Wenn man vergisst das Fenster nach dem Lüften zu schließen, kann der Daumen noch so grün sein.
Das nennt sich Pech.
Bei mir war´s umgekehrt im Oktober 2017, habe vergessen, untertags den Wintergarten offen zu halten. Da hat mir mein an sich schon grüner Daumen auch nichts genutzt. Aber als Entschuldigung konnte gelten, dass früher Ende Oktober einfach nicht mit solchen drastischen Konsequenzen zu rechnen war.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mir schon ein "blühstarkes"
D. chrystoxum suavissimum bestellt gehabt. Bei der Lieferung habe ich schon gesehen, dass etwas mit der Pflanze nicht stimmt. Die hatten einfach ein Büschel von Altbulben in einen Topf zusammengesetzt, die oben schon wurzelreiche Kindel hatten. Obwohl ich das sah, habe ich nichts unternommen und einfach weitergepflegt. Erst nach 2 oder 3 Jahren habe ich endlich die Kindel heruntergerissen und getopft. Und dann dauert es wieder Jahre, bis die blühstark werden. Soweit zum Thema "blühstark" wieder einmal.
Gut, heuer sind 2 von diesen Pflanzen blühstark geworden! Und postwendend habe ich es geschafft, beim Gießen oder Tauchen den stärksten und frühsten Blütentrieb vorne zu kappen. Statt 14 Blüten nur noch 5...
Aber es kommen noch ein paar Stände nach, wobei ich inzwischen bei dem 13er Trieb auch schon eine Knospe beim Tauchen abgerissen habe.
Aber es ist immerhin tatsächlich eine
suavissimum 
Ich hatte eine
chrysotoxum schon früher mal, die jahrelang nicht blühte, aber immer mehr kräftige Triebe produzierte. Und irgenwann hat sie dann aus allen Rohren geblüht. Wenn Bertholds
chrysotoxum Gold wäre, dann war die Platin

Anschließend habe ich es sehr schnell irgendwie geschafft, die Pflanze wieder ins Jenseits zu befördern, hatte damals noch nicht die erforderliche Dendro-Erfahrung.
chrysotoxum gehört, so wie einige andere auch, sehr spartanisch gehalten. Lockeres Substrat im Tontopf, damit sich da viele unfaulbare Wurzeln bilden können, im Sommer fleißig wässern und düngen und dann ein praktisch wasserloser Winter mit viel Licht, besonders im Vorfrühling. Dann kommen die Blüten. Die Art ist eigentlich unzerstörbar.
Aber vermutlich werden die meisten
chrysotoxum zu "soft" gehalten (wenig Licht, zu wenig Temperaturgegensätze).