Im Steingarten

Begonnen von Eerika, 02.Jun.09 um 21:39 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eva

Aster coloradoensis
Mutisia oligodon
Cyclamen hederifolium und hederifolium Album

Eva

Die neue Lieferung wartet schon.Der arme Briefträger  :tsts

Eveline†

Toll, Eva! Wir werden viel Neues zu sehen bekommen nächstes Jahr.
Bereitet es Dir auch so viel Freude wie mir, die Töpfchen vorsichtig auszupacken, schön aneinander gereiht aufzustellen und sie dann ausgiebig zu betrachten? Fast schade, daß man sie dann setzen soll.

Eva

O ja,es ist immer wie Weihnachten.Ich weiß eigentlich was ich bestelle,trotzdem ist das eine Überraschung.Gut ausgestattet (Brille,Schere) fange ich langsam an,alles auszupacken.🎁🎁🎁
Die Pflanzen bleiben längerer Zeit auf der Terrasse stehen,das seht richtig gut aus,wie im Zwergenland.
Manchmal überlege ich,ob ich die vielleicht doch in Töpfen lasse,so wie Jan seine Sammlung.
Eveline,da sind wir schon zu zweit,die ungeduldig auf die Päckchen warten und überglücklich sind,wenn die da sind.

orchis pallens

Ich hatte früher auch mal einen Steingarten aber da hatte ich die Pflanzen nicht im Griff. Schädlinge konnten ungehindert die Pflanzen schädigen, Starkregen ließ empfindliche Pflanzen absaufen und das lästige Unkrautjäten (Sauerklee, Sternmiere und Springkraut) haben mir den Spaß daran verdorben.

In den Töpfen hat man die Pflanzen viel besser unter Kontrolle, Verluste halten sich in Grenzen und man kann sich eine blühende Pflanze auch mal auf den Tisch stellen und ausgiebig betrachten, wenn man Pause macht😁

Topfalpinen machen mehr Arbeit aber auch mehr Spass😊👍
Blumen sind das Lächeln der Erde

Eveline†

Grübel! Steingarten wieder auflassen? Ich habe mir schon bei den ausgepflanzten Oncos zur Blütezeit gedacht, daß man sie eigentlich nicht bequem betrachten kann. Die niedrigen Arten gehen völlig unter.

Eva

Jan,ich finde Deine Sammlung sehr schön,bin begeistert von den Bildern.👍Habe schon oft überlegt,ob ich die Pflanzen in Töpfchen lasse,vor allem die "besondere ".Problematisch wird im Winter, ich habe kein GWH.Letztes Jahr hatten wir fast gar kein Winter,nun man weiß nicht,was uns dieses Jahr erwartet 🤔.
Die,die Briefmarken sammeln,haben natürlich die Probleme,die wir haben nicht.Kein Unkraut,egal ob es kalt oder warm ist,die kriegen nicht fast Herzinfarkt wenn es hagelt.Wir sind allerdings genauso stolz auf unsere Pflanzen,wie die anderen auf ihre Schätze 😄.
Ich werde mich freuen,wenn Du weiter Deine Pflanzen präsentieren werdest und über die Kultur schreibts.
Eveline,ich habe mir Tecophilaea bestellt,vielleicht klappt diesmal,dass ich die auch bei mir zur blühen kriege und als feste Bestand behalte.

Eveline†

Super, Eva! Wo hast Du sie denn bestellt?
Ich habe kürzlich meine Töpfchen ausgeleert, die Knollen sahen ziemlich geschrumpelt aus. Ich befürchte, daß ich sie zu trocken gehalten habe  :sad: Nun werde ich sie in den Steingarten setzen, vielleicht wird noch was draus.

Eva

Bestellt habe ich dort,wo Du Deine bestellt hast😀😀😀.Die sind auch schon da,bin mir nicht ganz sicher,ob ich die gleich pflanzen soll oder noch bisschen warten.Was meinst Du?
Ich traue mich nicht,dort zu buddeln,wo ich die vor drei Jahren gepflanzt habe und wo leider nur drei grüne Halme kamen.Neugerig bin ich trotzdem,ob dort noch etwas übriggeblieben ist.Jetzt ist schon dunkel, ich gucke morgen.
Ich habe gleich die violetten auch bestellt,es ist nicht jedermann Farbe, ich fand sie nicht so schlecht.Und weil die Frachtkosten nicht ganz billig waren,habe noch Fritillarien genommen.😂😂😂 schließlich muss sich der Transport auch lohnen.🚛🚛🚛

Eveline†

Hach, Fritillaria mag ich auch. Aber die schönen sind so furchtbar teuer. Ich habe nochmals michailowskyi bestellt, hatte bisher nie Glück damit. Diesmal von Nijssen Tuin Heemstede. Es war nun das erste Mal, daß die Knöllchen mit feuchtigkeitshaltendem Granulat im Sackerl ankamen. Sonst waren sie stets in gelochtem Sackerl trocken verpackt. Bin gespannt, ob diese Art der Verpackung des Pudels Kern ist.
Übrigens waren auch die Lilium martagon album mit Substrat in einem Sack verpackt mit dem Hinweis, sie so schnell wie möglich zu pflanzen (wie auch bei den Fritis). Und ich muß sagen, die Zwiebeln waren in hervorragendem Zustand.

Zu den Tecophilaea kann ich Dir leider keinen Rat geben. Plantsman Stefan hat dazu - herzlichen Dank - eine ausführliche Information gegeben:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=34089.msg380706#msg380706

Eva

Oh Eveline mal wieder neue Adresse,schön, mein Budget ist zwar ziemlich angespannt,aber "nur mal gucken" kann ich doch.
Bis jetzt sind alle Zwiebeln,die ich bestellt habe im einfachen Tütchen gekommen,waren nicht trocken oder geschimmelt.So verpackt wie Deine gekommen sind,ist sicher besser.Viel Erfolgt mit den neuen Anwohnern.
Danke Dir für den Hinweis,wo Stefan die Info über Tecophilea geschrieben hat.Das seht nicht so kompliziert aus,mindestens Theoretisch finde ich nicht so schwierig.Stefan,danke Dir.

orchis pallens

Hi Eva, ich habe das Glück, dass ich ein großes Gewächshaus (das jedoch schon wieder viel zu klein ist😂) habe. So kann ich die Töpfe gut überwintern, habe mir aber auch noch ein Frühbeet zugelegt, in dem ich einige Töpfe einsenken kann, falls ich sie im Glashaus nicht mehr unterbringe. Im Frühbeet sind sie auch vor Winternässe geschützt und man kann gut lüften. Es freut mich sehr, dass es hier noch weitere Liebhaber von Alpinen Stauden gibt, der Kreis ist ja leider nicht so groß.

LG Jan
Blumen sind das Lächeln der Erde

Eva

Jan,Du Glückspilz ein Gewächshaus und noch ein Frühbeet.GWH bleibt erst bei mir ein Traum,Frühbeet ist eine gute Idee.Nun muss ich mal gucken, wie ich mein Plan hier weiter verkaufe.Das heisst, mein armer Mann müsste in den Felsen mal wieder ein Loch buddeln.
Vor zwei Monaten hat er schon gekämpft um drei Mörtelwannen in die Erde zu kriegen.Ich hatte schon ein Moorbeet, aber weisst Du wie das ist(ähnlich wie mit Deinem GWH),war plötzlich zu klein.Jetzt habe ich im Moorbeet mehr Platz und gleich natürlich mehr Pflanzen :-D
Ich muss gleich gucken, wo passende Stelle im Garten ist(Hanglage und Felsen).In zwei Wochen hab ich Urlaub,da weiss ich schon, was ich mache :rofl

Jill

Dein Mann hat es aber gut überstanden, Eva  :classic Und Dein Garten ist sowieso ein Traum  :thumb Viel Spaß mit dem Neuerwerb und liebe Grüße an euch alle!
Winterhärtezone tF

partisanengärtner

Die Mörtelwannen mußt Du nicht unbedingt im Boden versenken. Wenn es mehrere miteinander verbundenen sind ist das kein klimatischer Nachteil. Ich habe sie kaum 20 cm im  Boden versenkt. Die meisten dort stehen einfach auf dem Boden.
Das sieht man dann am Schluß nicht mehr. Ein Hang ist optimal. Dann kann man auch ein Flachmoor gut am unteren Ende integrieren.

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.