cypripedium 2013

Begonnen von Manne, 02.Dez.12 um 12:34 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Zitat von: Wolfgang am 09.Jun.13 um 08:27 Uhr
Michael, ist das eine "stabile" Selektion?

Ulla Silkens streut immer etwas, da gibt es keine stabilen Selektionen.
Wahrscheinlich liegt es an verschiedenen Faktoren, wie Boden Temperatur bei der Blütenbildung etc.
Nächstes Jahr kann es schon wieder ganz anders aussehen.

Stick †

Mein 2. hotei................ Sven super Xalaskanum. Wo kann man die erwwerben?
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Wolfgang

Zitat von: alweb am 10.Jun.13 um 14:21 Uhr
also .. wer von den Expär erklärt mir nun den kleinen Unterschied
von -kentuckiense-  und -Kentucky- bert .. sag jetzt nicht 10€

Hundertprozentig wissen das wohl nur die Niederländer, aber meiner Meinung nach gibt es keinen. Die anderen drei Kentucky mit Namenszusatz sind doch auch nichts anderes, als umgetaufte altbekannte Hybriden, wenn auch anders produziert. Ich denke, man kann hierzu den Ausführungen von g. alias d. aus dem Paralleluniversum vertrauen.
LG Wolfgang

Sven

Zitat von: alweb am 10.Jun.13 um 08:08 Uhr
hast du das Substrat in mineralisch geändert?

Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit dieser Pflanze. Sie ist seit drei Jahre im Garten und steht in meinem normalen Cypripedium Substrat.

Zitat von: Stick am 10.Jun.13 um 18:13 Uhr
Sven super Xalaskanum. Wo kann man die erwwerben?

Danke, Gerhard. Ich habe die Pflanze vor drei Jahren gekauft bei Lanesidealpines.com.

Alwin

Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?

Berthold

Zitat von: alweb am 15.Jun.13 um 08:54 Uhr
Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?

Alwin, sieht ähnlich aus, Cypripedium kentuckiense

-Seitenansicht
-Frontansich
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Zitat von: alweb am 15.Jun.13 um 08:54 Uhr
Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?
Ja es ist eindeutig ein kentuckiense.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Catwheazle

mein kentuckiense geht jetzt auch so langsam auf :-)
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Alwin


:thumb
Bernd - Schuh - Farbe und Maserung mit meiner ident  :blume

----
meine  ulla silkens -alba- ist Pilz befallen
hat sich aber zu einer Blüte durchgerungen und blüht  mit o-maculata

purpurea †

Also ich halte die maculata für eine Dactys. grins grins
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Alwin

Zitat von: purpurea am 19.Jun.13 um 09:23 Uhr
Also ich halte die maculata für eine Dactys. grins grins

sie hat sich bei mir an das o  - gewöhnt  :lol :rofl
nachher ist sie noch beleidigt und kümmert

Wolfgang

ein schöner kleiner Stock reginae alba (man beachte auch die Größe im Verhältnis zu der Ulla dahinter):





die normalen reginae sind dieses Jahr wieder besonders stark gefärbt dank des langen u. kalten Winters:

LG Wolfgang

Berthold

Zitat von: Wolfgang am 19.Jun.13 um 12:31 Uhr
ein schöner kleiner Stock reginae alba

Es geschieht oft Seltsames mit reginae alba.

Eine kräftige eintriebige blühende Pflanze von Marcus ist draussen im Garten im Folgejahr eintriebig ohne Blüte wieder erschienen. Im nächsten Jahr ist ein dicker Trieb nur 1 cm aus der Erde gekommen, am Rhizom sind jedoch 8 kleine Zusatztriebe entstanden.
Wer hat das Rhizom motiviert, alle seine potenziellen Vegetationspunkte gleichzeitig zu aktivieren und dabei seinen Haupttrieb zu vernachlässigen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Wolfgang

Zitat von: Berthold am 19.Jun.13 um 12:40 Uhr
Es geschieht oft Seltsames mit reginae alba.
....

Ja, in der Tat. Ich hatte in den letzten Tagen auch ein Feedback, dass sich eine reg. alba einfach nicht vermehren will.

Ich habe 2009 eine blühstarke von Rudolf bekommen, die seither jedes Jahr blüht, aber ebenfalls keinerlei Zuwachs produziert, obwohl eine sehr kräftige Pflanze. 2010 habe ich noch eine weitere, dreitriebig von Koch erhalten, die dieses Jahr mit 6 Trieben, an fünfen davon mit 6 Blüten, erschienen ist. Beide stehen nur 20 cm auseinander im gleichen Substrat und werden gleich behandelt.

Dabei denke ich an den Beitrag von Simon: http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=18681.0
LG Wolfgang

Timm Willem

Zu den theoretischen Hintergründen gibt es einige Ergänzungen. Es ist nicht unbedingt simpler geworden und verlangt von mir eine genaue Beschreibung, dafür brauche ich etwas mehr Zeit.

Hier zunächst ein Bild von meiner mehrhundertsprossigen Ulla, sie blüht nicht an allen Sprossen, da etwas dicht.
Zweites Bild Salat.