Pleurothallis, Specklinia, Acronia, Anathallis, Acianthera & Andinia

Begonnen von Eerika, 21.Sep.08 um 18:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Ich finde sie alle sehr schön, am besten gefällt mir anfracta!

Eerika


WernerH


plantsman

Moin,

ohne Details der Blüte (Lippe, Petalen, Säule) wohl schwer bestimmbar. Die Verwandtschaft der gezeigten Pflanze besteht aus mindestens 35 Arten, alles Zwerge, die heute in die Gattung Anathallis gestellt werden. Anathallis/Pleurothallis minutalis gehört auf jeden Fall dazu.
Tschüssing
Stefan

WernerH

Bei mir blüht zur Zeit Pleurothallis minitalis. Habitus passt schau mal
ob das an deine Blüte rankommt

Eerika

Schön kultiviert!
Ich finde hoeijeri sehr hübsch!

Bei mir blüht Pleurothallis penelops, leider in die falsche Richtung, so dass ein vernüftiges Foto unmöglich war

Eerika

Pleurothallis cardiothallis blüht aus mehreren Blätter

Eerika

Pleurothallis pectinata macht Blüten auf, es ist die Erstblüte bei mir.
Es ist etwas schwierig zu knipsen, denn die Blätter sind schalenförmig

Lisa.

So ein cooles Teil!  :thumb
Bin mal gespannt, welche Farbe meine bekommt, lange dauert's nicht mehr. Das ist jetzt die rote Form, ja?
Grüße
Lisa

Eerika

Ja, das ist die rote Form!

Ich finde, die Pflanze alleine sieht schon cool aus, http://farm9.staticflickr.com/8512/8495564375_64a8f7f857_c.jpg , meine entwickelt sich auch schön in diese Richtung.

Lisa.

Ja, die Schüssel-Blätter alleine sind schon toll.
Meine eine sieht gerade so aus, die zweite ist auch knospig, aber noch nicht so weit:
Grüße
Lisa

Muralis

Hallo,

bei mir fristen schon seit etlichen Jahren diese beiden Pleurothallis ihr Dasein, namenlos für mich.

Vom 2. auch ein Bild des Blattwerks, das erste hat mehr herzfürmige Blätter.

VG Wolfgang


orchitim

Würde mal auf Acianthera tippen, alles andere...., da kann ich nur vermelden selbst einige Namenlose aus der Gruppe zu besitzen. :ka
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Muralis

Danke! Damit kann ich auch gut leben; dachte, ich versuch´s halt mal  ;-)

plantsman

Moin,

das dürften eigentlich keine Acianthera sein, eher Acronia.
Tschüssing
Stefan