Amaryllis-Gewächse ausser Nerine

Begonnen von Berthold, 28.Sep.08 um 01:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Bernie, ich habe die Samen von der Mutterpflanze in der Westkap-Provinz abgesammelt, bin ziemlich sicher, dass es B. orientalis war.
Vielleicht gibt es noch ein Foto der Mutter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Bild der Mutter
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Auricular

Morgen Berthold,

das ist sicher Crossyne, nur kann ich nicht sicher sagen ob flava oder guttata.
Am Westkap hab ich im April an ein paar Standorten guttata gesehen, flava garnicht.
Sie mischt sich aber auch in Standorte mit Brunsvigia rein.

Ich such ein Foto von einem Brunsvigia orientalis Samenstand, die sind viel größer und nicht so "fein" wie Crossyne-Samenstände

Auricular

Brunsvigia orientalis in der Gegend zwischen Malmesbury und Clanwilliam

Auricular

Crossyne guttata bei Darling

Berthold

Berni, hat Crossyne auch einen Blütenstiel wie meine gezeigte Pflanze? Gibt es überhaupt Brunsvigia mit behaarten Blatträndern?

Die Blütezeit für Crossyne ist von März bis Mai angegeben, das wäre ca. 2 Monate später als mein Foto.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Auricular

Abend Berthold,

ja die Crossyne haben auch einen Stiel, während der Blüte ist der aber noch recht kurz.
Brunsvigia mit behaarten Blatträndern kenne ich nicht.
"Haarige" Blätter haben z.B. Brunsvigia namaquensis und radula, zwei wunderschöne Miniatur-Brunsvigia

:classic

Krümel

#112
Hallo Berthold und andere,

meine Amaryllis belladonna wird in etwa 7 Tagen in voller Blüte stehen. Seltsamerweise sind die Blätter erst vor 4-6 Wochen eingezogen. Freut mich natürlich das mit der Blüte, aber ich habe die Blüte erst im August wie vor zwei Jahren erwartet. Heißt das, dass dann etwa in 4-5 Wochen wieder Blätter kommen und bis nächsten Frühling bleiben? Also ich hätte nichts dagegen, wenn die Blätter dann 10 Monate dran blieben. Die letzten Jahre zogen bei ihr die Blätter im April ein und trieben dann im September/Oktober wieder aus.

Die andere Amaryllis hat noch viele Blätter und es sind auch noch neue gewachsen. Auch hier Absterben der Blätter im April.

Und ich abe alle drei Wochen gedüngt, aber nur in den Untersetzer rein. Als si dann vor 5 Wo eingezogen ist, habe ich nochmal den Topf ganz naß gemacht und dann 5 Wo vergessen im Zimmer bei 26-28°C.

Berthold, wie sieht denn deine aus?

Berthold

Zitat von: Sebastian am 21.Jun.14 um 18:40 Uhr
Berthold, wie sieht denn deine aus?

Die sind  erst vor 4 Wochen in den Sommerschlaf verfallen und stehen jetzt völlig trocken. Vor Erscheinen der Blüte oder Blätter bekommen sie keinen Tropfen Wasser. Sie müssen es an der nächtlichen Abkühlung und Luftfeuchtigkeit merken, dass die Vegetationszeit beginnt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Glückwunsch zur Blüte, Sebastian :yes

Du kannst die Pollen im Gefrierfach viele Monate halten. Aber schliesse sie luftdicht ab, damit sie nicht gefriertrocknen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

Zitat von: Berthold am 28.Jun.14 um 21:32 Uhr
Glückwunsch zur Blüte, Sebastian :yes

Du kannst die Pollen im Gefrierfach viele Monate halten. Aber schliesse sie luftdicht ab, damit sie nicht gefriertrocknen.


Danke Berthold. Irritiert mich nur, dass die schon im Juni blüht. Wie lange sind die Pollen im Kühlschrank bei +7°C haltbar? Und wie lange in der Gefriertruhe bei -20°C? Ich habe noch eine Nerine, die wird aber erst im Oktober blühen. Und ich habe gelesen, dass man Amabella und Nerine auch kreuzen kann.

Das ergäbe dann eine "Amarine"...

Berthold

Zitat von: Sebastian am 28.Jun.14 um 21:43 Uhr
Irritiert mich nur, dass die schon im Juni blüht.

Das hängt doch von den Kulturbedingungen in der Vorzeit ab, wann die Pflanze blüht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

#117
Zitat von: Berthold am 28.Jun.14 um 22:22 Uhr
Zitat von: Sebastian am 28.Jun.14 um 21:43 Uhr
Irritiert mich nur, dass die schon im Juni blüht.

Das hängt doch von den Kulturbedingungen in der Vorzeit ab, wann die Pflanze blüht.


Aha, und in wie fern?

Letztes Jahr hat sie nicht geblüht. Diesen Winter stand sie im Wintergarten Südseite bei mintemp 5°C° Diesen Winter bin ich alle 3 Wochen heimgekommen und habe mit Flüssigdünger 8-8-8 gedüngt. Nur in den Untersetzer. Ich habe Mutter gesagt:"Nur in den Untersetzer gießen". Ich habe die Zwiebel in einem tiefen Topf gepflanzt vor 3 Jahren. In diesem Winter hat sie eine Tochterzwiebel gebildet. Und der Kunststofftopf ist nicht mehr rund, sondern oval. Du sagtest, sie bräuchten Enge im Topf. Der Topf verformt sich eben schon von rund zu oval. Ich werde die Pflanze dann in der nächsten Vegetationsperiode in diesem Topf belassen.


Frage: Ich habe die Pflanze im Winter alle 3 Wochen gut gedüngt. Kann es dann sein, dass die Amaryllis nächstes Jahr nicht blühen wird?


Die Hauptzwiebel ist ungefähr faustgroß und in den letzten Vegetationswochen hat die Hauptzwiebel ziemlicvh stark an Umfang zugenommen.

Krümel

Und Berthold, Du schriebst letztes Jahr, dass Du die Pflanze gewässert hast und 1 Tag später ist ein BT gekommen(das war sicher Zufall, denn Pflanzen reagieren nicht so schnell)... . Als diese Amaryllis alle ihre Blätter verloren hatte, habe ich (ich weiß nicht, warum) den Topf erstmal in einen Eimer Wasser gestellt, so dass sich das Substrat vollsaugen konnte. Und dann wurde die Pflanze 6 Wochen alleine bei Temperaturen von 25-29°C gelassen und die Blüte kam. Ist das auch Zufall?

Berthold

Die Wachstumsphase wird i. A. durch eine Kombination von 2 Ereignissen ausgelöst.
1. Nach einer heissen Trockenphase muss es kühler und feuchter werden.
2. Eine Maximalzeit für den Beginn der Wachstumsphase ist erreicht.

Du kannst also mit allen möglichen Tricks die Pflanze im Laufe der Jahre auf einen anderen Rhythmus umstellen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)