Schildkröten, Miriam und ihre Freunde

Begonnen von Berthold, 21.Aug.09 um 20:09 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

FlorianO

Es ist eine Gelbwangenschmuckschildkröte (so wie dein Teich Mitbewohner wahrscheinlich auch), sie sollte mit den Wintern hier klar kommen. Der Teich ist mit über 1,60 tief genug, Erwin der Karpfen überwintert auch schon seit vielen Jahren draußen.
Man kann sich nicht sicher sein, aber vom Panzer her sieht die Schildkröte aus als hätte sie ihr Leben draußen und nicht im Aquarium verbracht.

Irina

Hallo Florian,

kannst du bitte das Freilandgehege deiner Landschildkröten zeigen und etwas zu der Haltung berichten?
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

FlorianO

Die wärmere Zeit des Jahres sind sie draußen, in der Übergangszeit (die relativ kurz ist) kommt jedes Tier getrennt in eine große Wanne mit einem Strahler und viel Laub zum verstecken. Da werden sie dann auch auf den Winter vorbereitet. Den Winter verbringen die Schildkröten in Holzkisten voller Laub im Kühlschrank.

Das Aussengehege ist recht einfach gebaut, eingegrabene Randsteinplatten und darauf ein Zaun aus Holz damit man es einfach wegräumen und mähen kann.

Irina

Danke Florian! Das sieht wirklich nicht allzu kompliziert aus. Ich habe nur spezielle Schildkröten-Gehege bis zu 500€ gesehen und war etwas abgeschreckt. :heul
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Berthold

Zitat von: Irina am 06.Sep.16 um 12:32 Uhr
Ich habe nur spezielle Schildkröten-Gehege bis zu 500€ gesehen und war etwas abgeschreckt. :heul

Ich denke, Florians Gehege lässt sich für unter 500 Euro realisieren. :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

über die 30 cm Brettchen wäre meine große am Tag aus gebüxst -
ob wohl sie 10 qm  über Stock und Stein mit Wildpflanzen und Salat ihr eigen nennt  :ka
leben Schildkröten aus Rasen ? sind doch keine Hasen ?

Alwin

Herbst und Überwinterungs Grube

Alwin

#337
Ausweich und Schatten Wasser Plätze
wer denkt Schildkröten trinken nicht ... irrt gewaltig

Berthold

Alwin, das Schildkrötenlager sieht sehr nach einem natürlichen Habitat aus,  :thumb
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 14.Sep.16 um 13:50 Uhr
Alwin, das Schildkrötenlager sieht sehr nach einem natürlichen Habitat aus,  :thumb
danke
ich hab es zu mindest so gestaltet
dass ich  -wenn ich eine Schildkröte wäre -
mich wohl fühlte  :ka

FlorianO

Bei T. horsfieldii ist eine Einrichtung schwierig da die Tiere Gänge graben und sowieso alles untergraben. Ich hatte früher mehr Einrichtung aber die Tiere beschädigen vor allem an großen Steinen ihren Panzer und nutzen die angebotenen Verstecke sowieso nicht sondern buddeln lieber ihre eigene Höhlen.

Du überwinterst die Tiere draußen ungeheizt?

Berthold

Zitat von: Alwin am 14.Sep.16 um 16:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Sep.16 um 13:50 Uhr
Alwin, das Schildkrötenlager sieht sehr nach einem natürlichen Habitat aus,  :thumb
danke
ich hab es zu mindest so gestaltet
dass ich  -wenn ich eine Schildkröte wäre -
mich wohl fühlte  :ka

Alwin, zeige mal bitte Deine Wohnzimmer-Einrichtung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: FlorianO am 14.Sep.16 um 16:39 Uhr
Bei T. horsfieldii ist eine Einrichtung schwierig da die Tiere Gänge graben und sowieso alles untergraben. Ich hatte früher mehr Einrichtung aber die Tiere beschädigen vor allem an großen Steinen ihren Panzer und nutzen die angebotenen Verstecke sowieso nicht sondern buddeln lieber ihre eigene Höhlen.

Du überwinterst die Tiere draußen ungeheizt?

im GWH werden sie bis zur Starre bei +10° bis +12° geschützt
dann kommen sie in die Erdloch Grube 80 cm tief (meist gehen sie freiwillig runter und buddeln sich ein)

dann schütze ich zusätzlich mit einer Schicht Rotbuchenlaub das öfters angefeuchtet wird
vor dem austrocknen

habe ein GWH  innen und Erdloch Termometer
bei -12° im GWH immer in der GRUBE konstante +6 - +8° -auch bei +25° Hitze im Frühjahr

im Erdloch

Alwin

Zitat von: Berthold am 14.Sep.16 um 17:38 Uhr
Zitat von: Alwin am 14.Sep.16 um 16:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Sep.16 um 13:50 Uhr
Alwin, das Schildkrötenlager sieht sehr nach einem natürlichen Habitat aus,  :thumb
danke
ich hab es zu mindest so gestaltet
dass ich  -wenn ich eine Schildkröte wäre -
mich wohl fühlte  :ka

Alwin, zeige mal bitte Deine Wohnzimmer-Einrichtung.

offensichtlich geht es dir gesundheitlich wieder besser  :tsts

FlorianO

Zitat von: Alwin am 14.Sep.16 um 20:20 Uhr
Zitat von: FlorianO am 14.Sep.16 um 16:39 Uhr
Bei T. horsfieldii ist eine Einrichtung schwierig da die Tiere Gänge graben und sowieso alles untergraben. Ich hatte früher mehr Einrichtung aber die Tiere beschädigen vor allem an großen Steinen ihren Panzer und nutzen die angebotenen Verstecke sowieso nicht sondern buddeln lieber ihre eigene Höhlen.

Du überwinterst die Tiere draußen ungeheizt?

im GWH werden sie bis zur Starre bei +10° bis +12° geschützt
dann kommen sie in die Erdloch Grube 80 cm tief (meist gehen sie freiwillig runter und buddeln sich ein)

dann schütze ich zusätzlich mit einer Schicht Rotbuchenlaub das öfters angefeuchtet wird
vor dem austrocknen

habe ein GWH  innen und Erdloch Termometer
bei -12° im GWH immer in der GRUBE konstante +6 - +8° -auch bei +25° Hitze im Frühjahr

im Erdloch

Optimal  :yes