Schmetterlinge und Raupen

Begonnen von Eerika, 15.Jun.09 um 18:26 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Rüdi, deine Bilder sind sehr gut! :thumb

Genau so könnte ich vergleiche ziehen und sagen, dass meine Bilder gegenüber Diese richtig besch...en sind! grins

Rüdi

Wow, das sind ja irre Aufnahmen.

die Königskerzianer-Mönche sind zu acht am Fressen. Dachte mir doch, dass 2 dieses Monsterstück von KK nicht alleine so klein bekommen. Sind halt keine Bettelmönche.  :-D
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Muralis

Idaea seriata heute Morgen an meiner Hauswand. Spannweite unter 2cm, ist halt ein Kleinspanner.

Kater Karlo

Gestern in der Rhön
Baumweißlinge, die hier selten sind.
Grünwidderchen
Silberfleck-Perlmuttfalter
herzliche Grüße
Matthias

Muralis

Ein paar farblich und/oder faunistisch interessante Falter der letzten Tage:

Der Große Feuerfalter ist nicht übertrieben selten, aber schön und von der EU besonders geschützt.
In pappelreichen Auwäldern der Niederungen ebenfalls regelmäßig kommt der Kleine Schillerfalter vor. Es ist aber schwierig, ihn zu fotografieren. Und wenn es einem doch gelingt, sich einmal anzunähern, dann ist es fast unmöglich, ein Foto zu bekommen, wo die blaue Strukturfarbe an beiden Flügeln schillert.
Es war hier wohl möglich, weil der etwas erhöht sitzende Falter, beide Flügel ein wenig absenkte und so der Winkel zur Sonne bei beiden Flügeln passte.

In den Randalpen fliegt jetzt der seltene Saumfleck-Perlmutterfalter. Sieht auf den ersten Blick seinen zahlreichen Verwandten sehr ähnlich, hat aber an den Flügelsäumen eine durchgehende Doppelreihe von Punkten, die so kein anderer hat. Die süd- bzw. südosteuropäisch verbreitete Art ist in Österreich vom Aussterben bedroht und kommt in Deutschland gar nicht vor.

Im selben Lebensraum findet sich als Spezialität der wärmeliebende tagaktive Kleinspanner Idaea aureolaria, unverwechselbar mit seiner gelben Farbe und den dunklen Querbändern. Häufiger nur weiter östlich im pannonischen Osten.


KarMa

Schöne Schmetterlinge, danke fürs Zeigen. :thumb

Hier sind Schmetterlinge seltene Gäste. Nur ein einsamer Kohlweißling torkelt hier ständig rum.
Liebe Grüße,
Karin

Muralis

Karin, um diese Schmetterlinge zu fotografieren, darf man natürlich nicht zu Hause bleiben, sondern muss schon gezielt bestimmte Lebensräume aufsuchen.
Obwohl in meinem Garten natürlich schon auch etwas mehr fliegt als in den allermeisten anderen Gärten, weil ich hier der Natur den nötigen Spielraum lasse. Sogar der EU-geschützte Große Feuerfalter hat hier schon des öfteren Eier abgelegt und einmal hat sogar die Raupe erfolgreich überwintert.

Heute habe ich aber einen Falter fotografiert, bei dem ich nirgends hin musste. In meinem Vorhaus saß ein Heu-Zwergspanner (Idaea inquinata), ein Verwandter des oben gezeigten gelben Zwergspanners. Der taucht immer zu der Zeit in meinem Haus auf, wenn ich in meinem Garten die Blumenwiese mit der Sense mähe. Der fotografierte Falter hat nur etwa 1cm Flügelspannweite.


wölfchen

Gestern habe ich erstmals in meinem Leben Raupen des Aurorafalters in meinem Garten gefunden.
Futterpflanze war Nachtviole. Auf jeder Pflanze saßen drei Raupen und fraßen die Samenschoten.

Muralis

Bei mir müssten die auf der Knoblauchs-Rauke sitzen, aber ich übersehe sie immer...

Ruediger

Den prächtigen Kleinen Schillerfalter habe ich noch nie gesehen, der leuchtet ja richtig. :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

wölfchen

Bei mir fliegt sowohl der kleine als auch der große Schillerfalter im Garten.
Dieses Jahr hab ich allerdings noch keinen gesehen.

Wenn ein Teich abgelassen ist, der Bodensatz abtrocknet, und dann so schön nach Sumpf riecht, dann kommen sie zum Saugen.

Eigentlich sind sie scheu, aber es geht auch anders, wie die etwas ältere Aufnahme zeigt...

Ruediger

Das ist eine schöne Erfahrung, wenn so etwas mal passiert. :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Ein Traum! Hier sind Schmetterlinge sehr rar geworden. :sad:

walter b.

Schöne Bilder von den seltenen Flatterern, vielen Dank fürs Zeigen!!

Rüdi

Wer kennt den Falter, den ich im tiefen Wald fotografieren durfte?
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::