkbar ungünstige Bedingungen für die meisten Orchideen  :ka
2m neben der Stelle hatte ich Dactylorhiza maculata gepflanzt, die so gerade eben aus dem Gräsergewühl mit der Blüte hervorschaute - nicht unbedingt die Nachbarschaft, in der ich eine Ophrys vermuten würde  :classic
Jedenfalls freue ich mich sehr  ;-)


Tyr

Zitat von: Obstwiese am 09.Jul.13 um 21:20 Uhr
2m neben der Stelle hatte ich Dactylorhiza maculata gepflanzt, die so gerade eben aus dem Gräsergewühl mit der Blüte hervorschaute - nicht unbedingt die Nachbarschaft, in der ich eine Ophrys vermuten würde  :classic
Jedenfalls freue ich mich sehr  ;-)
Manchmal wundert man sich schon. Ich finde ab und zu bei mir in der Gegend Ophrys holoserica mitten zwischen Dactylorhiza incarnata. Zwar nicht oft und immer nur einzelne aber immerhin. Meine Vermutung ist das Sie in sehr trockenen Jahren hier noch genügend Feuchtigkeit zum keimen und wachsen vorfinden.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Berthold

Zitat von: Tyr am 09.Jul.13 um 21:46 Uhr
Zitat von: Obstwiese am 09.Jul.13 um 21:20 Uhr
2m neben der Stelle hatte ich Dactylorhiza maculata gepflanzt, die so gerade eben aus dem Gräsergewühl mit der Blüte hervorschaute - nicht unbedingt die Nachbarschaft, in der ich eine Ophrys vermuten würde  :classic
Jedenfalls freue ich mich sehr  ;-)
Manchmal wundert man sich schon. Ich finde ab und zu bei mir in der Gegend Ophrys holoserica mitten zwischen Dactylorhiza incarnata.

Bei mir am Teichrand hat sich zwischen den Dactylorhiza auch mal eine Ophrys holoserica ausgesät und hat geblüht. Ein Jahr später war sie verschwunden. Mit Ophrys apifera passiert so was öfter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tyr

Auf jeden Fall zeigt das das deine Bemühungen langsam Früchte tragen.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Berthold

Zitat von: Tyr am 09.Jul.13 um 22:16 Uhr
Auf jeden Fall zeigt das das deine Bemühungen langsam Früchte tragen.

ja, aber leider passiert die spontane Aussaat meist zufällig und ohne erkennbaren Grund. Man fühlt sich dem Zufall ausgeliefert, das ist unbefriedigend.

Hier hatten sich sogar nach mehreren Jahren um eine Riemenzunge im Garten zwei kleine Riemenzünglein ausgesät.Im nächsten Jahr war die eine wieder verschwunden, die andere ist mir im Topf abgefault.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tyr

Das stimmt schon aber vermutlich hätte die O.apifera ohne mähen und abmagern gar keine Chance gehabt.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Obstwiese

Zitat von: Berthold am 09.Jul.13 um 22:33 Uhr
...
ja, aber leider passiert die spontane Aussaat meist zufällig und ohne erkennbaren Grund. Man fühlt sich dem Zufall ausgeliefert, das ist unbefriedigend.
...

Das ist allerdings bei den blühenden Wiesenkräutern auch so - man weiß nie, ob und was von ausgestreuten Samen aufgeht und wann sie blühen...
Und freut sich dann umso mehr, wenn man etwas Neues entdeckt  :lupe

Obstwiese

Hallo allerseits,
ich hab mal ne dringliche Frage - ich hatte doch dieses Jahr auf einmal eine Ophrys apifera in der Wiese.
Bei dieser Pflanze sind die Samenschoten jetzt in folgendem Zustand:



Bei den 2 untersten ist die Spitze schon trocken und öffnet sich, die oberen noch nicht.
Jetzt kommt morgen der Wiesenmähermann, fängt möglicherweise schon mit der Mahd an, auf jeden Fall aber am Montag.
Da ich versuchen möchte, die Ophrys auch an anderen Stellen der Wiese anzusiedeln, überlege ich jetzt, Schoten abzuknipsen und an anderer Stelle auszubringen.
Reifen Schoten, die oben noch keine trockene, sich öffnende Spitze haben nach??

Uhu

wenn der Stengel noch saftig ist kannst Du den Fruchtstand zum Nachreifen in ein Glas Wasser stellen . Die Samen aus den unteren Kapseln würde ich in ein Papiertütchen ernten. Wenn die Wiese gemäht und abgeräumt ist kannst Du dann die Samen ausbringen.
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: Uhu am 01.Aug.13 um 20:26 Uhr
wenn der Stengel noch saftig ist kannst Du den Fruchtstand zum Nachreifen in ein Glas Wasser stellen .

Aber in diesem Zustand kannst Du den gesamten Blütenstand einfach auf ein DIN A4 Blatt legen und im Hause trocknen lassen. In einer Woche ist er pulvertrocken und die Kapseln zerbrechen, wenn Du sie zwischen den Fingern zerdrückst. Der Samen rieselt dann aufs Papier.
Ich puhle den Samen meist mit einem kleinen Spatel aus den trockenen Kapsel.

Die untere Kapsel hat eine Pilzinfektion an der Spitze, aber das macht nichts.

Die Wahrscheinlichkeit einer Keimung schätze ich auf 1: 50000, also viel besser als ein Lottogewinn.
Viel Glück
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Obstwiese

Hallo Uhu und Berthold,
vielen Dank schonmal für die Hilfe! :-)

Kann ich den Samen auch 2-3 Wochen trocken im Haus lagern, bevor ich ihn ausstreue, oder ist er dann hin?
Muss am Sonntag wieder weg und dann erst um den 20. August rum wieder her  :sad:

Berthold

Zitat von: Obstwiese am 01.Aug.13 um 23:17 Uhr
Kann ich den Samen auch 2-3 Wochen trocken im Haus lagern, bevor ich ihn ausstreue, oder ist er dann hin?

nein, überhaupt kein Problem
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Obstwiese, ich wünsche Dir auch viel Glück! Bin schon gespannt, ob es was wird.