Dendrobium senile

Begonnen von WernerH, 21.Sep.08 um 22:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Julia, ich vermute, Dein senile blüht inzwischen, oder? Hier geht es nur langsam voran.

Mich fasziniert an der Art, dass man nie genau weiss, ob in einem halben Jahr eine junge SCheinbulbe treibt oder ob man die Pflanze entsorgen kann
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Du Scherzbold  :rofl
Die Minibulbe ist gerade mal 3cm lang... ich habe mir aber zwischenzeitlich noch eine größere Pflanze aus Schwerte mitgenommen, nun sind beide Pflanzen aufgebunden auf 1 Holzbrettchen und wachsen gut.
Foto kann ich erst später nachliefern. Auf eine Blüte muss ich vemutlich noch bis nächstes Jahr warten.

Berthold

Zitat von: juba am 04.Jul.14 um 12:24 Uhr
Auf eine Blüte muss ich vermutlich noch bis nächstes Jahr warten.

Ich freue mich immer über eine optimistische Lebenseinstellung. :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Hier mal meine seniles.
Links unten mit der langen Wurzel ist die geschenkte einzelne Bulbe mit Neutrieb, der Rest ist die Schwerte-Pflanze.
Wie düngt ihr eure Pflanzen eigentlich? Ich hatte mit ca. 170 µSm gesprüht und leider ist erkennbar, dass das die Wurzeln leicht verbrannt hat :sad:


Berthold

Ich sprühe fast täglich mit 20 µS-UOA-Wasser und einmal wöchentlich mit 1000 µS-Wasser.

Ich glaube nicht, dass die Wurzeln von 170 µS-Wasser verbrennen. Da vermute ich eine andere Ursache hinter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

1000 µs ist schon heftig!

Berthold

1000 ist die normale Konzentration, die vom Hersteller für die Düngung von Orchideen empfohlen wird. Es ist etwa 1g pro Liter von diesem Salz (oder Blaukorn).
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Von welchem Orchideendüngerhersteller? Und das 1x wöchentlich?

Berthold

Der Dünger nennt sich Nährsalz Nr. 4. Es ist ein 8+16+24 (+4) mit Spurennährstoffen, produziert für den Gartenbau.
Das scheint mir der beste denkbare Dünger zu sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Zitat von: Berthold am 05.Jul.14 um 18:15 Uhr
Das scheint mir der beste denkbare Dünger zu sein.
Sicher.
Für den Gartenbau!
Und da wunderst Du dich, dass bei so vielen Pflanzen die Wurzel nicht in Ordnung sind?

Hast Du es gewusst, dass einige Pflanzen auch wegen Überdüngung öfters auf das Blühen verzichten und sich auf das Wachsen konzentrieren?

Berthold

Zitat von: Eerika am 05.Jul.14 um 19:27 Uhr
Zitat von: Berthold am 05.Jul.14 um 18:15 Uhr
Das scheint mir der beste denkbare Dünger zu sein.
Sicher.
Für den Gartenbau!
Und da wunderst Du dich, dass bei so vielen Pflanzen die Wurzel nicht in Ordnung sind?

Das ist der beste Dünger auf dem Markt für Orchideen. Er wird in der gewerblichen Orchideenkultur überwiegend eingesetzt.
Wenn man mit 1000 µS düngt, ist es völlig unerheblich, wer den Dünger hergestellt hat. Es kommt nur auf die Konzentration der 4 entscheidenden Nährstoffsalze an.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Nun ja, ich als bescheidener Laie denke, dass die gewerbliche Orchideenkultur vermutlich überwiegend robuste Multi-Hybriden/Gattungs-Multihybriden produziert und keine empfindlichen Naturformen...

Wieviele µSm gönnen denn die anderen Forum-User ihren seniles? Wäre für Infos dankbar :wink

Berthold

Zitat von: juba am 05.Jul.14 um 20:22 Uhr
Nun ja, ich als bescheidener Laie denke, dass die gewerbliche Orchideenkultur vermutlich überwiegend robuste Multi-Hybriden/Gattungs-Multihybriden produziert und keine empfindlichen Naturformen...

Wenn man unter gewerblichen Bedingungen mit kontrollierter Wasser- und Temperaturführung arbeitet, kann man stärker düngen, weil die Infektionsgefahr durch bessere Hygienebedingungen geringer ist.

Ein Vergleich der Nährstoffgabe bei unterschiedlichem Giessverhalten ist schwierig, da man nie genau feststellen kann, wie viel Nährsalze beim Giessen im Substrat hängen bleiben und den Wurzeln zur Verfügung stehen und wie viel Dünger durch das Topfsubstrat hindurch gespült wird.
Wenn ich 9 mal mit 0 µS und einmal mit 1000 µS giesse, herrschen ganz andere Verhältnisse, als wenn Du 10 mal mit 100µS giesst.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Berthold, seit wann giesst Du jeden Tag?

Wenn Du 1x in der Woche so stark düngst und dann nicht jeden Tag giesst, ist es zu viel. Und sag jetzt nicht, dass Du jetzt jeden Tag giesst.

Ich habe kein Messgerät, aber mein aufgedüngtes Wasser hat ca 400 µs, ich liess mal messen. Ich benutze den Currlin A + B Dünger. Diesen Dünger bekommen alle, ausser einige 1x die Woche, ausser dem wird so gut wie jeden Tag (im Sommer immer) mit Regenwasser gegossen.
Die Draculas und Dendrobium cuthbertsoniis z.B. bekommen es nur in ca 1x im Monat.

Berthold

Zitat von: Eerika am 05.Jul.14 um 22:13 Uhr
Berthold, seit wann giesst Du jeden Tag?

wenn es warm und trocken ist, giesse ich täglich, da das Substrat dann schnell durch trocknet. Wenn es feucht ist im Gewächshaus, giesse ich überhaupt nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)