Encyclia , Prosthechea

Begonnen von Eerika, 17.Sep.08 um 16:29 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gitti †

Leider nur eine citrina, mehr kann ich nicht liefern.

viele Grüße
Gitti

Eerika

Tolle citrina, Gitti.
Meine sind dabei anzuwachsen, ich hoffe nächstes Jahr auch Blüten zu sehen.

Berthold

Zitat von: werner am 06.Aug.10 um 19:07 Uhr
Encyclia brassavolae
heißt jetzt wahrscheinlich Prostechea, oder ?

viiiiiele Jahre hab ich gewartet, 5 oder so, bis das Ding endlich blüht.

habe auch eine


ist aber noch jung, wurde erst vor 3 Jahren und 5 Monaten ausgesät. Aber ich denke, bald wird auch sie blühen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

pinkcat

Zitat von: Daz am 25.Aug.10 um 23:21 Uhr

... bis auf vittelina und ciliare hat keine mehr als zwei Jahre überlebt :bag

Prosthechea vittelina geht ziemlich leicht, die blüht derzeit auch aber mit nur zwei Blüten, weil ich sie wegen Renovierungsarbeiten dauernd umgestellt habe. Das mochte sie nicht und hat fast alle Knospen abgeworfen.
Meine ciliare hab ich vor 3 Jahren blühend gekauft, s.u.. Seitdem hat sie jeden Sommer jeweils 2 üppige Bulben produziert, aber keine einzige Blüte. Sommers hängt sie draußen mit Nachtabsenkung satt und im Winter im Südfenster. Was kann ich noch probieren?
(vittelina halte ich parallel, nur mit dem Unterschied: im Winter steht sie im Nordfenster und hat zuletzt von Januar bis Juli geblüht)

lg
Uli

Daz

Zitat von: pinkcat am 26.Aug.10 um 22:25 Uhr
Nachtabsenkung satt und im Winter im Südfenster. Was kann ich noch probieren?
Tagsüber auch kühler und insgesamt trockener? Bei ausreichender Luftfeuchte dürfte das zumindest nicht schaden  O-)

Die hat eine tolle Haltung!

pinkcat

Danke Oliver :wink
Ein Versuch ist es sicher wert. Bislang hatte ich Jays "hot to warm" wortwörtlich genommen.
lg
Uli

Daz

Na aber immer doch Uli! Ich schaue zwar auch immer mal gerne bei Jay aber die liegen manchmal auch voll daneben. Seit ich sie eben nicht mehr "hot" behandle, sondern im Sommer nach draußen verfrachte, zeigt sie bei mir wenigstens Ansätze. Zur Blüte kam sie wirklich erst wegen der sehr herbstlich kühlen und feuchten Tage und Nächte im Juli.

Schaut man sich bei Jay die angegebenen Habitate genau an, wundert es mich, dass er sie als warm bis heiß einstuft. Diese feuchten Hochwälder bei 500 - 1000 m über Meereshöhe sind zwar tagsüber klimatisch schwül, können aber nachts doch ziemlich niedrige Temperaturen haben. Insbesondere viele Gebiete in Brasilien sind bei 1000 Höhenmeter nachts unter 10 °C. Das trifft auf die anderen Habitate imo auch zu. Ich würde sie bestenfalls temperiert halten.

Wie wäre es ohey, schreib doch mal ein paar Worte zu Deiner Kultur  :yes

pinkcat

Zitat von: Daz am 27.Aug.10 um 23:36 Uhr
...
Wie wäre es ohey, schreib doch mal ein paar Worte zu Deiner Kultur  :yes
Ja, bitte. würde mich auch interessieren :classic
lg
Uli

Ohey †

#83
Hallo zusammen,
es tut mir Leid habe eben erst die Bitte gelesen auch mal etwas zur Kultur zu schreiben. Bei meinen Reisen nach Mexico habe ich festgestellt das die Encylias citrina,mariae, vitellina, in einer Höhe von 1500m vorkommen wir sind Morgens nach Huahutla gefahren dort haben wir Teperaturen von 1Grad gemessen es war lausig kalt. Das gleiche gilt für Laelia speciosa im Norden wo sogar leichte Nachfröste vorkommen. Oder in Durango auf über 2500m wo wir Schnee vorgefunden haben Encyclia nemorale oder Adenocaule nemorale.Das gilt auch für Odontoglossum cervantesii auf einer Höhe von über 3000m
Zuhause habe ich die Erfahrung gemacht das all diese Pflanzen in meinem Gewächshaus im Sommer am meisten Leiden. Daher habe ich vor 3 Jahren den Entschluß gefasst meine oben genannten Pflanzen ab April im Garten in Bäume oder andere Halbschattige Stellen unter zu bringen. Immer den Wetterbericht im Auge und auch bei Meldung von Bodenfrost bis -2Grad die Pflanzen draussen zu lassen.
Wenn auch Frost in der größen Ordnung von -2Grad gemeldet werden, so gilt das doch nicht für die ganze Nacht es handelt sich hier 3-4Stunden und das überstehen die Pflanzen ohne Probleme wenn die Temperaturen am Tage wieder ansteigen in die Plus Region.
Am meisten in diesem Jahr haben die Pflanzen im Juli gelitten bei der großen Hitze, sie haben jegliches Wachstum eingestellt.Jetzt im August bei den vielen Regen und kühleren Temperaturen legen die Pflanze wieder richtig zu.Meine Pflanzen bleiben im Garten bis zu den ersten Nachfrösten.
Hier noch einige Bilder von Encyclia mariae die ab April im Garten war und nur jetzt während der Blüte im Wintergarten ihren Platz hat.

Viele Grüße Ohey

pinkcat

Danke, ohey, für den ausführlichen Bericht.
Also ist auch die ciliare diesen eher kühleliebenden Arten zuzurechen?
lg
Uli

Ohey †

Hallo pinkcat,
ja die steht bei mir auch im Garten, dort bleibt sie auch bis die ersten Nachtfröste gemeldet werden.
Gruß
0hey

Daz

Danke Ohey, jetzt weiß ich sicher, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich hatte mein ciliare früher nicht draußen, letztes Jahr dann im Sommer draußen aber dann wohl zu früh wieder ins Haus geholt. Die Blütenansätze kamen nicht voran und sind abgestorben. Jetzt bleibt sie erst mal so lange wie die Kalthauspflanzen draußen. Da ich die auf einem hohen Dachsims habe, kann das also bei mir bis weit in den Oktober sein. Wenn das zu einer zuverlässigen Blüte führt, gibt's ein tolles Foto. Leider glaube ich nicht, dass die vier NTe dieses Jahr noch so weit fertig werden. Irgendwie ist sie spät dran  :wacko

Deine mariae gefällt mir ausgesprochen gut :thumb

Martin

#87
@Ohey: Vielen Dank für Deinen Kulturbericht, sehr interessant.  :yes

klaus

marmorata und vitellina blühen schon seit einiger Zeit, jetzt stell ich sie doch mal rein, damit dieser Thread nicht zu weit nach hinten rutscht.

viele Grüße
klaus

Eerika

vitellina blüht auch bei mir


Klaus, das marmoratum darfst Du aber auch zu mir auf den Tisch stellen :-D