Pleurothallis, Specklinia, Acronia, Anathallis, Acianthera & Andinia

Begonnen von Eerika, 21.Sep.08 um 18:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

konrad

Danke Eerika,
dann hilft ja vielleicht die Gartenkur.Wenn ja,stelle ich ein Bild ein.
Liebe Grüße     konrad

Lisa.

Das ist Acianthera, oder? Bei denen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie lange brauchen, bis sie sich eingelebt haben, aber dann zuverlässige Blüher sind. Aber ich habe nur sehr wenige.
Grüße
Lisa

Eerika

Ich nenne sie nicht um, bei mir bleibt alles Pleurothallis.
Ist aber ein mit den festen, etwas sukkulenten Blätter.
Ich habe die Pflanze im Juli 2010 blühend gekauft. Dann blühte sie im September und Oktober 2011 und dieses Jahr wieder im September.

Lisa.

Zitat von: eerika am 16.Sep.12 um 11:08 Uhr
Ich nenne sie nicht um, bei mir bleibt alles Pleurothallis.

Mir ist die Aktualität der Namen auch egal. Aber gerade bei so einer riesigen Gattung wie Pleurothallis finde ich es hilfreich, sie irgendwie zu unterteilen, nur so für mich zum Hausgebrauch. Ob sich das gerade Gattung oder Sektion nennt, ist  mir dabei egal.  :classic
Grüße
Lisa

Ralla

Pleurothallis convergens arbeitet an einem Blütenmeer. Die Schnecken sind in Lauerstellung.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Wenn das Pleurothallis so gross wäre, dass es 10kg wiegen würde, würde es viel mehr Blüten haben, als Bertholds Dendrobium mit 400 Blüten! :-D

WernerH

#321
Pleurothallis allenii ist eine kompackte Pflanze, die bei gleichmäßig feuchtem Substrat und unter kühl-temperierten Bedingungen zuverläsig zur Blüte kommt. Sie kann sehr gut getopft kultiviert werden. Ich verwende inzwischen für fast alle Pleurothallis, ein fast mineralisches Substrat, so fällt auch das umtopfen leichter, weil man die Pflanze einfach nur in einen größeren Topf packen muss.

Hier noch ein paar Eckdaten

Trieblänge 12-15 cm
Blütengröße 2 cm
Es erscheint immer eine Einzelblüte
an alten sowie neuen Trieben.

Temperatur in der Vitrine im Winter ca. 18°C, im Sommer durchaus auch mal 30°C
Immer feucht mit weichem Wasser, ich verwende Osmosewasser.
Gedüngt wird nur sporadisch mit minimaler Konzentration.

WernerH

Pleurothallis ascera zählt ebenfalls zu meinen Lieblingen. Zum einen wegen der außergwöhnlichen Färbung der Blüten und zum anderen weil es recht Temperatur tollerant, auch im Sommer wächst und blüht. Wichtig ist dabei nur eine gleichmäßige Feuchtigkeit.
Es wird nicht all zu groß und ist so auch für eine Vitrine gut geeignet.

Hier ein paar Eckdaten:

Tieblänge bis 25 cm.
Blattlänge ca 5-8 cm 
Blütengröße knapp 2 cm 
Temperatur kühl-temperiert

Die einzelne Blüte kommt wie bei vielen Pleurothallis Arten aus der Blattbasis
und hält 3-5 Tage.

Lisa.

Die hat eine tolle Farbe, Werner, und die Blütengröße geht in Ordnung.
Schön, dass Du ein paar Pflanzenportraits erstellst. Dann brauchen wir vielleicht bald ein Pleuro-Board.  :whistle
Grüße
Lisa

WernerH

Mal sehn es kommt sicher noch das eine oder andere dazu grins

Lisa.

Übrigens hat gerade meine erste und einzige Lepanthes geblüht. Ich dachte, sie gehe noch weiter auf, aber nach bisschen auf kam zu und ab. Foto also versäumt, aber bei der nächsten Blüte - kommt gerade - hätte ich von Dir dann gerne einen Namen.   ;-)
Grüße
Lisa

WernerH

Pleurothallis rubella, diese Pflanze ist ein wahrer Schatz. Hat sie einmal angefangen zu blühen hört sie nicht mehr auf. Die etwa 6-8 mm großen Blüten kommen immer wieder an einem Blütentrieb. Bei gleichmäßg feuchtem Subtrat und guter Luftfeute trocknet ein Blütenstand nicht ein sondern blüht immer weiter. Meine Pflanze war schon auf zahlreichen Ausstellungen und hat dabei nie aufgehört Blüten nachzuschieben. Sie ist sehr tollereant was die Themperatur betrifft, deshalb siedle ich sie im kühlen bis temperierten Bereich an. Die ideale Pflanze für eine Vitrine.

Hier ein paar Eckdaten:

Blütengröße ca. 6-8 mm
Trieblänge ca, 3-4 cm
Subtrat immer feucht, nicht länger austrocknen lassen
Mittlere Luftfeuchtigkeit, gute Luftbewegung. Geht sehr gut getopft
zu kultivieren.
Etwas mag sie allerdings nicht. Wenn die Blätter mit besprüht werden, sollten sie nicht zu lange naß sein, sonst faulen sie weg oder sie bekommen schwarze Flecken.


WernerH

Pleurotahllis janetiae, auch eine Pflanze die sich als ausgesprochen unkompliziert und
Temperatur tollerant erwiesen hat. Deshalb würde ich sie auch im kühl - temperierten Bereich ansiedeln. Wird es ihr allerdings zu warm setzt sie mit den Blüten aus bis es wieder kühler wird. Der Blütentrieb bring immer wieder neue Blüten hervor und kann so durchaus eine Länge von 20 cm bekommen. Aus diesem Grund ist auch aufgebundene Kultur zu empfehlen. Es gibt auch eine dunkle Farbform die mir persönlich fast noch besser gefällt.

Hier noch ein paar Eckdaten:

Trieblänge ca. 5 cm
Blütengröße ca, 1,5 cm

Kultur immer feucht, bei guter Luftbewegung. Mittlere Luftfeuchtigkeit. Ist es zu feucht
bekommt sie schwarze Flecken.

Laut Kew ist der aktuell gültige Name Stelis janetiae.

Lisa.

Zitat von: Werner H. am 25.Sep.12 um 20:12 Uhr
Laut Kew ist der aktuell gültige Name Stelis janetiae.

Man könnte fast meinen, KEW entscheide nach Habitus (rundliche Blättchen, tief angesetzter BT), was nun "Stelis" ist. Die da ist auch gerade Stelis. Mit denen, die man so landläufig als Stelis kennt - dreizackige Sternchen - haben sie doch wenig gemein.  :nee
Grüße
Lisa

Daz

Zitat von: Lisa. am 25.Sep.12 um 23:33 Uhr
Die da[/url] ist auch gerade Stelis. Mit denen, die man so landläufig als Stelis kennt - dreizackige Sternchen - haben sie doch wenig gemein.  :nee

Ne, echt mal Lisa, da sind wir wohl beide der gleichen Meinung: Kew :pill

Werner, die ist wirklich schön!