Protokorme nach 17 h!

Begonnen von StefanB, 27.Nov.12 um 17:29 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: StefanB am 21.Aug.14 um 00:05 Uhr
Tja Berthold, da habe ich ganz massiv Lehrgeld bezahlt. Alle Ophrys sind im Pflanzenhimmel gelandet. Ich hatte sie in ein fast anorganisches Substrat mit etwas groben org. Bestandteilen gepflanzt. Schattig und immer leicht feucht, aber sie sind alle verstorben.
.
.
Darunter auch einige Samen die mir von 2013 noch übriggeblieben waren. Mal sehen, ob die auch noch keimen!

Viele Grüße
Stefan

Ja, Beyrle empfiehlt anorganisches Substrat mit 20% Toresa und er hat sehr viel Erfahrung. Ich nehme an Stelle von Toresa halt Neudohum. In rein anorganischem Substrat verfaulen die meiste Ophrys hier.

Nach unseren Erfahrungen sind die Samen aller Arten nach einem Jahr noch keimfähig, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wir kennen bisher nur ein Ausnahme, das ist Spiranthes spiralis.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

Zitat von: StefanB am 21.Aug.14 um 00:05 Uhr
Ich habe jetzt noch einige Gläser O. insectifera im Keller stehen, die nehme ich Anfang September raus. Hoffentlich werden die was ...
Aus einigen persönlichen Erfahrungen würde ich diesen Zeitpunkt als ungünstig annehmen.

Günstiger erscheint mir für die Art April-Mai. Ob Ophrys allgemein vor den Pikieren definiert gekühlt werden sollte oder eine Absenkung der Temperatur ausreicht, scheint nicht für alle Varietäten gleich eindeutig zu sein.

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 21.Aug.14 um 06:44 Uhr
Zitat von: StefanB am 21.Aug.14 um 00:05 Uhr
Ich habe jetzt noch einige Gläser O. insectifera im Keller stehen, die nehme ich Anfang September raus. Hoffentlich werden die was ...
Aus einigen persönlichen Erfahrungen würde ich diesen Zeitpunkt als ungünstig annehmen.

Günstiger erscheint mir für die Art April-Mai. Ob Ophrys allgemein vor den Pikieren definiert gekühlt werden sollte oder eine Absenkung der Temperatur ausreicht, scheint nicht für alle Varietäten gleich eindeutig zu sein.

Ich würde Ophrys insectifera erst aus dem Glas nehmen, wenn sie im Glas austreiben will, egal, wann das ist. Das gilt eigentlich grundsätzlich für das Pikieren.
Dann würde ich insectifera ab Oktober etwas kühler stellen (ca. 10 bis 15°).
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 21.Aug.14 um 00:16 Uhr
Nach unseren Erfahrungen sind die Samen aller Arten nach einem Jahr noch keimfähig, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wir kennen bisher nur eine Ausnahme, das ist Spiranthes spiralis.

Disa uniflora ist nur wenige Wochen - ich schätze 6 bis 8 - keimfähig.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

StefanB

Hallo,

erst einmal danke für die Tipps, dann lasse ich sie lieber noch bis zum Frühjahr stehen. Ich dachte, da sie in der Natur über Winter ausgetrieben stehen, sollte ich das auch machen.
Zur Temperatur: Die Gläser stehen in meinem Laborkeller, da geht die Temperatur im Winter runter bis unter 10°C würde ich schätzen, außer Autoklav und/oder Sterilbank laufen gerade.
Diese Kühlung sollte reichen.

Die ausgepflanzten Thelymitra treiben übrigens gerade in ihre 2. Substratsaison, ich denke eiige Pflanzen schaffen es bis zur Blüte.
Gestern habe ich noch ein paar Diuris und Caladenia ausgesetzt.

Viele Grüße
Stefan

StefanB

Hallo,

ein Update:

die T. rubra sind heuer im März 2015 zur Blüte gekommen. Bild siehe unten.

T2   241   Thelymitra rubra   , Portland, Vic, Australia   
2011_11_13   2012_10_30   P2012_11_12   P668, BM2                                                                           
Erntedatum       Aussaat             Protokorme      Nährböden, später auch andere Medien

Viele Grüße
Stefan