Dendrobium speciosum

Begonnen von Berthold, 05.Jun.11 um 11:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Mehr Licht zur richtigen Zeit zeit manchmal erstaunliche Wirkung, nach dem langen Winter gibt das den Startschuß.

👍
Da kommst Freude auf.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Rolandooo

Ich musste mein Dendrobium speciosum umtopfen oder besser gesagt, es hat mich dazu gezwungen. Der Plastiklochspezialtopf hat kapituliert, er wurde gesprengt. Also in den neuen Topf, den versehentlich zu groß gekauft habe. Umtauschen? Damit das Substrat nicht zur Sumpflandschaft wird, habe ich extra mehr große Bimssteine reingemischt und mein Gießverhalten komplett umgekrempelt. Und ich habe wieder rundum große Luftlöcher reingeschnitten. Die Pflanze selbst? Riesig. Die Wurzelmasse festgebacken. Abschneiden? Nein. Ich habe den alten Topf einfach zerschnitten und den kompletten Wurzelklotz samt speciosum in den neuen gesteckt & fertig. Komischerweise hat die sofort gemerkt, dass da was nicht mehr so wie vorher ist und hat sich monatelang geschrumpft und dannnach gut sechs Monaten eine Reaktion. kräftiges Wurzelwachstum. Schon im frühen Frühjahr hatte die 7 Neutriebe gemacht. Mittlerweile ist das Teil so groß, dass ich zum Tragen bald zwei Leute brauche. Geblüht? Noch nie. Im alten Topf konnte ich einfach wild drauflos gießen, jetzt halte ich sie lieber trocken, weil ich keine Ahnung habe, was im Topfinneren los ist. Seit Januar/Februar vielleicht 7-mal richtig gegossen (1,5–2 Liter, wovon ca nur 200 ml unten wieder rauslaufen), sonst nur Sprühdusche. Trotzdem sind die Bulben nach dem Umtopfen erstmal geschrumpft, um sich jetzt wieder prall zu füllen. Die Wurzeln fühlten sich an wie ein harter Klotz, ein Herauslösen wäre ein Massaker geworden. Neues Substrat: Sehr grober Bims, Zeolith, sehr grobe Pinienrinde, etwas Holzkohlepulver. Also das Wellnessprogramm. Da steht ein gigantisches Dendrobium speciosum var. grandiflorum × speciosum ,,Patsy" (2063), das irgendwann mittelgroße gelbe Blüten bringen soll und hat noch nie geblüht. Kennt jemand einen Schamanen aus dem Outback, der Steine zum Blühen bringen kann?

marcel van den Berg

I am no expert, but I did have a flowering plant this year....

How many years ago did you repot your plant?

Almost four years ago, I bought two plants from Lucke, and they were sitting rootbound in a 13 cm pot.
I repotted my D. speciocums 2.5 years ago. To spread the risk and see which potting method works for me, I put one plant (the more compact one) in a more compact plastic pot and the other in a large shallow clay pot (like Berthold grows them).
The first season after the repotting, there was a lot of root growth, but only one new shoot.
Last spring, the larger plant in the clay pot produced its first flowers.
This season, both plants have produced several strong new shoots.
They were in full sun and I am surprised that the leaves did not burn.
I don't think I can overwater them as long as the plants are actively growing.
I give them a small to normal amount of fertilizer once a week. The same amount as the other orchids. I dip/immerse the plants in a large bucket containing the fertilizer. I often leave the plants in the bucket for 10 minutes to make sure that the substrate has absorbed the water properly, and at the same time I can remove any snails that come up.

Rolandooo

Thank you! Yes, your conditions are sunnier than mine, and I think that's why your plant has started blooming. My specimen is very large. I will take a photo for you. In winter, I keep it at 10–15 °C with good light from extra lamps and only a little shower sometimes. This year, I'll increase the light intensity in winter, not by using more watts, but by placing the lamps very very closer to the plant. I'm hoping this stronger light will make the difference.

doc snyder

Mein D. speciosum, von Karge, macht auch nur dicke Neutriebe und seit dem Umtopfen dieses Frühjahr, Wurzeln senkrecht aus dem Topf raus...
Sind diese "Knubbel" in den Blattachseln mögliche Blütenanlagen?
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

Zitat von: doc snyder am 19.Sep.25 um 08:18 UhrSind diese "Knubbel" in den Blattachseln mögliche Blütenanlagen?


 :thumb  :thumb  :thumb
aber wann sie sich weiter entwickeln ist unklar
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

die Chancen auf Blüten stehen bei so einer dicken Bulbe nicht schlecht.
Grüße Jürgen

doc snyder

Danke für das "Hoffnung machen" Jürgen. Ich habe ihr gedroht, dass ich sie bei "Nichtblühen" 2026 zurück zu Karge kommt... :-D
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Uhu

Meine Pflanze möchte in der kommenden Saison wieder blühen. Heute habe ich 4 Knubbel auf 3 Bulben gefunden.
Grüße Jürgen