Was ist mit unseren Orchideen los? Spinnmilben

Begonnen von Die Familie, 09.Sep.12 um 16:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Die Familie

Hi alle zusammen !

Bevor ich unser anliegen vorstelle, möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin der markus, 43 Jahre, verheiratet und habe zwei Kinder.
Hobbys sind unter anderem, Modellbau, PC und Motorrad fahren.

Das Hobby Orchideen, gehört meiner Frau.
Womit ich auch gleich zum Thema "Was ist mit unseren Orchideen los" komme.

Ich habe unten mal ein Paar Bilder angehängt.
Leider wissen wir nicht, was mit den Orchideen passiert ist.
Wir haben vorher auch schon mal Probleme mit Spinnmilben und Wollläusen gehabt.
Diese haben wir gut bekämpfen können.
Nun sehen die Orchideen aber etwas komisch aus.
Gelbe Blätter, von unten rot gefärbt usw. (siehe Bilder).

Was ist mit den Orchideen passiert und was können wir machen ?

LG
Die Familie


Ralla

Hallo Markus,

Willkommen im Forum. Das ist ja schade, dass die Pflanzen so aussehen.
:lupe
Ich tippe mal auf Spinnmilbenbefall, oder hat jemand eine bessere Idee?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

orchitim

dito.
Die brauchen außerdem dringendst neues Substrat, das sieht schon sehr erdig aus.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Ralla

Ja, umtopfen kann auch nicht schaden.

Also erst austopfen, so weit es geht das alte Substrat abmachen und dann die komplette Pflanze (bzw. alle gleichzeitig) inklusive der Wurzeln mit der passenden Giftmischung bearbeiten. Etwas trocknen lassen und dann erst wieder in neues Substrat topfen, bevorzugt auch in neue, saubere (milbenfreie) Töpfe. Die Chemiekur muss aber wiederholt werden.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Die Familie

Hi alle zusammen !

Erstmal vielen Dank an alle die geholfen haben.  :good
Hätte nicht gedacht das es so schnell Antworten gibt.  :star

Es waren schon einmal Spinnmilben da.
Aber ich sehe keine tierchen da sitzen oder rumlaufen.

Ich werde erstmal das Substrat tauschen und das Zeug gegen die Spinnmilben holen.
Mal sehen ob das alles was wird.

Werden die Orchideen später wieder gut aussehen ?

LG
Markus


Ralla

Die Blätter, die jetzt schon angegriffen sind, werden es auch bleiben. Die neuen Blätter sollten wieder gut aussehen, wenn du die Milben wegbekommst.

Sprüh ruhig auch die Wurzeln mit dem Gift ein und wenn du Gift im Gartencenter holst, denk daran, dass Milben keine Läuse sind. Die Auswahl an Gift ist dann schnell eingegrenzt.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Matthias

Liebe Familie,
ich würde jede dieser Orchideen mit dieserlei vorangeschrittenem Schadbild
a) einer Person schenken, die ich nicht mag
oder
b) - was näher liegt - entsorgen und zwar mit Topf und ohne zu zögern.
Diese Pflanzen bekommst du nicht mehr hin, auch nicht wirklich mit Umtopfen und Akarizid. Letzteres ist im Haushalt mit Kindern sowieso eher kontraindiziert. Fasse dir ein Herz, überzeuge deine liebe Frau, dass es so keinen Sinn macht, sich einen Kindergarten an Schädlingen zu halten, Mülltonne auf und weg damit. Dann säubert die Fensterbank akribisch und kauft euch schnell etwas Blühendes an Orchideen nach, damit euch nicht die Freude vergeht, denn das wäre schade.
Der Weg, eine Orchidee gesund zu pflegen, ist mühsam, oftmals erfolglos und das zahlt sich bei diesen Hybriden nicht aus, denn das ist purer Frust.
Achtet auf einen besseren Standort oder nehmt andere Sorten, die dem Platz, den ihr den Pfl. bieten könnt, eher gerecht werden.
Somit, wegschmeißen und neu beginnen.
Forscher haben herausgefunden ... und sind dann doch wieder hineingegangen.

Die Familie

Hi Matthias !
Zitat von: Matthias am 09.Sep.12 um 19:20 Uhr
a) einer Person schenken, die ich nicht mag
Hmm, da hab so den ein oder anderen.  :rofl

Das ist natürlich sehr ärgerlich.

Gibt es denn Sorten die resistenter gegen solch ein Viechzeug ist ?

Noch eine andere wichtige Frage.
Wo kommt denn dieses ganze Viechzeug her ?
Spinnmilben, Wollläuse etc.

LG
Markus

orchitim

Ich denke es liegt nicht an den Sorten, sondern 1. an der Baumarktware welche kurz vorher bei 28° und 80% Luftfeuchtigkeit gestanden hat und die nicht an Fensterbänke gewöhnt wurde, und 2. ebendar an den Fensterbankbedingungen, die meist erst mit zusätzlichem Aufwand für Orchideen optimiert werden müssen.

Zu ersterem, suche Dir einen Gartenbaubetrieb in der Nähe, welcher Orchideen anbietet, diese Pflanzen sind meist härter gezogen und überstehen eine Umgewöhnung wesentlich besser.

Zu zweitem, mach Dich hier kundig, meinswegen auch mit löchrigen Fragen, wie die fensterbank Deiner Frau sich Orchideenfreundlicher gestalten lässt. Erst hernach würde ich zu einer Neuanschaffung tendieren wie sie Matthias vorschlägt.
Aufgeben solltet Ihr aber nicht, solcherlei Anfangsübel haben die meisten hier erfolgreich überstanden und nunmehr viel Freude an ihren Pfleglingen und ne Menge Stoff um hier zu disputieren darüber.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Die Familie

Hi !

So schnell so viel Antworten.  :good

Wie schon gefragt, wo kommt denn dieses ganze Viechzeug her ?
Spinnmilben, Wollläuse etc.

LG
Markus

orchitim

trockene Luft und wenig Frischluft ist der Nährboden dafür. Sowas fliegt allenthalben im Garten rum.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Ralla

Manchmal holt man sich die auch mit neuen Zimmerpflanzen rein.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Matthias

Liebe Familie,
auf dem ersten Bild erkennt man einen Heizkörper ... im Winter ist dieser bestimmt in Betrieb. Gleichzeitig wenig Sonnenstunden und Wärme, schlechtes Substrat, geringe Luftfeuchtigkeit, hartes Gießwasser ... und schon ist der Pflanz´ gestresst. Dann reicht in einer der Pflanzen eine einzige Wolllaus, zumeist ist es Frau Wolllaus, Madame Schilda oder Misses Spinnmilla. Diese Weibsbilder sind insofern höchst fortschrittlich, da sie nicht nur darüber nachdenken "Wozu sind Männer eigentlich überhaupt noch gut?", sondern nach diesem Prinzip von allen Lasten befreit leben. Sie beherrschen allesamt die Parthenogenese, brauchen zur Fortpflanzung kein Männchen (der Segen der weiblichen Menschheit und gleichsam das drohende Damoklesschwert der Männerwelt). Die Nachkommenschaft ist zu 99% ebenfalls weiblich. Männchen dienen entweder nur als Sexsklaven oder als schwerhackelnde Arbeitstiere ohne gewerkschaftlicher Unterstützung.
Diese Information würde ich dir raten, Markus, für dich zu behalten. Zu leicht hält dieses Soziosystem bei Frauen Einzug und dann ist´s aus mit lustig. Wie ich lese, habt ihr bereits 2 Kinder. Damit hast du, so deprimierend es tönt, den Zweck in eurer Partnerschaft bereits erfüllt. Jetzt nur nicht aufbegehren, sondern unauffällig und devot verhalten.
Forscher haben herausgefunden ... und sind dann doch wieder hineingegangen.

Die Familie

Zitat von: Matthias am 10.Sep.12 um 06:04 Uhr
Liebe Familie,
auf dem ersten Bild erkennt man einen Heizkörper ... im Winter ist dieser bestimmt in Betrieb. Gleichzeitig wenig Sonnenstunden und Wärme, schlechtes Substrat, geringe Luftfeuchtigkeit, hartes Gießwasser ... und schon ist der Pflanz´ gestresst. Dann reicht in einer der Pflanzen eine einzige Wolllaus, zumeist ist es Frau Wolllaus, Madame Schilda oder Misses Spinnmilla. Diese Weibsbilder sind insofern höchst fortschrittlich, da sie nicht nur darüber nachdenken "Wozu sind Männer eigentlich überhaupt noch gut?", sondern nach diesem Prinzip von allen Lasten befreit leben. Sie beherrschen allesamt die Parthenogenese, brauchen zur Fortpflanzung kein Männchen (der Segen der weiblichen Menschheit und gleichsam das drohende Damoklesschwert der Männerwelt). Die Nachkommenschaft ist zu 99% ebenfalls weiblich.
Hi !
Bis hierhin ist der Post noch O.K. Danach, naja......

Natürlich lese ich das nicht allein, weil es ja das Hobby meiner Frau ist. Somit hast Du, Matthias, Dir gerade richtig viele Punkte bei meiner Frau geholt. 

Vielen Dank trotzdem an alle für die Hilfe.
Wir haben jetzt neu angefangen. Mal sehen ob jetzt alles Gut wird.
Ein Freund von mir hat eine Orchidee, die min. 10 Jahre alt ist.
Die sieht aus, wie aus dem Laden. Finde ich richtig gut.

LG
Markus