Cypripedium subtropicum

Begonnen von Berthold, 30.Jul.09 um 16:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

Ob nun der Name so genau das Klima beschreibt, wage ich zumindest ein wenig an zu zweifeln. Man sollte sich wohl doch eher am Klima des Fundgebietes orientieren.

Stick †

Zitat von: Manne am 13.Jan.11 um 17:22 Uhr
Ob nun der Name so genau das Klima beschreibt, wage ich zumindest ein wenig an zu zweifeln. Man sollte sich wohl doch eher am Klima des Fundgebietes orientieren.


Manne, da bin ich ganz Deiner Meinung.Obwohl das Fundgebiet auch nicht gerade klein ist, kann es dort grosse Abweichungen geben.Wie ist dass dann mit der Vernalisation? Braucht er es oder nicht? Es wird noch ein großes Ratespiel bis jemand Erfahrungswerte gesammelt kann.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Manne

Zitat von: hakone am 13.Jan.11 um 18:34 Uhr
Ein Beispiel:

Dali , Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dali (1951-2007)

http://de.wikipedia.org/wiki/Dali_%28Stadt%29

Die Temperaturen ähneln dem südlichen, mediterranen Raum.

Berthold

Zitat von: Stick am 13.Jan.11 um 17:50 Uhr
Wie ist dass dann mit der Vernalisation? Braucht er es oder nicht? Es wird noch ein großes Ratespiel bis jemand Erfahrungswerte gesammelt kann.

Aber diese Frage ist doch eindeutig beantwortet mit dem Klima am Fundort.
Wo sind Deine Probleme, Gerhard?

Es gibt ja auch noch andere Standorte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Zitat von: Berthold am 13.Jan.11 um 18:45 Uhr
Zitat von: Stick am 13.Jan.11 um 17:50 Uhr
Wie ist dass dann mit der Vernalisation? Braucht er es oder nicht? Es wird noch ein großes Ratespiel bis jemand Erfahrungswerte gesammelt kann.

Aber diese Frage ist doch eindeutig beantwortet mit dem Klima am Fundort.
Wo sind Deine Probleme, Gerhard?

Es gibt ja auch noch andere Standorte.
Ich bin kein Experte und nachdem das Standort Klima keine Frosttage hat, ist die Antwort nein. Richtig?
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: Stick am 13.Jan.11 um 19:17 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Jan.11 um 18:45 Uhr
Zitat von: Stick am 13.Jan.11 um 17:50 Uhr
Wie ist dass dann mit der Vernalisation? Braucht er es oder nicht? Es wird noch ein großes Ratespiel bis jemand Erfahrungswerte gesammelt kann.

Aber diese Frage ist doch eindeutig beantwortet mit dem Klima am Fundort.
Wo sind Deine Probleme, Gerhard?

Es gibt ja auch noch andere Standorte.
Ich bin kein Experte und nachdem das Standort Klima keine Frosttage hat, ist die Antwort nein. Richtig?

sehe ich genau so. Aber eine Kühlphase im Winter sollte schon sein, denn sie hat wohl einen Vegetationszyklus.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

knorbs

#96
bevor wir weiter rumstochern...sagt halt, welche fundorte des subtropicum bekannt sind, dann kann man das web auch gezielt danach durchforsten.

ich hab mich an die angaben in der flora of china gehalten + wenn dort neben der groben angabe "SE Xizang" die zusatzangabe "(Mêdog)" gemacht wird, also auf bezirksebene eingegrenzt wird, wird es seinen grund haben. zusätzliche angabe in der flora of china: "Alnus forests; ca. 1400 m."

googelt mal mit google maps nach "Mêdog, Nyingchi, Autonomes Gebiet Tibet" dann kommt das foto im anhang. schaut mal den gebirgskamm an, der das tibetische hochland vom indischen arunachal pradesh trennt. also...wenn die höhenangabe des fundorts einigermaßen stimmt, dann schlussfolgere ich, dass subtropicum nicht im chinesisch-tibetischen teil vorkommt (nyingshi liegt ja schon auf 3.000 m!) sondern womöglich an den südöstlich abfallenden hängen des himalaya in richtung arunachal pradesh. das würde m.e. dann auch zum epitheton "subtropicum" passen.

aber selbst wenn der standort im nördlichen bereich liegen würde...hier fotobeispiele aus der gegend von nyingchi (weitere fotos hier):




schaut mir nicht so aus, als wenn's dort sehr kalt werden könnte im winter.

Berthold

Norbert, das sind diese meist feuchten Wälder ohne Frost im Winter.
Dazu passt auch genau die Pflanze mit ihren langlebigeren Trieben mit den grünen Blättern, die im Winter keinen stärkeren Frost zu fürchten haben
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Das Klima dort entspricht recht gut dem Klima in Florida.

knorbs

hakone...si pan...ist das nicht der berg wo yijias lilium poilanei herkommt?  :whistle grins

knorbs

na das passt doch wie auf's auge  :-D /ot ende

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 21.Jan.11 um 19:08 Uhr
Die haben doch jetzt alle schon eine Winterknospe, obwohl noch zwei Sproßjahrgänge schön grün an der Pflanze hängen, oder?

ja, vermutlich, aber zumindest ein Sprossjahrgang wird noch grün sein.
Es könnte aber auch sein, dass sie garnicht jedes Jahr eine Winterknospe produzieren, wenn der letzte Spross noch gut in Betrieb ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Peter

Zitat von: hakone am 13.Jan.11 um 19:51 Uhr
Knorbs,

Si Pan ist Fansipan

http://en.wikipedia.org/wiki/Fansipan

http://www.rv-orchidworks.com/orchidtalk/kodak-moment-not-necessarily-plants/17800-photo-diary-my-forest-trips-see-orchids-30.html
in diesem Thread, auf Seite 30, Bilder vom Gipfel des Phansipan.

Und unbedingt sämtliche anderen Seiten dieses Threads anschauen, alles in-situ-Orchideen-Photos. Fantastisch!

Gruß
P.
Grüße
P.

Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von Jedem! (Karl Valentin)

werner

danke Peter für den Link, das sind echt wahnsinns Bilder!!!!!
Grüße, Werner

orchitim

#104
Vor einigen Jahren erhielt der Leipziger BG durch eine Zollbeschlagnahme mit einer ganzen Anzahl anderer Orchideen diesen komischen Strunk. Der hat seither regelmäßig neue Triebe hervorgebracht aber noch nie geblüht. Dieses Jahr nun scheint er sich endlich mal zu einer Blüte durchgerungen zu haben, denn erstens ist der Trieb fast doppelt so Dick wie der vorjährige und zweitens kann man oben drin schon eine Verdickung ertasten und beim vorsichtigen auseinanderdröseln der Blätter auch erspähen. Ich bin ja mal gespannt was das für ein komischer Strunk wird. Erste Verdächte waren Elleanthus oder sowas in der Art, da der Flieger aus dem sie verhaftet wurden aber aus Asien kam, ist das eher unwahrscheinlich. Weil ich den Verdacht hege das es gar keine Orchi ist, habe ich das erstmal hier reingestellt.

Diskutiere niemals mit Idioten. Sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung.