Amaryllis-Gewächse ausser Nerine

Begonnen von Berthold, 28.Sep.08 um 01:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Reinhold

Zitat von: Berthold am 03.Okt.15 um 19:53 Uhr
Ich kann Dir da jetzt wirklich nicht weiter helfen. Was ich sage, das stimmt.

Lieber Berthold,
Du weißt alles, aber warum blühen Deine Belladonnas trotzdem nicht?

Und wenn ich mir das Cluster auf dem Foto anschaue, dann ist es wirklich nicht so,
"dass die Blüten meist einzeln stehen in den Clustern".

Wir scheinen die Welt mit verschiedenen Brillen zu betrachten. Sollen wir mal tauschen?

BBG (@eerika: Beste Belladonna Grüße)
R.



Berthold

Zitat von: Reinhold am 04.Okt.15 um 12:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Okt.15 um 19:53 Uhr
Ich kann Dir da jetzt wirklich nicht weiter helfen. Was ich sage, das stimmt.

Lieber Berthold,
Du weißt alles, aber warum blühen Deine Belladonnas trotzdem nicht?


Deine Frage ist unlogisch, ich weiss sogar auch warum sie nicht blühen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Ich vermute inzwischen, dass neben einem hohen Nährstoffangebot auch eine zu lange Wachstumsphase in der Kultur die Pflanze vom Blühen abhält.
Ich hatte hier gegossen, bis die Blätter langsam welk wurden. Man sollte vermutlich viel früher das Giessen einstellen, sodass die Blätter wegen Wassermangels welken und nicht wegen der Überschreitung eines Zeitlimits im Vegetationszyklus.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Reinhold

Vermuten?

Es gibt Niederschlagsprofile vom Standort. Daraus und anderen Umweltparametern folgen die Wachstumszyklen.
Jedenfalls kann das Gießverhalten sicher begründet werden gemäß dem Niederschlagsprofil.
Wir hatten doch diese Diskussion bzw. den Gießplan darauf basierend?!
Mit Umrechnung der Niederschlagsmenge auf Wassermenge / Topfgröße. Usw. usf.


Es ist schon bedauerlich, wenn alle Argumente immer wieder verpuffen und es kein Lernen aus Erfahrung gibt bzw. aus einer abgeschlossenen Diskussion.
Ein Weiterkommen ist so nicht möglich. Schade. Die Diskussion dreht sich im Kreise.
Also fangen wir nochmal/wieder an?
Wo waren wir stehen geblieben?

BG
R.

Berthold

Zitat von: Reinhold am 08.Okt.15 um 12:42 Uhr
Vermuten?

Es gibt Niederschlagsprofile vom Standort. Daraus und anderen Umweltparametern folgen die Wachstumszyklen.
Jedenfalls kann das Gießverhalten sicher begründet werden gemäß dem Niederschlagsprofil.

Genau. Das Giessverhalten ist eben ein anderes als das Niederschlagsprofil am Standort, wie ich doch geschrieben habe. Am Standort kommt ausserdem noch die intensive Sonneneinstrahlung hinzu, die den sandigen Boden noch sehr viel schneller austrocknen lässt. Ausserdem trocknet Substrat im Topf langsamer aus als im Boden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Reinhold

#170
Du solltest Dich vielleicht entscheiden, ob Du Standortbedingungen simulieren willst oder nicht.
Es ist ja nicht ganz doof, sich daran zu orientieren, was eine Pflanze in ihrer Heimat vorfindet.
Oder andersherum, aus individuellem Gießverhalten eine allgemeingültige Aussage abzuleiten, halte ich für wenig nachvollziehbar.
Dann gefällt es mir besser, mich am Standort zu orientieren.
Womit dann Dein Blatteintrockenproblem erklärt wäre.
BOG
R.

Berthold

Was soll denn das? Du kennst doch vermutlich die Bedingungen am Standort in Madeira, wo die Art blüht überhaupt nicht.
Um die Wasserversorgung der Pflanzen abschätzen zu können, muss man wissen, wie schnell das Wasser im Boden versickert und wie die Austrocknung des Bodens durch Wind und Strahlung ist. Da hilft doch ein Regendiagramm nicht weiter.
Dann ist entscheidend, wie hoch der Nährstoffgehalt im Boden in unmittelbarer Nähe der blühenden Zwiebeln ist. Den hast Du doch sicherlich nicht gemessen, denke ich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Reinhold

Ich habe die A. belladonna auf Madeira blühend gesehen und mir von dort Zwiebeln mitgebracht.

Vorschläge aus dem Web zur Pflege und dem "zweigeteilten" Wachstumszyklus:
Pflege im Winter: Feucht und kühl halten, nicht düngen.
Ruhezeit ab April: sehr trocken halten, nicht gießen.

Die Pflanze verliert ihre Blätter in der "Trockenzeit", treibt dann Ende August/Anfang September aus der blattlosen Zwiebel den BT und nach dem Abblühen mit einsetzender "Regenzeit" die Blätter.
Trockenzeit und Regenzeit ergeben sich aus dem Niederschlagsprofil vom Standort.
Das korreliert mit den Pflegevorschlägen.
Soweit die Theorie.

Ich habe das heuer bestmöglich umgesetzt. Leider treibt die Pflanze aber wieder nur Blätter und keine BTs.
Ich führe das zurück auf zu warmes Halten im Winter (Wohnzimmer) und Düngen (Vorschlag eines ebenfalls erfolglosen "Kollegen").
Soweit die Praxis.

Werde jetzt versuchen, die Bedingungen (oben) strikter einzuhalten.
Als nächstes geht der Topf ins Kühle...

Viel Erfolg?!
BG
R.


Krümel

#173
Hallo,

was machen eure Admaryllis? Gibt es Bilder eurer Amaryllispflanzen? Ich habe zwei Amaryllis verschiedener Herkunft. Eine hatte schonmal mit 2 Blütentrieben geblüht(die blüht zuverlässig alle 1-2 Jahre), die andere vermehrt sich vegetativ wie Unkraut - hat zig kleine Zwiebeln, nur nie eine Blüte gebildet.. Ich hatte vor 3 Wochen brutal die Blätter abgeschnitten. Sie stehen jetzt trocken und heiß.

Die eine der Beiden habe ich schon 7 Jahre. Sie vermehrt sich rasant, doch will sie einfach nicht blühen und wächst einfach durch, d.h., sie ist 12 Monate am Stück grün.

Nun versuche ich es auf die brutale Weise. Anfang April wurden die Blätter abgeschnitten. Jetzt können sie keine Masse mehr aufbauen, die Energieversorgung ist weg und die Blattmasse eben auch. Kann ja in der Natur auchmal passieren dass die Blatmasse entfernt wird - durch irgendwas, muss nicht gleich ein Tier sein, sind ja giftig). Künstliche Ruhezeit. Sie sind noch etwa 1cm rausgewachsen, neue Blätter kommen nicht mehr nach. Vielleicht denken sie, sie müssen sterben und bilden endlich nach 7 Jahren Blüten.

Soll ich abwarten bis wieder etwas wächst und dann gießen? Oder soll ich im August/September  wieder gießen und warten bis etwas Neues wächst?

Edit: Letztes Jahr hatte ich einige Zwiebeln mal entfernt und in einen anderen Topf gepflanzt der in diesem Winter im Gewächshaus stand. Bei Minusgraden von vielleicht -5°C oder weniger. Die Amaryllis waren trotzdem grün, haben nur leichten Frostschaden an wenigen Blättern und wachsen schön weiter. Sie wurden nur sehr leicht gegossen.Also halten die Zwiebeln mit Laub im Winter Minustemperaturen aus. In sehr warmen deutschen Regionen könnte man sie vielleicht...?

  EDIT: Nach Recherche bin ich am überlegen ob diese Frostharte Amaryllis eine Lycoris   oder Ähnliches ist.

http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=4979.0;attach=74978;image


Berthold

Zitat von: Krümel am 25.Apr.17 um 16:41 Uhr
Vielleicht denken sie, sie müssen sterben und bilden endlich nach 7 Jahren Blüten.

Soll ich abwarten bis wieder etwas wächst und dann gießen? Oder soll ich im August/September  wieder gießen und warten bis etwas Neues wächst?

Ich würde mit dem Giessen immer abwarten, bis sie von alleine austreibt.

Aber zur Blütenbildung muss die Zwiebel relativ gross sein und nur sehr wenig Nährstoffe im Jahr vor der erhofften Blüte bekommen haben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

Zitat von: Berthold am 25.Apr.17 um 21:01 Uhr
Zitat von: Krümel am 25.Apr.17 um 16:41 Uhr
Vielleicht denken sie, sie müssen sterben und bilden endlich nach 7 Jahren Blüten.

Soll ich abwarten bis wieder etwas wächst und dann gießen? Oder soll ich im August/September  wieder gießen und warten bis etwas Neues wächst?

Ich würde mit dem Giessen immer abwarten, bis sie von alleine austreibt.



Aber zur Blütenbildung muss die Zwiebel relativ gross sein und nur sehr wenig Nährstoffe im Jahr vor der erhofften Blüte bekommen haben.

Danke, die Zwiebeln sind sehr groß. Letztes Jahr hatten sie nicht geblüht, ich denke dieses Jahr kann es wieder was werden.

Krümel

Hallo Leute,

was machen eure Amaryllis  Belladonna?

Meine hat vier Zwiebeln und schiebt dieses Jahr an den zwei Größten je einen Blütentrieb. Ich hatte sie , glube ich, vor zwei Jahren nach dem Austrieb gedüngt.

Ich hatte sie im April ins Anlehngewächshaus unter einen Tisch gestellt und sie bei sicher an die 40°C und mehr und Trockenheit backen lassen.

Das Problem ist, dass die vier Zwiebeln nur in einer Linie wachsen, also dass neue Zwiebeln in einer Linie weiter wachsen und somit der Topf in eine extreme Ovalform gepresst wird.

Kann ich die vier Zwiebeln zu je zwei Zwiebeln teilen und neu einsetzen? Und wie und wann tu ich das?


Grüße
Sebastian

Berthold

#177
Sebastian, zeig mal ein Foto der Blütentriebe. Sind es wirklich welche oder nur Blätter?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

Es sind Blütentriebe.

Der eine Blütentrieb öffnet sich gerade und es ist eine Vielzahl von rosa Blüten zu sehen. Leider ist er krumm, da ich ihn nicht rechtzeitig entdeckt habe und er an die Unterseite der Tischplatte gestoßen ist. Der andere ist erst etwa 20cm klein und die Blütenscheide (nennt man das so?) ist noch geschlossen.


Ich schau mal, ob ich heute noch ein Foto hinbekomme.

Krümel

Bilder