Cyp.-Sämlinge im Frühbeet

Begonnen von Claus, 27.Mai.09 um 19:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: purpurea am 04.Nov.09 um 19:44 Uhr
Zieht doch einmal das neue Cypripediumbuch zu Rate. Auch der Cribb müsste doch irgendwo im Regal stehn.

Rudolf, der allwissende Dr. Phillip Cribb weiss ausgerechnet zu unserer Frage auch keine Antwort.
Was schreibt denn Dein neues Buch dazu?

Einige Amerikaner, die arietinum in ihrem Garten kultivieren, wissen gar nicht was der pH-Wert ist. Die Pflanzen wachsen bei denen einfach so.

Hans, candidum ist eine andere Baustelle, aber sehr sensibel sind sie auch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Nichts gegen die nomenklatorischen Kenntnisse der Autoren.
Aber zu Böden, da verlasse ich mich lieber auf meine Erfahrung. Also wenn mir mal ein C. arinetium zufliegt, kömmt es zu den C. acaule.

Berthold

Zitat von: Manne am 04.Nov.09 um 20:18 Uhr
Also wenn mir mal ein C. arietinum zufliegt, kömmt es zu den C. acaule.

Manfred, wenn die acaule bei Dir sehr sauer stehen wird arietinum daneben nicht leben und nicht sterben können, vermute ich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Berthold, sagen wir es so: Versuch macht klug.
Und mal unter uns, das Dilemma mit Deinen Sämlingen gibt doch zu denken?

Berthold

Zitat von: Manne am 04.Nov.09 um 20:32 Uhr
Und mal unter uns, das Dilemma mit Deinen Sämlingen gibt doch zu denken?

Es ist sogar eine ausgesprochene Provokation. Sowas lässt man nicht auf sich sitzen. Werde Custacare umgehend nach neuen Sämlingen von passerinum, arietinum und candidum fragen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

Berthold, kommen die dann alle in Neudohum?

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 04.Nov.09 um 20:56 Uhr
Berthold, kommen die dann alle in Neudohum?
Timm, das ist sicher eine rhetorische Frage, oder?
Aber ich werde einige Sämlinge von arietinum sauer setzen bei pH 4.5 (mit Essigwasser und einem anorganischen Puffer). 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Berthold, von dem C. passernium und C. arietinum schickst Du mir einen Sämling. Zum Paralellversuch. Wenn es dann nur bei mir klappt, habe ich bestimmt vegetative Vermehrung zum zurückgeben.

Berthold

Zitat von: Manne am 04.Nov.09 um 21:08 Uhr
Berthold, von dem C. passernium und C. arietinum schickst Du mir einen Sämling. Zum Paralellversuch.

Manfred, auf jeden Fall, auch mehrere Sämlinge. Aber noch habe ich keine Sämlinge, sondern nur gerade eine Anfrage gestartet. Im letzten Jahr hatte Crustacare keine Flaschen dieser Arten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 04.Nov.09 um 19:54 Uhr
Rudolf, der allwissende Dr. Phillip Cribb weiss ausgerechnet zu unserer Frage auch keine Antwort.

Also, etwas schreibt der Cribb dazu doch, und das gibt Hinweise auf leicht saure Unterlage: "Habitat: In cold sphagnum, Larix (tamarack), Thuja (arborvitae and cedar) swamps and bogs, in damp coniferous forest and on woody rocky slopes; sea level to 1000 m".

Und an anderer Stelle: " This is one of the dwarf species and, lacking good food reserves, will usually not be able to recover after a heavy loss of roots or growth, things that often happen with pest attacks or too much water. The species is difficult to establish and is subject to all sort of rots. Once it has become acclimised it grows easily. It prefers a pH of around 6 and some open shade. It is not a bginners plant. Mix D."

"Mix D: 4-5 Teile feiner Dünensand (von Inland-Dünen) und 1 Teil fen soil (muck) (Für mich ist das "Moorderde"). Ausreiched fen soil dazu geben, dass der Sand dunkelgrau wird."
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 04.Nov.09 um 21:32 Uhr
The species is difficult to establish and is subject to all sort of rots. Once it has become acclimised it grows easily. It prefers a pH of around 6 and some open shade. It is not a bginners plant. Mix D."

Claus, die Kulturanweisung "is difficult to establish" ist für mich ein Hinweis darauf, dass er nichts genaues über die Pflanze weiss. Bei pH 6 wachsen alle Pfalnzen am besten, ausser acaule, die fault dann noch ab.

Der Alpenbärlapp und die Frühlingsküchenschelle sind auch sehr difficult to establish. Es sind auch keine beginners plants, aber zu Teufel, warum?

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Claus am 04.Nov.09 um 21:32 Uhr



"Mix D: 4-5 Teile feiner Dünensand (von Inland-Dünen) und 1 Teil fen soil (muck) (Für mich ist das "Moorderde"). Ausreiched fen soil dazu geben, dass der Sand dunkelgrau wird."



Diesen Sand kann man selbst basteln. Ich mache ihn immer für die C. acaule Sämlinge

Erwin

Na ja und dieser Mix hat dann welchen Ph-Wert?
VG
Erwin

Manne

Etwa 4,5. Man kann ihn ja bei Bedarf auch noch einregeln.

Jürgen a.d.E.

Ist ja alles sehr spannend, aber wie tief setzt ihr eigentlich die Sämlinge?  :ka