Kulturbedingungen für Dracula und Masdevallia

Begonnen von Muralis, 10.Feb.13 um 10:16 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Hallo Experten,

ein vielfältiges Thema, bei dem ich mich die letzten Tage viel durch diverse Internetseiten und Forumsbeiträge gelesen habe. Letztlich wird man daraus aber auch nur tw. schlau, weil die Kulturbedingungen des einzelnen eben individuell verschieden sind.

Vorgeschichte: ich hatte früher immer nur einzelne Masdevallien, diese wuchsen jahrweise unterschiedlich, wucherten manchmal, blühten selten (eine coccinea jahrweise auch recht gut) und gingen dann aus Unachtsamkeit bei einem Kulturfehler irgendwann unnötig ein.

Aber faszinieren tun mich die eigentlich schon seit jeher ganz gewaltig. Ich hab mir die Tage jetzt einige zugelegt und weitere bestellt und mir natürlich einen Plan zurechtgelegt.

Kuiviert werden sie je nach Pflanze im Topf oder in selbstgebastelten Hasendrahtkörbchen, die mit Steinplattenmoos ausgelegt sind. Substrat ist überwiegend Sphagnum, unten ganz wenig Kiefernrinde mit Spuren von diesem vererdeten Kuhmist (hab 2 große Baustoffkübel davon). Dieses Substrat muss natürlich jährlich getauscht werden, sonst kriegt man in der Tat diese ringförmigen Pflanzen mit "hohlem" Kern und im schlimmsten Fall faulen die Pflanzen ab (kann somit Berthold in dieser Sache "bestätigen").

Die entscheidende Frage ist der Kulturraum. Ich teste 2 Schienen:

a) einige Arten habe ich im Wintergarten untergebracht (z.B. coccinea, coriacea, amabilis, rolfeana und als einzige kleine maxilimax). Hier ist es recht hell, mit weniger Luftbewegung, heute morgen 11° und 90% LF. Die Verhältnisse sind allerdings im WiGa nicht stabil, diese Werte schwanken je nach Sonnenschein und spätestens im April muss man sich etwas einfallen lassen...

b) Versuchsweise habe ich einige Pflanzen, daunter die beiden Draculas in den Technikkeller gebracht, dort stehen meine beiden Wärmepumpen. An einem Ostfenster (Pflanzen erhalten nur kurz gefilterte Morgensonne) hat es dort momentan stabile 13° und eine LF von 63%. Diese Werte werden durch die Warmwasser-Wärmepumpe verursacht, die die Luft abkühlt, diese auch immer wieder stark bewegt, aber eben auch die LF absenkt (was für den Keller gut ist, aber für die Pflanzen hätte ich gern noch ein paar % mehr).

Die Frage ist: reichen diese 63% dauerhaft, wenn man bedenkt, dass durch das feuchte Moos der unmittelbare Bereich der Pflanze vll. sogar 70 hat? Dann wäre es wahrscheinlich der ideale Kulturraum, besonders auch im Sommer für die Pflanzen, die es sehr kühl brauchen...

Im späten Frühjahr würde dann alles rauskommen auf die beschattete Kellerterrasse, wo bisher die Masdevallien im feuchten Eck immer ganz gut davongekommen sind. Den bis dato aufgetretenen Blütenmangel würde ich versuchsweise durch kurzzeitig helleren Stand angehen...



Bisher haben sich alle Pflanzen gut erholt, die wichtigste Frage ist im Moment die LF im Keller.

VG Wolfgang






Lisa.

Hallo Wolfgang,

die Draculas sind ja schön kräftig!  :thumb

ZitatDie Frage ist: reichen diese 63% dauerhaft, wenn man bedenkt, dass durch das feuchte Moos der unmittelbare Bereich der Pflanze vll. sogar 70 hat? Dann wäre es wahrscheinlich der ideale Kulturraum, besonders auch im Sommer für die Pflanzen, die es sehr kühl brauchen...

Dir Pflanzen ansich werden wenig Probleme mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit haben, solange der Wurzelbereich ausreichend feucht bis nass ist. Allerdings verhalten sich Dracula-Knospen mitunter sehr zickig, wenn die Luft mal trockener ist.

Mit etwas höheren Temperaturen haben viele Draculas kaum Probleme, solange die Feuchtigkeit stimmt und sie vor der Sonne geschützt sind. Wenn Du die Möglichkeit hast und sich der Keller nicht dauerhaft als ideal erweist, kannst Du ihnen für die Sommermonate draußen ein Plätzchen einrichten. Meine Draculas haben mir den Freilandaufenthalt immer gedankt.
Grüße
Lisa

Muralis

Danke, Lisa, für deine Antwort!

Heute hat eine erneute Messung direkt bei den Kellerpflanzen immerhin knapp über 70% ergeben, allerdings nur 12°. Hängt sicherlich davon ab, wieviel Warmwasser wir verbrauchen und wie lange die Pumpe läuft. Nehme an, der Wert sollte knapp reichen.

Freilandaufenthalt habe ich auf jeden Fall vor, bei mir müssen alle Pflanzen raus im Sommer. Mit der Option diesmal, dass einige Kalthäusler im Hochsommer zurück in den Keller können  ;-)

Die erythrochaete war eine "XXL", die würde der Frodo gleich in 4-5 Pflanzen (mind.) teilen ;-) Erstaunlich, wie schnell sich die erholt hat seit dem Auspacken. Die sodiroi schaut da ein bissl schwächlich aus dagegen, ist aber für einen Neukauf auch OK. Und die kleinen Masdis haben auch wieder schön straffe Blätetr bekommen, bis jetzt also alles im grünen Bereich. Aber das heißt nach ein paar Tagen noch nix...

VG Wolfgang