Frage zu Cypripedium Hybriden aus dem Auktionshaus

Begonnen von msandow, 01.Dez.12 um 19:56 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Ich schätze mal das weniger als 5% überleben werden,
Meine Schätzung ist aber wohl eher naiv.

Manne

Zitat von: Charlemann am 02.Dez.12 um 19:51 Uhr
Ich schätze mal das weniger als 5% überleben werden,
Meine Schätzung ist aber wohl eher naiv.

ich denke nach zwei jahren sind alle hin.
wie soll es bei laien auch anders sein.
selbst hier, wo man eigentlich verschiedenste dinge bespricht
werden ja die abenteuerlichsten substrate empfohlen.
mich würde da mal die überlebensrate hier interessieren.

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 19:55 Uhr
selbst hier, wo man eigentlich verschiedenste dinge bespricht
werden ja die abenteuerlichsten substrate empfohlen.


Manfred, aber hier hast Du doch selten abenteuerliche Substarte empfohlen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:08 Uhr
Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 19:55 Uhr
selbst hier, wo man eigentlich verschiedenste dinge bespricht
werden ja die abenteuerlichsten substrate empfohlen.


Manfred, aber hier hast Du doch selten abenteuerliche Substarte empfohlen.

aber berthold, ich kann alle cypripedien langjährig kultivieren und zur blüte bringen.
bei manchem was ich manchmal lese, hege ich dann doch begründete zweifel.

Charlemann

Spargelschalen gehören der Vergangenheit an. :-D

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:12 Uhr
aber berthold, ich kann alle cypripedien kultivieren und zur blüte bringen.

Manfred, ich fürchte, Du überschätzt Dich mächtig. Einge hast Du vermutlich noch nicht in die Finger bekommen. Wie sieht es mit arietinum, fasciculatum oder passerinum aus? Die mittelamerikanischen möchte ich jetzt garnicht erwähnen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:18 Uhr
Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:12 Uhr
aber berthold, ich kann alle cypripedien kultivieren und zur blüte bringen.

Manfred, ich fürchte, Du überschätzt Dich mächtig. Einge hast Du vermutlich noch nicht in die Finger bekommen. Wie sieht es mit arietinum, fasciculatum oder passerinum aus? Die mittelamerikanischen möchte ich jetzt garnicht erwähnen.

das sind auch nur pflanzen.
berthold ich habe jetzt mit meinem neuen substrat bei cyprisämlingen eine ausfallrate von 3 % und bei knollenorchideensämlingen von 5 %.
da lehne ich mich doch locker zurück.
von c. arietinum habe übrigens 2 jährige sämlinge, welch bisher ganz gut aussehen.

Alwin

auch im Freiland über Winter ?
das ist doch meist der Knackpunkt

Manne

Zitat von: Alwin am 02.Dez.12 um 20:27 Uhr
auch im Freiland über Winter ?
das ist doch meist der Knackpunkt

na ja, die mexikanischen muss man im gewächshaus überwintern, das dürfte klar sein.
muss man nach herkunft entscheiden.

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:25 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:18 Uhr
Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:12 Uhr
aber berthold, ich kann alle cypripedien kultivieren und zur blüte bringen.

Manfred, ich fürchte, Du überschätzt Dich mächtig. Einge hast Du vermutlich noch nicht in die Finger bekommen. Wie sieht es mit arietinum, fasciculatum oder passerinum aus? Die mittelamerikanischen möchte ich jetzt garnicht erwähnen.

das sind auch nur pflanzen.
berthold ich habe jetzt mit meinem neuen substrat bei cyprisämlingen eine ausfallrate von 3 % und bei knollenorchideensämlingen von 5 %.

ja, es sind auch nur Pflanzen, aber sie überleben nur in Symbiose mit Pilzen und anderen Mikroorganismen. Das spielt das Substrat eine völlig untergeordnete Rolle.
Wenn diese Pilze noch in einer Dreierbeziehung gleichzeitig auf lebende Baumwurzeln angewiesen sind, dann spielt das Substart praktisch gar keine Rolle
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

übrigens
ich habe bei Dehner von den Hybs - eine C - Formusanum reduziert mit genommen
als Laie sah die Blüte aus wie die von Maier gekauften -
auch der Schuh war ähnlich klein -mal sehen im Frühjahr

.. man sollte nicht allesimmer  gleich verteufeln .

Manne

Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:35 Uhr
ja, es sind auch nur Pflanzen, aber sie überleben nur in Symbiose mit Pilzen und anderen Mikroorganismen. Das spielt das Substrat eine völlig untergeordnete Rolle.
Wenn diese Pilze noch in einer Dreierbeziehung gleichzeitig auf lebende Baumwurzeln angewiesen sind, dann spielt das Substart praktisch gar keine Rolle

damit liegst du bestimmt richtig.
was würdest du aber sagen, wenn ich ein substrat für eine sehr auskömmliche beziehung von all
diesen agierenden gefunden hätte?

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:33 Uhr
Zitat von: Alwin am 02.Dez.12 um 20:27 Uhr
auch im Freiland über Winter ?
das ist doch meist der Knackpunkt

na ja, die mexikanischen muss man im gewächshaus überwintern, das dürfte klar sein.
muss man nach herkunft entscheiden.

ja, das stimmt, sie sind nicht frostfest. Aber da überleben sie noch lange nicht, weil andere überlebenswichtige Bedingungen nicht erfüllt werden können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 20:40 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:35 Uhr
ja, es sind auch nur Pflanzen, aber sie überleben nur in Symbiose mit Pilzen und anderen Mikroorganismen. Das spielt das Substrat eine völlig untergeordnete Rolle.
Wenn diese Pilze noch in einer Dreierbeziehung gleichzeitig auf lebende Baumwurzeln angewiesen sind, dann spielt das Substart praktisch gar keine Rolle

damit liegst du bestimmt richtig.
was würdest du aber sagen, wenn ich ein substrat für eine sehr auskömmliche beziehung von all
diesen agierenden gefunden hätte?
ein solches Substrat kann es nicht geben, weil es nicht auf das Substrat ankommt sondern auf die Pflanzen, die dort gemeinsam drin existieren müssen.
Du kannst kein Substrat finden, in dem Trüffel leben können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 20:44 Uhr
ein solches Substrat kann es nicht geben, weil es nicht auf das Substrat ankommt sondern auf die Pflanzen, die dort gemeinsam drin existieren müssen.
Du kannst kein Substrat finden, in dem Trüffel leben können.

na dann will ich mal für mich weiter das unmögliche tun. das substrat kann man übrigens für fast
alle erdorchideen verwenden.
bei uns hat im warmen saaltal jemand eichen gepflanzt und mit trüffel gespickt.
er erntet schon ein paar jahre.