Familienzuwachs bei Kanadagänsen

Begonnen von Berthold, 07.Apr.13 um 14:45 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Ralla am 11.Mai.13 um 10:19 Uhr
Was meint eigentlich Miriam zu dem Familienzuwachs?

Miriam ignoriert die Gänse, was mir zunehmend schwer fällt.

- Die Familie erkundet den Garten.

- Die Familie hat die Orchideenwildwiese entdeckt.

Erschreckend ist, dass 5 Gänse so viel fressen wie ein Schaf und hier gibt es bald 6 Gänse. wenn ich die Gänse nicht auf die benachbarten Pferdewiesen umleiten kann, wird es wirklich eng für einige Preziosen im Garten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

pleionenbraun †

Hallo Berthold,

  Ich beneide Dich um Dein Erlebnis mit den Gänsen.
Da ich durch und durch ein Tiermensch bin kommt
beim Anblick der Gänsebilder das Kindchenschema
voll zum tragen.

H.G.
Karl-Heinz

Ralla

Sind Orchideen Leckerschmeckerguddies für Gänse?

Vielleicht solltest du die grundlegendsten Preziosen einzäunen?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eveline†

Man verzeihe mir die nicht 100%ig zum Thema passende Frage:
Welche Beilage serviert man eigentlich zu Spanküken?

Berthold

Zitat von: Ralla am 11.Mai.13 um 18:19 Uhr
Sind Orchideen Leckerschmeckerguddies für Gänse?

Vielleicht solltest du die grundlegendsten Preziosen einzäunen?

Die Gänse fressen die Orchideen vermutlich nicht aber sie erzeugen Trittschäden.

Es wäre für mich einfacher, wenn ich nicht die Preziosen sondern die Gänse einzäune. Die Alten kommen sowieso demnächst in die Mauser und können dann ca. 4 Wochen nicht fliegen. Das Gefieder ist erst wieder lufttüchtig, wenn auch die Kleinen fliegen lernen wollen.

Eveline, bitte reiss Dich zusammen und kaufe Dir eine Tafel Schokolade. :nee
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 11.Mai.13 um 19:10 Uhr

Es wäre für mich einfacher, wenn ich nicht die Preziosen sondern die Gänse einzäune.

Solange genug Grünzeug erreichbar bleibt, um die sechsköpfige Familie durchzufüttern....
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eveline†


Tobias TJ

#172
Zitat von: Ralla am 09.Mai.13 um 23:18 Uhr
Bei einer Maastrichter Bürogans ist auffällig, dass der weisse Fleck vorne fast bis zum Auge geht und er macht einen Knick von oben nach unten, Richtung Schnabel hin.

Vermutlich handelt es sich bei der von Dir fotografierten Gans um eine andere Unterart der Kanadagans, als bei Bertholtds Gänsen. Es gibt da nämlich eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten/Unterarten, die sich fast nur in der Größe und ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet unterscheiden. Ich gehe mal davon aus, dass in Europa Tiere verschiedener Herkünfte und Unterarten verwildert sind oder ausgewildert wurden.
Dein Foto zeigt möglicherweise Branta canadensis moffitti, während Bertholds Gänse mehr zur Nominatform Branta canadensis canadensis tendieren zu scheinen. Festlegen möchte ich mich da aber nicht, zumal sich die verschiedenen Unterarten vermutlich auch untereinander kreuzen können.

Hier gibt es  z.B. Bilder von ein paar der Unterarten bzw. Arten: http://harteman.nl/brantacanadensis

PS: Die Kleinen sind echt knuffig  :yes
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 11.Mai.13 um 22:33 Uhr
Dein Foto zeigt möglicherweise Branta canadensis moffitti, während Bertholds Gänse mehr zur Nominatform Branta canadensis canadensis tendieren zu scheinen. Festlegen möchte ich mich da aber nicht, zumal sich die verschiedenen Unterarten vermutlich auch untereinander kreuzen können.

Hier gibt es  z.B. Bilder von ein paar der Unterarten bzw. Arten: http://harteman.nl/brantacanadensis

Bei Wiki liest man dazu:

"Einer bestimmten Unterart lassen sich die in Europa und Neuseeland vorkommenden Gänse nicht zuordnen. Sie sind eine Mischung der Unterarten canadensis, interior, maxima und moffitti."

Die Gänse scheinen sich zwischen den Rassen gern zu kreuzen, vergleichbar mit den Menschen. Die Aaskrähen mit den Rassen der Rabenkrähen und der Nebelkrähen sind da rassisistischer und kreuzen sich praktisch kaum.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Man kann die Kanadagänse als Kulturfolger bezeichnen. Sie lieben das Biotop eines Carports.

Heute fand der erste Ausflug auf die Pferdewiese des Nachbarn statt. Aber wegen des Regens wurde der Ausflug leider nach ca. 20 Minuten abgebrochen und die Familie ist zum Nest zurück gekehrt.

Ich setze mächtig auf die Mitnutzung der Nachbarwiesen, denn das schont meine Orchideenwildwiese erheblich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 12.Mai.13 um 12:16 Uhr
Man kann die Kanadagänse als Kulturfolger bezeichnen. Sie lieben das Biotop eines Carports.


Wenn Väter ihre Kinder zu einem Ausflug mitnehmen kann das nur im Baumarkt oder bei Autos enden. Das scheint bei Gantern genauso zu sein.  grins
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Vor 3 Tagen haben die Kleinen noch ins Ei gepasst, jetzt wühlen sie schon die Orchideenwildwiese durch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Und Papa Ganter, dieser Rüpel, macht offensichtlich mit.  grins

Haben sie denn schon den Orchideenbestand reduziert oder halten sie sich mehr an das Gras?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Phil

Kannst du nicht ein Video mit Ton machen, damit man auch das Schnattern hört?
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Berthold

Zitat von: Ralla am 13.Mai.13 um 18:43 Uhr
Und Papa Ganter, dieser Rüpel, macht offensichtlich mit.  grins

Haben sie denn schon den Orchideenbestand reduziert oder halten sie sich mehr an das Gras?

sie fressen die Hahnenfussblüten und Wiesenschaumkrautblüten in Kopfhöhe. Orchideen zertreten sie nur.

Phil, sie sind ganz leise, man hört nur einen leisen tiefen Grunzton, den ich auch gerade übe.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)