cypripedium 2013

Begonnen von Manne, 02.Dez.12 um 12:34 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alwin

 :ka .. steter Regen nässt die Schuh

Alwin

.... eine stabile Züchtung hat Kälte und Nässe gut überstanden  :sad:

Berthold

Hier zeigt sich die letzte Hybride des Jahres meiner Topfkultur. Bin mal gespannt, wie die Blüte aussieht
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 05.Jun.13 um 20:57 Uhr
Hier zeigt sich die letzte Hybride des Jahres meiner Topfkultur. Bin mal gespannt, wie die Blüte aussieht
Hallo Berthold,
Ulla Silkens wächst ausgepflanzt aber sicher kräftiger als im Topf.

Jürgen a.d.E.

#244
Ferkel - so´n großer Mann auf so eine kleine Blume   :whistle   

Zitat von: Stick am 05.Jun.13 um 19:33 Uhr

Jürgen, wo hast du denn den xalaskanum her?

Das war mal eine Fehllieferung von Kernstein, sollte eigentlich Cyp.yatabeanum werden.


Timm Willem

#245
Zitat von: alweb am 04.Jun.13 um 13:30 Uhr
.... eine stabile Züchtung hat Kälte und Nässe gut überstanden  :sad:
Hallo Alwin,
"beten scheef hett Gott leef", hier muss er ja nun jede Blüte anders lieben, war der beim Kauf schon so?

Alwin

?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume

Jürgen a.d.E.

Man könnte fast drüber lachen - da gehören noch drei Fotos dazu, 2mal, vermutlich, Cyp.calceolus und ein Paphiopedilum
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Laubenpieper. Ihre kostenlose monatliche Blütenzeitung vom GARTENCENTER Gebr. Roth.



Liebe Abonnenten des Laubenpiepers,

in der heutigen Ausgabe des Laubenpiepers möchten wir Ihnen viele interessante Informationen rund um die Frauenschuh-Orchideen die Juwelen des Schattengartens geben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und wünschen Ihnen eine schöne Zeit in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse.


Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in unserem GARTENCENTER Gebr. Roth

Herzlichst
Ihre Aline Rothe
Abteilungsleiterin Kalthaus GARTENCENTER Gebr. Roth

PS: Besuchen Sie unser Grill- und Kräuterfest in unserem GARTENCENTER Gebr. Roth am 8. Juni von 09.00 - 17.00 Uhr.




Frauenschuh-Orchideen - Juwelen des Schattengartens

 










Die Orchideen aus der Gattung Paphiopedilum nennt man auf Deutsch Frauen- oder Venusschuh, denn die Lippe der Blüten dieser Orchideen sieht wie ein offener Schuh aus. Die an den Enden spitz zulaufenden riemenförmigen Blätter dieser stammlosen Erdorchideen bilden sich zu mehreren direkt einem kurzen Rhizom. Die Blätter sind dick, fleischig und haben eine kräftig hervortretende Mittelrippe. Diese faszinierenden Pflanzen sind bei vielen Gartenliebhabern noch völlig unbekannt. Dabei sind sie, im Garten ausgepflanzt, vollkommen winterhart und etwas ganz Besonderes und wirklich nichts Alltägliches.
Innerhalb weniger Jahre bilden sie vieltriebige Horste, die einen äußerst wertvollen und außergewöhnlichen Blickfang im Garten darstellen.

Standort
Wer Frauenschuhe auf dem Balkon halten möchte, sollte große Töpfe mit einem Durchmesser von rund 30 Zentimeter nehmen. Diese zur Hälfte mit Lavasplit oder ähnlichem als Dränage auffüllen und auch die Blumenerde zu einem Drittel oder mehr mit dem Split vermischen. Nach dem Einpflanzen am besten ebenfalls mit Pinienrinde oder Nadelstreu abdecken und dann angießen.

Wichtig ist es, den richtigen Standort zu finden, sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Er sollte absonnig sein, Morgen- oder Abendsonne sind allerdings möglich. Pralle Mittagssonne dagegen kann tödlich sein. Wo Farne gedeihen, fühlen sich im Übrigen auch Frauenschuhe wohl. Im Winter können Topfpflanzen draußen bleiben, sollten aber an eine Stelle gerückt werden, wo überhaupt keine Sonne hinkommt. Ständiges Auftauen und Gefrieren gilt es möglichst zu vermeiden.

Die neuen Frauenschuhzüchtungen gelten als winterhart und wesentlich robuster und unempfindlicher als die meisten Wildarten. Innerhalb von ein paar Jahren können schon kräftige Horste entstanden sein.



Erde/Substrat
Man verwendet eine der für Orchideen empfohlenen Kultursubstrate. Bei allen Arten, außer der Paphiopedilum callosum, setzt man dem Dränagematerial am Boden des Pflanzgefäßes kleine Kalksteinbröcken zu.



Gießen
Während des Hauptwachstums wässert man den Frauenschuh gleichmäßig. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die obere Schicht des Topfballens abtrocknen. Nach der Blüte schränkt ein Frauenschuh das Wachstum für etwa 6 Wochen ein. In dieser Zeit gießt man so sparsam, dass der Wurzelballen zwischen den Wassergaben praktisch vollständig austrocknet.



Umtopfen
Wenn die Blätter der Orchideen die gesamte Topffläche einnehmen, kann man den Frauenschuh nach der Blütezeit in etwas größere Pflanzgefäße umtopfen. Die Blätter müssen sich nach dem umsetzten mit der Basis in Höhe der Erdoberfläche befinden, pflanzt man sie tiefer in das Substrat, tritt Fäulnis ein.




Unsere nächsten Veranstaltungen

8. Juni 2013, von 09.00 - 17.00 Uhr 

Grill- und Kräuterfest

23. Juni 2013 

5. Zwönitztalradtour - mehr Informationen unter
www.zwoenitztal-radtour.de





Impressum

GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH
Wehrgasse 2b - 08297 Zwönitz
Tel.: (037754) 710-0

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Joachim Roth
Kreisgericht Chemnitz Stadt
HRA 1625
Steuernummer: 224/109/03095


Timm Willem

Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 10:22 Uhr
?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume
Hallo Alwin,
waren die Blätter denn im letzten Jahr schon so asymmetrisch?
Vor ein paar Jahren ist das bei mir mit vielen Hybriden nach einem sehr kalten Winter aufgetreten.

Berthold

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 07.Jun.13 um 15:58 Uhr
Die Orchideen aus der Gattung Paphiopedilum nennt man auf Deutsch Frauen- oder Venusschuh, denn die Lippe der Blüten dieser Orchideen sieht wie ein offener Schuh aus.

Jürgen, da hat sich jemand mit der Gattung vertan, aber sonst ist das Papier doch brauchbar für den Laien, finde ich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Timm Willem am 07.Jun.13 um 16:08 Uhr
Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 10:22 Uhr
?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume
Hallo Alwin,
waren die Blätter denn im letzten Jahr schon so asymmetrisch?
Vor ein paar Jahren ist das bei mir mit vielen Hybriden nach einem sehr kalten Winter aufgetreten.

wir werden es nächstes Jahr sehen -
ich hatte nur eine im Beet - die hat es beim Austrieb erwischt - blühte aber dann auch kümmerlich

--------------------

meine Cyp - Rheinsberg - hat einen guten Gelbanteil im Schlund - leider ist der Schuh nicht ganz rein

Charlemann

#251
Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 20:42 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Jun.13 um 20:14 Uhr
Wurde glaube ich noch nie gezeigt hier.

...   so ein  Teil kannste immer wieder zeigen -
da motzen dann nur die Neider ,, oder ? :lol :rofl


Da braucht keiner neidisch zu sein. Kann man doch bei mir ab Herbst kaufen. :whistle
Das Bild ist ja nur ein Ausschnitt aus dem Feld. :whistle

Stick †

 :-D Haben nur nicht gezeigt weil ich die Schärfe nicht hinbekomme.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Ralla

Das ist aber ein feines Pünktchenteil. Muss das die Füsse im Moorbad haben oder ist die etwas einfacher zu pflegen?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Charlemann

Ist eigentlich ziemlich einfach zu pfelgen, Carola.
Ist ja eine Ulla Silkens. Bei mir steht die im Waldbeet, kann aber auch im Kalkmoor stehen.