Schildkröten, Miriam und ihre Freunde

Begonnen von Berthold, 21.Aug.09 um 20:09 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DerMarco

Hi

Och Berthold, nicht so schüchtern. Wir Schildkrötenhalter sind zwar ähnlich stur wie unsere Viecher, jedoch beißen wir nicht ohne Grund... :baby

Was ich bisher an Orchideen habe sind eigentlich die typischen "Fensterbank Opfer", ein paar Phalenopsis und zwei Miltonia... :bag

Vor ca 10 Jahren hatte ich mal ein Paludarium mit ein paar Miltonia, Dendrobien und Phalenopsis, hier und da ein paar Tilandsien und diese Luftnelken die diese Bärte bilden. Befeuchtet wurde das Ganze mit einem Ultraschallvernebler und alle drei Tage mit einem warmen (28°C) Regen Aquariumwasser aus dem Becken darunter.

Alles wuchs, blühte und gedieh wunderbar bis ich auf die Idee kam mir etwas Moos ins Paludarium zu setzen und damit hässliche kleine schwarze Schnecken (zu klein zum schubsen) eingeschleppt habe. Da in dem Paludarium noch Fische waren schied eine chemische Keule hier aus und von den Orchideen konnte ich mich leider verabschieden

Den Versuch wollte ich demnächst im Wohnzimmer wiederholen, ein 140x60x60 Aquarium bekommt in den nächsten Wochen einen Vitrinenaufsatz welcher schön bepflanzt werden soll. Unten im Wasserteil soll dann eine Sternotherus carinatus wohnen.

Das wäre dann dieser Kollege hier:


Eine Frage hätte ich mal gern beantwortet, und zwar habe ich damals und auch im letzten Jahr festgestellt das Phalenopsis extrem wachsen wenn sie ein paar Wurzeln im Aquarienwasser haben. Eigentlich sagt man doch das Orchideen eher rumgammeln wenn sie ständig nasse Wurzeln haben, oder nicht?

Ein damals von mir danach gefragter Orchideenzüchter auf einer Messe sah mich nur ungläubig an und meinte dann das es daran liegen könnte das das Wasser durch den Filter sauerstoffreich sei und dadurch immer "frisch"... :ka

Hier mal die Pflanze vom letzten Jahr:


Die war eigentlich schon fast hinüber, ja ich habe bei Pflanzen außerhalb der Aquarien einen "Braunen Daumen" :bag

In der Ecke über dem Filter erfolgte dann eine recht schnelle Erholung, begleitet von starkem Wurzelwachstum und Blüten. Beleuchtet wird mit einer 70W starken HQI, 4200k

Wenn ihr auf die Bilder klickt könnt ihr euch noch weitere Bilder von mir ansehen, u.A. meine Schildkröten und den "bösen" Kühlschrank... ;-)

lg Marco
"Die ersten Menschen waren nicht die letzten Affen..."

Charlemann

#181
Zitat von: DerMarco am 26.Mär.10 um 09:40 Uhr
Eine Frage hätte ich mal gern beantwortet, und zwar habe ich damals und auch im letzten Jahr festgestellt das Phalenopsis extrem wachsen wenn sie ein paar Wurzeln im Aquarienwasser haben. Eigentlich sagt man doch das Orchideen eher rumgammeln wenn sie ständig nasse Wurzeln haben, oder nicht?

Welchen Leitwert hat das Aquariumwasser denn?
Ich kann mir das nur so vorstellen, das die Pflanzen unter Dauerdüngung "leiden".
Wenn die Schildis ins Becken kacken sind ja Nährstoffe im Überfuss vorhanden. Also solange sie nicht ins Kraut schiessen, würde ich sie an Deiner Stelle stehen lassen.
Aber das wäre mal eine Versuchsanordnung wert, ich hätte ja noch ein paar gleichwertige Mini-Marks. :-D
Würdest Du mir Schildkrötenkacke schicken? :bag

Ach so:
Herzlich Willkommen im "fröhlichen Orchideenforum"!

Berthold

Zitat von: DerMarco am 26.Mär.10 um 09:40 Uhr
Eine Frage hätte ich mal gern beantwortet, und zwar habe ich damals und auch im letzten Jahr festgestellt das Phalenopsis extrem wachsen wenn sie ein paar Wurzeln im Aquarienwasser haben. Eigentlich sagt man doch das Orchideen eher rumgammeln wenn sie ständig nasse Wurzeln haben, oder nicht?

Ein damals von mir danach gefragter Orchideenzüchter auf einer Messe sah mich nur ungläubig an und meinte dann das es daran liegen könnte das das Wasser durch den Filter sauerstoffreich sei und dadurch immer "frisch"... :ka



. meine Schildkröten und den "bösen" Kühlschrank... ;-)

lg Marco

Marco, dass die Orchidee gut wächst liegt einfach daran, dass sie durch das Schildkrötenwasser mit sehr viel Nährstoffen versorgt wird.
Der Sauerstoff im Wasser reduziert das Infektionsrisiko der Wurzeln durch anaerobe Bakterien.
Einige Leute halten manche Orchideen in Hydrokultur. Das geht auch und ist pflegeleichter.


Mit der Kühlschranküberwinterungsmethode wirst Du hier auch Freunde finden, denn einige Orchideenkultivateure überwintern ihre Pflanzen auch im Kühlschrank, aber nicht weil es draussen zu kalt ist, sondern weil es in der Wohnung oder im Gewächshaus zu warm ist und die Pflanzen eine frostfreie Kühlphase brauchen um wieder auszutreiben.


Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

DerMarco

Hi

Das mit der Kacke wird schwer, die verteilt sich immer recht schnell... :-p

Aber ich kann dir jede Menge Filterschlamm schicken wenn du willst :whistle

So, Leitwert ist bei 360µS/cm² das dürfte etwa eine KH von 6-7 sein, jedoch ist nur eine kleine Sternotherus minor dort im Becken, die ist etwa so groß wie ein Gelbrandkäfer, da kommt noch nicht viel Futter rein und damit auch wenig Kacke raus. Auch ist das Becken voller schnell wachsender Wasserpest, die wird nicht viele Nährstoffe übrig lassen, leider habe ich keinen Nitrattest zur Hand, denke aber das es sich im Rahmen normalem Leitungswassers bewegen sollte, auch wenn die Wasserpest die relevanten Spurenelemente rasch weglutschen wird.

Damals in meinem Paludarium waren im Wasserteil Skalare, Diskus und Salmler, das Wasser war dementsprechend weich, so um die 150µS/cm². Die eine Phalenopsis fing dann plötzlich enorm an zu wachsen, sah dabei aber sehr kräftig und vital aus. Der Schlingel hatte seine Wurzeln hinter der Korkrinde heimlich ins drunter liegende Aquarium geschoben... :whistle

lg Marco
"Die ersten Menschen waren nicht die letzten Affen..."

Alexa

Wenn du eine Phalaenopsis vom Substrat in Wasser setzt, gehen die Wurzeln 100 pro kaputt. Wenn sie von allein in's Wasser wachsen, halten sie das gut aus und die Pflanze geht ab wie nix.
So funzt auch die Semihydrokultur- Methode, oder normale Hydrokultur.
Wird von einigen gerne angewendet. Problem soll die Versalzung der Kuglen sein, was dir im Aquarium natürlich nicht so schnell passiert.

Mr. Kaizer

Automobilfreund Marco, herzlich willkommen!  :wink

Zitat von: Alexa am 26.Mär.10 um 12:37 Uhr
Wenn du eine Phalaenopsis vom Substrat in Wasser setzt, gehen die Wurzeln 100 pro kaputt. Wenn sie von allein in's Wasser wachsen, halten sie das gut aus und die Pflanze geht ab wie nix.

Genau, das ist das Geheimnis. Wenn die Wurzeln von allein ins Wasser wachsen funktioniert das gut. Wenn man eine Luftwurzel ins Wasser stellt wird sie wahrscheinlich absterben. Die Wurzeln passen sich im Wachstum an ein bestimmtes Milieu an (Luft, dichteres Substrat, Wasser) und sehen dann auch oft ein bisschen anders aus. Eine Umstellung auf ein anderes Milieu funktioniert dann meist nicht.

Bei dem Paludarium kannst du dich ja mal von den Vitrinen der anderen hier inspirieren lassen, da lassen sich mit Sicherheit ein paar unkomplizierte Miniaturorchideen finden, die auch schöner als Phalaenopsis und Miltonia sind und besser mit der Inneneinrichtung des Zimmers harmonieren.

Phil

Haraella odorata ist ein toller Mini.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Charlemann

Zitat von: Alexa am 26.Mär.10 um 12:37 Uhr
Wenn sie von allein in's Wasser wachsen, halten sie das gut aus und die Pflanze geht ab wie nix.

Kann man ihr das denn evtl. antrainieren?
Ich dachte da an eine Wurzelspitze die so grade an der Wasseroberfläche anspitzt.

Alexa

Hab ich noch nicht ausprobiert Charly.

@Schneckenschubser
Ja, es gibt einige hübsche Minis für Vitrinen und Terrarien, da findest du bestimmt einige Anregungen hier.

Charlemann

Zitat von: Alexa am 26.Mär.10 um 18:19 Uhr
Hab ich noch nicht ausprobiert Charly.

Versuch macht kluch!
Ich denke daran nur die grüne Wurzelspitze (nicht fertig ausgebildetes Velamen) in ein Düngerwasser (400µS) zu leiten.
Es muss ja nicht gleich Schrötikacke sein, Wuxal sollte ausreichen.

@Marco,
Der Kleine ist nett!
Wie heißt er denn?

Burki

Zitat von: Phil am 26.Mär.10 um 14:31 Uhr
Haraella odorata ist ein toller Mini.

Ich habe Haraella odorate in der Vitrine neben dauerfeuchtes Moos plaziert. Durch die Kapillarwirkung waren die Wurzeln immer feuchter als bei herkömmlicher Kultur.
Zuerst hat sie rumgezickt. Die Wurzeln stoppten das Wachstum und auch die neuen Blätter blieben stecken. Das hat so drei Monate gedauert.
Erst dann sind wieder neue Wurzeln gewachsen. Als die dann das nasser Moos erwischt haben, kam Leben in die Pflanze zurück. Die Wurzeln schießen jetzt in die Richtung des Mooses und die Blätter kommen nun auch.

Grüße
Burki
Grüße, Burki     http://bulbophyllum.de/Bulbophyllum/

Die billigen Tricks sind oft die preiswertesten.
Verdorbener Spaß muß nicht sofort weggeworfen werden.
Zwei accounts kosten nicht das doppelte sondern Nerven.
Hat die Sache einen Haken, hänge was Aufgebundenes dran.

DerMarco

Zitat von: Charlemann am 26.Mär.10 um 18:24 Uhr
Es muss ja nicht gleich Schrötikacke sein, Wuxal sollte ausreichen.

@Marco,
Der Kleine ist nett!
Wie heißt er denn?

Hi

Ein kleines Garnelenbecken sieht auch wunderbar aus... :thumb

Der (oder die?) Lütte heißt Poldi. Jetzt nicht lachen, die Tiere bekommen bei mir ihre Namen nach dem Verhalten und dieser Zwerg benimmt sich halt wie der Poldi aus Hallo Spencer

Er stürzt sich auf alles Fressbare wie ein kleiner Drache, verpisst sich aber sofort wenn etwas passiert was er nicht kennt mit eingezogenem Kopf... :-D

Derzeit schnitze und klebe ich gerade die Rückwand des Aquariums, der Poldi hat es gern etwas dunkler mit viel Pflanzenwuchs und Holzwurzeln zum verstecken. Diese Schildkrötenart lebt sehr versteckt, kommt auch zum Sonnen recht selten an Land. Würde man sie in einem Teich halten würde sie sofort für uns unsichtbar verschwinden. Da sie keine Pflanzen fressen sind sie wunderbar für ein optisch ansprechendes Aquarium im Wohnzimmer geeignet. Sie verstecken sich nur darin, viele andere fressen ja die Pflanzen und dann sieht der Wasserteil aus wie ein Grantenwurfstand... :bag

Wenn der Vitrinenaufsatz dann erst mal steht werde ich mal die Temperaturen messen, bis dahin sollte es aber noch ein Weilchen dauern. Ich denke aber mal es ist von Vorteil wenn ich das Ding erst mal fertig mache und euch dann frage was da so drin wachsen kann. Als Beleuchtung hatte ich drei mal 70W HQI eingeplant.

lg Marco
"Die ersten Menschen waren nicht die letzten Affen..."

Charlemann

Zitat von: DerMarco am 27.Mär.10 um 11:50 Uhr
Der (oder die?) Lütte heißt Poldi. Jetzt nicht lachen, die Tiere bekommen bei mir ihre Namen nach dem Verhalten.

Das ist eine gute Lösung.
Schmeiß dem Kleinen mal einen toten Hecht ins Becken damit er groß und stark wird.

Berthold

Zitat von: DerMarco am 27.Mär.10 um 11:50 Uhr
Ich denke aber mal es ist von Vorteil wenn ich das Ding erst mal fertig mache und euch dann frage was da so drin wachsen kann.
lg Marco

Marco, aber glaube nicht alles, was man Dir rät. Mach auch Deine eigenen Experimente. Das bringt auch die Ratgeber weiter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 27.Mär.10 um 13:53 Uhr

Marco, aber glaube nicht alles, was man Dir rät. Mach auch Deine eigenen Experimente. Das bringt auch die Ratgeber weiter.

:tsts aber nur wenn er sich bis dahin noch traut seine eigenen
Erfahrungen hier einzustellen ...
das wird nicht einfach bei dieser geballten  Kompetenz :ka